Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) ist mit einer Sektion zu Mehrdeutigkeit in Wörterbüchern auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vertreten. Die GAL 2023 findet vom 20. bis 22. September…
Wortgeschichte digital hat ein neues Angebot freigeschaltet: Wir haben ein sprachgeschichtliches Quiz erstellt, mit dem alle sprachhistorisch Interessierten ihr Wissen testen und erweitern können.
Das Göttinger ZDL-Teilprojekt Wortgeschichte digital hat ein Erklärvideo produziert, in dem sowohl das Projekt als auch das Portal, auf dem die Ergebnisse publiziert werden, vorgestellt werden.
Der von Gerhard Diehl und Volker Harm herausgegebene Sammelband „Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter“ ist seit kurzem erhältlich.
Wir haben ein neues Tool freigeschaltet! Mit der Zeitstrahl-Ansicht gibt es nun eine chronologische Übersicht der von „Wortgeschichte digital“ (WGd) beschriebenen Stichwörter.
Frisch erschienen ist der Aufsatz "Der Monte Verità - und Steve Jobs: Historische Lebensreform und gegenwärtige Gesundheitsdiskurse in Thomas Langs 'Immer nach Hause'" von Anna S. Brasch.
Am Dienstag, den 21. 9. 2021, stellen Andreas Gardt und Volker Harm das Projekt unter dem Titel „Wortgeschichte digital: Formen der Wissensvermittlung im Online-Wörterbuch“ vor.
Am Donnerstag, den 16. 9. 2021, stellen Andreas Gardt und Volker Harm das Projekt unter dem Titel „Wortgeschichte digital: Formen der Wissensvermittlung im Online-Wörterbuch“ vor.
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sucht zum 1. Oktober 2021 für das Projekt Wortgeschichte digital (am Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – ZDL) eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen…
Wortgeschichte digital ist beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) vertreten: Am Mittwoch, 28. Juli 2021, stellt Arbeitsstellenleiter Volker Harm das Projekt unter dem Titel „Wortgeschichte digital - Grundzüge und…
Wir haben ein neues Tool für unsere Wortgeschichten freigeschaltet: Der Belegnavigator zeigt, wie sich die Belege eines WGd-Artikels zeitlich verteilen und wann Stichwörter erstmals genannt werden.
Am kommenden Donnerstag, 24.06.2021, wird Volker Harm im Rahmen des Seminars „Wörterbücher (making of)“ von Andreas Gardt an der Universtät Kassel mit Studierenden über das Projekt Wortgeschichte digital sprechen.