Nachrichten aus dem Projekt

ZDL

ZDL und Wortgeschichte digital auf der GAL Jahrestagung 2023

Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) ist mit einer Sektion zu Mehrdeutigkeit in Wörterbüchern auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vertreten. Die GAL 2023 findet vom 20. bis 22. September…

[mehr]

ZDL

Neues Angebot von Wortgeschichte digital: Das Wort-Quiz

Wortgeschichte digital hat ein neues Angebot freigeschaltet: Wir haben ein sprachgeschichtliches Quiz erstellt, mit dem alle sprachhistorisch Interessierten ihr Wissen testen und erweitern können.

[mehr]

ZDL

Neues Erklärvideo zu Wortgeschichte digital auf dem ZDL-YouTube-Kanal

Das Göttinger ZDL-Teilprojekt Wortgeschichte digital hat ein Erklärvideo produziert, in dem sowohl das Projekt als auch das Portal, auf dem die Ergebnisse publiziert werden, vorgestellt werden.

[mehr]

ZDL

Wortgeschichte digital beim Germanistentag

Vom 25. bis 28. September findet der 27. Deutsche Germanistentag statt – auch Wortgeschichte digital wird vertreten sein.

[mehr]

ZDL

Wortgeschichten unter freier Lizenz

Die Forschungsergebnisse von Wortgeschichte digital (WGd) stehen seit Kurzem unter einer freien Lizenz, der Creative Commons-Lizenz BY-SA 4.0.

[mehr]

ZDL

Wortgeschichte digital bei der diesjährigen Göttinger Nacht des Wissens

Am 09.07.2022 findet die 5. Nacht des Wissens in Göttingen statt – und Wortgeschichte digital ist mit dabei.

[mehr]

ZDL

Jetzt erschienen: Sammelband "Historische Lexikographie des Deutschen"

Der von Gerhard Diehl und Volker Harm herausgegebene Sammelband „Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter“ ist seit kurzem erhältlich.

[mehr]

ZDL

Weitere Wortgeschichten freigeschaltet

Wir haben neue Wortgeschichten online gestellt, darunter ein Cluster, das eine ganze Reihe an Wörtern rund um das Verb protestieren behandelt.

[mehr]

ZDL

Neues Tool freigeschaltet: Zeitstrahl-Ansicht des Wörterbuchprojekts „Wortgeschichte digital“

Wir haben ein neues Tool freigeschaltet! Mit der Zeitstrahl-Ansicht gibt es nun eine chronologische Übersicht der von „Wortgeschichte digital“ (WGd) beschriebenen Stichwörter.

[mehr]

ZDL

Neue Wortgeschichten freigeschaltet

Out now: Wir haben eine Reihe neuer Wortgeschichten aus dem Feld 'vornehme Gesellschaft' bereitgestellt.

[mehr]

ZDL

Neuerscheinung: Aufsatz zu Thomas Langs Roman "Immer nach Hause"

Frisch erschienen ist der Aufsatz "Der Monte Verità - und Steve Jobs: Historische Lebensreform und gegenwärtige Gesundheitsdiskurse in Thomas Langs 'Immer nach Hause'" von Anna S. Brasch.

[mehr]

ZDL

Vortragsankündigung: Wortgeschichte digital ist bei der Jahrestagung der „Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte“ (GGSG e.V.) in Innsbruck vertreten

Am Dienstag, den 21. 9. 2021, stellen Andreas Gardt und Volker Harm das Projekt unter dem Titel „Wortgeschichte digital: Formen der Wissensvermittlung im Online-Wörterbuch“ vor.

[mehr]

ZDL

Vortragsankündigung: Wortgeschichte digital ist bei der Sektionentagung der „Gesellschaft für Angewandte Linguistik“ (GAL e.V.) in Würzburg vertreten

Am Donnerstag, den 16. 9. 2021, stellen Andreas Gardt und Volker Harm das Projekt unter dem Titel „Wortgeschichte digital: Formen der Wissensvermittlung im Online-Wörterbuch“ vor.

[mehr]

ZDL

Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt "Wortgeschichte digital"

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sucht zum 1. Oktober 2021 für das Projekt Wortgeschichte digital (am Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – ZDL) eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen…

[mehr]

ZDL

Vortrag: ZDL-Teilprojekt Wortgeschichte digital beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)

Wortgeschichte digital ist beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) vertreten: Am Mittwoch, 28. Juli 2021, stellt Arbeitsstellenleiter Volker Harm das Projekt unter dem Titel „Wortgeschichte digital - Grundzüge und…

[mehr]

ZDL

Neues Tool freigeschaltet: Belegnavigator in Artikeln des ZDL-Projektes Wortgeschichte digital

Wir haben ein neues Tool für unsere Wortgeschichten freigeschaltet: Der Belegnavigator zeigt, wie sich die Belege eines WGd-Artikels zeitlich verteilen und wann Stichwörter erstmals genannt werden.

[mehr]

ZDL

Werkstattbericht für Studierende: „Wortgeschichte digital - Einblicke in die Werkstatt eines Online-Wörterbuchs“

Am kommenden Donnerstag, 24.06.2021, wird Volker Harm im Rahmen des Seminars „Wörterbücher (making of)“ von Andreas Gardt an der Universtät Kassel mit Studierenden über das Projekt Wortgeschichte digital sprechen.

[mehr]

ZDL

Vortragsankündigung: “Histories of words. Turning the page with Wortgeschichte digital”

Nathalie Mederake stellt kommende Woche das Projekt Wortgeschichte digital bei der ICHLL 11 vor.

[mehr]

ZDL

Vortragsankündigung: „Die sog. ‚Bedeutungsverschlechterung‘“

Gastvortrag von Volker Harm an der Universität Leipzig am 03. Juni 2021

[mehr]

ZDL

Erläuterungen zum terminologischen Kerninventar

Ein neues Feature ist jetzt in den Artikeln von Wortgeschichte digital zu finden, nämlich Erläuterungsfenster zur linguistischen Fachterminologie.

[mehr]