Mit der Veröffentlichung von 1175 Datensätzen zu Kölner Domherren in der Datenbank „Domherren des Alten Reiches“ hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen Aufarbeitung der…
Mit der Veröffentlichung von 635 Datensätzen zu Paderborner Domherren in der Datenbank „Domherren des Alten Reiches“ hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen…
Mit der Veröffentlichung von 553 Datensätzen zu Mindener Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen Aufarbeitung…
Das Digitale Personenregister wurde um alle Personeneinträge aus dem neuesten Germania-Sacra-Band ergänzt: Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023.
Peter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zur ihrer Geschichte und den benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 11), Berlin/Boston 2020.
Sigrun Høgetveit Berg, Arnold Otto (Hg.), Secular canons in Medieval Europe – diversity under common canon law (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 14), Berlin/Boston 2023.
Inhalt:
Während Regularkanoniker inzwischen ebenso gut erforscht sind…
Am 28. Dezember 2022 verstarb der Historiker und Archivar Clemens Graf von Looz-Corswarem im Alter von 75 Jahren. Er leitete von 1988 bis 2012 das Stadtarchiv Düsseldorf und hat wichtige Arbeiten zur Düsseldorfer Stadtgeschichte und zur Geschichte…
Mit der Veröffentlichung von mehr als 800 Datensätzen zu Mainzer Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" leistet die Germania Sacra einen wichtigen Beitrag zur systematischen Aufarbeitung der Prosopographie des Mainzer Domstifts. Bei…
Im November 2022 ist Band 12 in der Reihe Studien zur Germania Sacra, Neue Folge, erschienen:
Engel, Frank, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland…
Mit der Veröffentlichung von 371 Datensätzen zu Schleswiger Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen Aufarbeitung der Prosopographie des Schleswiger Domstifts…
Andreas Bihrer/Stephan Bruhn (Hg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850–1100) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 10), Berlin/Boston 2019.
Gabriela Signori (Hg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 9), Berlin/Boston 2019.
Digitaler Volltext des Bandes als PDF-Datei: Download
Das 64. Colloquium für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Germania Sacra findet am 10. und 11. Juni in Münster statt. Das Thema der Tagung ist die "Frühgeschichte der Bistümer des Alten Reiches".