Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dresden

    (1) D. entstand in einer Weitung des Elbtals auf dem linken Ufer; am rechten Ufer entwickelte sich das 1350 erstmals erwähnte Altend. zur Minderstadt. Durch das Siedlungsgebiet fließen die Weißeritz, die Prießnitz und der Kaitzbach der Elbe zu. Ab 1230 ist…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Einbeck

    (1, 2) E. liegt ungefähr auf der halben Wegstrecke zwischen Göttingen im Süden und Hildesheim im Norden und damit an einer wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse. Die Stadt entstand am Südufer des Krummen Wassers, eines Zuflusses der Ilme, die südlich der…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Eisenach

    (1) Die Anfänge E.s als Stadt stehen in engstem Zusammenhang mit der eineinhalb Kilometer entfernten, älteren Wartburg. Sie beherrscht auf steilem Gipfel am Nordwestrand des Thüringer Waldes weithin das Land, besonders das mittlere Werratal mit seinen…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Eisenberg

    (1) E. (auch Ysenberc, Isenberg oder Isenburg) liegt 275 Meter über NN auf einer zur Saale-Elster-Sandsteinplatte gehörenden Hochebene in einer von mäßigen Höhen umgebenen Hügellandschaft im historischen Osterland (terra orientalis), das das Gebiet…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Eisleben

    (1) E. liegt am westlichen Rand der Mansfelder Mulde im östlichen Harzvorland, durchflossen von der Bösen Sieben (Wilderbach) und am »Faulen See« gelegen. Aus altthüringischer Besiedlung hervorgegangen, erscheint der Ort in ottonisch-salischer Zeit als von…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Eutin

    (1) E. (Utin, Uthine, Oitin [= eventuell »Siedlung des Uta«, Deutung jedoch umstritten]) war ursprünglich Zentralort einer frühmittelalterlichen slawischen Siedlungskammer (Abodriten), seit dem hochmittelalterlichen Landesausbau des Lübecker Hochstifts. Eine…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Finsterwalde (Grabin)

    (1) F. (1282 Dynsterwalde)), niedersorbisch Grabin (seit 1700), liegt im Süden von Brandenburg in der westlichen Niederlausitz. Durch die Stadt fließt die Schacke, die den ehemaligen Stadtgraben speiste und bei Doberlug in den Hammerteich…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Fischhausen (Primorsk)

    (1) F. liegt an der nördlichen Bucht des Frischen Haffs, vier Kilometer von der Ostsee entfernt, zwölf Kilometer Luftlinie zu dem seit 1510 bestehenden Pillauer Tief, dem neuzeitlichen Durchlass vom Haff ins offene Meer. F. lag damit abseits…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Forst (Lausitz) (Baršć)

    (1) F. entstand als planmäßige Gründungsstadt an einer Furt über die Lausitzer Neiße, wo sich zudem zwei Handelswege kreuzten, einmal die von Halle a. d. Saale im Westen nach Polen führende Salzstraße, zum anderen der nord-südlich verlaufende…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Freiberg

    (1) Der Fund von Bleiglanz auf der Gemarkung Christiansdorf veranlasste vor 1170 Markgraf Otto von Meißen (reg. 1156–1190) die 1162 vorgenommene Schenkung der Dörfer Tuttendorf, Christiansdorf und Berthelsdorf an das Kloster Marienzelle/Altzelle…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Freyenstein

    (1, 2) F. lag auf den Ausläufern eines Höhenrückens in der Nähe der Dosse, die nordöstlich der Stadt durch ein Niederungsgebiet fließt. Der Fluss markierte bereits im Spätmittelalter die Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg. Nach Ende des…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Friesack

    (1, 2) Es ist unklar, ob der frühdeutschen Burg auf einer Talsandinsel von fünf Meter Höhe am Rhinübergang eine slawische Anlage vorausging. Der Name F., der für das ganze umgebende Ländchen galt, ist slawischen Ursprungs. Eine Dienstsiedlung (Kietz) fehlt,…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Fürstenwalde/Spree

    (1) F., urkundlich 1272 erstmals erwähnt, entstand am Nordufer der Spree an einer Stelle, wo sich die Spreeniederung von 15 auf etwa drei Kilometer verengte und es einen Übergang über den Fluss gab. An dieser Stelle kreuzten sich die Handelsstraße…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gadebusch

