
Links
Projektseminare der Germania Sacra am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen
- Inschriften niedersächsischer Klöster und Stifte
- Julius Pflug – Die Korrespondenz (1510–1564)
- Die Naumburger Bischöfe (968–1564)
- Brandenburger Bischöfe (948–1544)
Matrikel-, Professoren- und Graduiertenkataloge des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Die Matrikel der Universität Dillingen 1551–1695
- Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386–1920
- Die Matrikel der Universität Helmstedt 1574–1810
- Die Matrikel der Universität Köln, Band 1–7 (1389–1797)
- Die Matrikel der Universität Leipzig, 1. Band: Immatrikulationen 1409–1559
- Die Matrikel der Universität Leipzig, 2. Band: Promotionen 1409–1559
- Die Matrikel der Universität Leipzig, 3. Band (Nachträge)
- Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Die Matrikel der Universität Prag 1367–1585
- Repertorium Academicum Germanicum 1250–1550
Die graduierten Gelehrten des Alten Reiches, Theologen, Juristen, Mediziner und Artistenmagister. - Die Matrikel der Universität Rostock 1419–1945
Im Rostocker Matrikel-Portal werden mehr als 200.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für den Zeitraum von 1419 bis heute. - Catalogus Professorum Rostochiensium
Der Catalogus Professorum Rostochiensium (CPR) wird von der Forschungsstelle Universitätsgeschichte gemeinsam mit der Bibliothek und dem Archiv der Universität Rostock bearbeitet. Im Catalogus sollen alle Professoren der Universität Rostock seit 1419 dokumentiert werden.
Weitere Recherchemittel
- Allgemeine und Neue Deutsche Biographie (ADB und NDB)
- Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste (Zedler)
- Juristische Dissertationen des 16.–18. Jahrhunderts aus Universitäten des Alten Reichs
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Bautz)
- Monasterium.net - Das virtuelle Urkundenarchiv Europas
- Manuscripta Mediaevalia - Archiv für abendländische Handschriften
- Repertorium Germanicum/Repertorium Poenitentiariae Germanicum (Romana Repertoria – DHI Rom)
Downloads
- Literatur über die neueste Prämonstratenserforschung (Zusammengestellt von Dr. Ingrid Ehlers-Kisseler, Stand Oktober 2009)
- Vortrag und Literaturüberischt zur Zisterzienserforschung
(von Prof. Dr. Elke Goez, München, Stand November 2011) - Das Hildesheimer Kapiteloffziumsbuch (Transkription von Hans Jakob Schuffels, Diplomatischer Apparat der Georg-August-Universität Göttingen)
Kontaktadresse Redaktion
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen
Germania Sacra
Geiststraße 10
D-37073 Göttingen