    (1, 2) Der Name G. erscheint erstmalig 1194 als Landschaftsbezeichnung provincia Godebuz, die heutige Form 1514. Die bis ins 14. Jahrhundert anzutreffende Schreibweise Chotebuz deutet auf eine slawische Besiedlung hin, wie überhaupt anzunehmen ist, dass…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gera

    (1) G., dessen Name bereits im 10. Jahrhundert als Landschaftsbezeichnung auftritt, liegt im Tal der Weißen Elster, in der bis ins hohe Mittelalter weitgehend slawisch besiedelten Grenzregion zwischen der Landgrafschaft Thüringen und der Markgrafschaft Mei…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gifhorn

    (1) Auf einer Art Sporn, der in das Allertal hineinragt, entwickelte sich in der Gabelung der Flüsse Ise und Aller der Flecken G. Im Mündungsbereich der Ise war der Allerübergang für den Fernverkehr möglich zwischen Frankfurt am Main und der Ostsee und der…

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Glauchau

    (1) G., der Name dürfte slawischer Herkunft sein, liegt im sächsischen Erzgebirgsvorland, etwa zehn Kilometer nördlich Zwickaus. Die 1256 erstmals erwähnte Burg G. entstand vermutlich um 1170 im kgl.en Pleißengau zur Sicherung einer Furt über die Zwickauer…

  18. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Golzow

    (1) G., ca. 20 km südlich Brandenburgs an der Havel gelegen, verdankt seine Bedeutung der Lage an der brandenburgisch-sächsischen Grenze. Durch den Ort führte die Handelsstraße von Wittenberg nach Brandenburg, die hier das sich westlich und südlich…

  19. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gotha

    (1) G. liegt im Thüringer Becken, nördlich des Thüringer Waldes. Der Schlossberg mit seiner 1217 erstmals genannten Burg (1316 Grimmenstein, seit 1643 Schloss Friedenstein) beherrscht die Umgebung. G. lag an der Fernstraße (Via regia) von Frankfurt a. M. und E…

  20. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Greiz

    (1) G. verdankt seine Entstehung einem markanten, die Stadt beherrschenden Burgberg, der bis heute das Obere Schloss trägt und einer dazugehörigen Ansiedlung im Bereich des heutigen Marktes. Erstmals 1209 als »Graitz/Groytz« erwähnt, erschließt sich der…

Ansicht

Zeitraum eingrenzen

Autor*in

Artikel

Erwähnte Orte

Alt Ruppin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neuruppin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Erwähnt in:

Augustusburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ballenstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Barth

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Beeskow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Cölln

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bernburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

(Bad) Blankenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Blankenhain

Erwähnt in:

Boizenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Braunsberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bremervörde

Erwähnt in:

Brüel

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Buckow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bützow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Colditz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Crivitz

Erwähnt in:

Dahme

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dannenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dessau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisenach

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisleben

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eutin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Finsterwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Frankenhausen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Freyenstein

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Friesack

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Fürstenwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Gifhorn

Erwähnt in:

Golzow

Erwähnt in:

Greiz

Erwähnt in:

Gröningen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Harzgerode

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Heldrungen

Erwähnt in:

Hoym

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Husum (Hüsem)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Kiel

Erwähnt in:

Köthen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Kokenhusen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lauenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lichtenstein

Erwähnt in:

Lobenstein

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Loitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Klenow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lübz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Massow

Erwähnt in:

Meiningen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neustrelitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Strelitz-Alt (Altstrelitz)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ohrdruf

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Penig

Erwähnt in:

Penzlin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Pförten

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Pilten

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Plön

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Putlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ratzeburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rendsburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rhinow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Riesenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rochlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Römhild

Erwähnt in:

Ronneburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Saalburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schleiz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schleusingen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Segeberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Erwähnt in:

Groźišćo

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Sorau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Spandau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Spremberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Stolberg (Harz)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Stolpen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Storkow

Erwähnt in:

Sülze

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Waldenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Warin

Erwähnt in:

Weida

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Weißenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wesenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wiesenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wildenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

(Bad) Wilsnack

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittstock

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wörlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wolgast

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wolmirstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wurzen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Zeitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ziesar

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: