Logo
  • Suche Suche
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • Archiv
  • DE
    • Deutsch
    • English
  • Aktuelles
    • Überblick
    • News
      • Archiv
    • Presse
      • Archiv
    • Akademie heute
      • Archiv
    • Veranstaltungen
      • Semesterbroschüre
      • Archiv
    • Mediathek
    • Stellenausschreibungen
  • Akademie
    • Über die Akademie
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Digitalisierung
      • Göttinger Digitale Akademie
      • Forschungsdaten-Leitlinie
      • Empfehlungen Datenarchivierung
      • Digitale Bibliothek
      • Webarchiv
    • Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Lichtenberg-Medaille
      • Dannie-Heineman-Preis
      • Hans-Janssen-Preis
      • Hanns-Lilje-Preis
      • Manfred Eigen-Preis der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
      • Akademie-Preise in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen
      • Preise für Biologie, für Chemie und für Physik
      • Preis für Geisteswissenschaften
      • Wedekind-Preis für deutsche Geschichte
      • Brüder Grimm-Medaille
      • Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille
      • Gauß-Professur
      • Adolf Seilacher-Medaille
    • Gleichstellung und Beratungsangebote
      • Mutterschutz und Elternzeit
      • Pflegezeit
      • Kinderbetreuung
      • Kontaktstellen
      • Kommunikationsforum
      • Beratung in Konfliktfällen
      • Gleichstellung
      • Gesundheitsangebote
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberschutz
    • Satzung
    • gute wiss. Praxis
  • Personen
    • Mitglieder
      • Erläuterungen und Bedienhinweise
    • Über die Mitglieder
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Personalrat
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Datenschutzbeauftragte
    • Ombudsperson
  • Forschung
    • Überblick
    • Forschungsprojekte Akademienprogramm
      • Deutsche Inschriften
        • Arbeitsstelle Göttingen
        • Arbeitsstelle Greifswald
        • Kommission
        • Veranstaltungen und Nachrichten
        • Die Deutschen Inschriften im Internet
      • Die Editio critica maior des griechischen Psalters
        • Leitungskommission
      • Koptisches Altes Testament
        • Veranstaltungen
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Leitungskommission
        • Publikationen
        • Kooperationspartner
        • Projektwebseite
      • Erschließung der Akten des Kaiserlichen Reichshofrats
        • Mehr zu dem Projekt
      • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
        • Wörterbuch
        • Mitarbeiter(innen)
        • Erschienene Bände und Lieferungen
        • Probeartikel
        • Vorträge von Mitgliedern des FWB-Teams
        • Neuigkeiten und Ankündigungen
        • Kurioses
      • Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung
        • Datenbank
        • Zeitschriften
        • Fächersystematik
        • Porträtdatenbank
        • Leitung und Arbeitsstellen
        • Projekte und Daten
        • Finanzierung
        • Lizenzierung
        • Recherche in GJZ 18
        • Links
        • Kontakt
      • Germania Sacra
        • Themen
        • Veröffentlichungen
        • Digitales Personenregister
        • Klosterdatenbank
        • Datenservice
        • Autor-/innen
        • Mitarbeiter/-innen
        • Projektgeschichte
        • Kooperationen
        • Richtlinien
        • Studentische Projekte
        • News
        • WIAG
        • HisQu
        • DomVoc
        • Blog
        • Impressum
        • Kontakt
      • Goethe-Wörterbuch
        • Arbeitsstelle
        • Personen
        • Interakademische Kommission
        • Projekt
        • Goethes Wortschatz
        • Publikationsstand
        • News
        • Links
      • Johann Friedrich Blumenbach-Online
      • Karl-Jaspers-Gesamtausgabe
      • Leibniz-Edition
        • Leibniz-Forschungsstelle Münster
        • Leibniz-Forschungsstelle Hannover
        • Weitere Informationen zur Leibniz-Edition
        • Briefportal Leibniz
      • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
        • Über das Projekt
        • Arbeitsstelle
        • Kollegium
        • Publikationen
        • Links
        • Nachrichtenarchiv
      • Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe
        • Projekt
        • Personal
        • Digital
        • Aktuelles
        • Links
        • Kontakt
      • Patristik: Dionysius-Areopagita
        • Einzelheiten zur Edition
        • Angegliederte Vorhaben
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Veranstaltungen und Nachrichten
      • Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation
      • Residenzstädte
        • Projekt
        • Kommission
        • Beraterkreis
        • Team
        • Publikationen
        • Onlinebibliographie
        • Onlineportal „Residenzstädte im Alten Reich“
        • Abgeschlossenes Projekt: "Hof und Residenz"
        • Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich - Digitalversion
        • Links
        • Projektveranstaltungen
        • Veranstaltungshinweise
      • Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)
        • RuneS-Datenbank
        • Projektbeschreibung
        • Arbeitsstellen RuneS
        • Projektergebnisse
        • Projektaktivitäten
        • Projektmitglieder
      • Wörterbuch des Altuigurischen
        • Mitarbeiter/in
        • Kommission
        • Publikationen
    • Ausschreibung Akademienprogramm 2027
    • Forschungskommissionen
      • Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart
        • Mitglieder
        • Publikationen
      • Imperium und Barbaricum: Römische Expansion und Präsenz im rechtsrheinischen Germanien
        • Mitglieder
        • Publikationen
      • Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters
        • Mitglieder
        • Publikationen
      • Manichäische Studien
        • Mitglieder
        • Publikationen und Aktivitäten
      • Origin of Life
        • Mitglieder
        • Publikationen
        • Bibliothek Übersichtsartikel
        • Bildergalerie
    • Weitere Forschungsprojekte
      • Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel
        • Mitarbeiter
      • Göttinger Papsturkundenwerk (Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung)
        • Zielsetzung
        • Geschichte
        • Leitungsgremien
        • News
        • Kontakt
        • Veröffentlichungen
        • Links
      • Die ältesten Übersetzungen der paulinischen Briefe
      • Erschließung des koptischen Paschalektionars
      • Göttinger Digitale Akademie
      • Qumran digital - Text und Lexikon
      • Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit
        • Home
        • Datensammlungen
        • Schnittstellen und Linked Data
        • Technische Dokumentation
        • Forschungsdaten-Policy
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Datenservice
        • Antragstellerinnen und Antragsteller
        • Antragstext
        • Förderung
      • Wortgeschichte digital
        • Projektbeschreibung
        • Artikel
        • Podcast
        • Unterrichtsmaterial für Schulen
        • Projektleitung und Leitungsgruppe
        • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Zettel’s Traum
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Links
      • Karlstadt-Edition
      • Benno Jacob
        • Mitarbeiter
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Akademienprogramm
        • Deutsches Wörterbuch
        • Edfu-Projekt
        • Edition Lichtenberg
        • Byzantinische Rechtsquellen
        • Enzyklopädie des Märchens
        • Europäische Jahrhundertwende
        • Hof und Residenz
        • KOHD
        • Literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung
        • 'Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters' (2007-2022)
        • Qumran-Wörterbuch
        • SAPERE
        • Sanskrit-Wörterbuch
        • Schleiermacher-Edition
        • Rezensionszeitschriften
        • Lexikon des frühgriechischen Epos (Homerlexikon)
        • Reallexikon Germanische Altertumskunde
        • Septuaginta-Unternehmen
      • Sonstige Projekte
        • Göttinger Akademie in der NS-Zeit
        • Digital Humanities Forschungsverbund Niedersachsen (DHFV)
        • Humanities Data Centre
        • Pöhlder Annalen
      • Forschungskommissionen
        • Demografischer Wandel
        • Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung
        • Die Göttinger Akademie und die NS-Zeit
        • Die Natur der Information
        • Synthese, Eigenschaften und Struktur neuer Materialien und Katalysatoren
        • Kommission für Mathematiker-Nachlässe
  • Publikationen
    • Überblick
    • res doctae Dokumentenserver
    • Digitale Bibliothek
    • Bibliothek
      • Bestände
      • Lizenzen
    • Schriftenreihen
  • Startseite
  • Forschung
  • Forschungsprojekte Akademienprogramm
  • Germania Sacra

News

Zurück zu:  Forschungsprojekte Akademienprogramm
  • Germania Sacra
    • Themen
      • Bischöfe
      • Domstifte
      • Klöster und Stifte
    • Veröffentlichungen
      • Dritte Folge
      • Neue Folge
      • Alte Folge
      • Prosopographische Studien
      • Biographische Einzelstudien
      • Supplementbände
      • Studien zur Germania Sacra. Neue Folge
      • Studien zur Germania Sacra
      • Jahresberichte DA
      • Prussia Sacra
    • Digitales Personenregister
      • Personen
      • Volltext
      • Schnittstellen und Linked Data
      • Hilfe
    • Klosterdatenbank
      • Datenbankabfrage
      • Datenbestand
      • Schnittstellendokumentation
    • Datenservice
    • Autor-/innen
    • Mitarbeiter/-innen
      • Leitungskommission
    • Projektgeschichte
    • Kooperationen
    • Richtlinien
    • Studentische Projekte
    • News
    • WIAG
    • HisQu
      • Projektteam
    • DomVoc
    • Blog
    • Impressum
    • Kontakt

20.05.2025 Germania Sacra

Vortrag und Buchvorstellung: Die Mainzer Erzbischöfe 1089-1200

Dr. Christoph Waldecker (Limburg) hat kürzlich seine in der Reihe der "Germania Sacra" erschienene Monographie zu den Mainzer Erzbischöfen von 1089-1200 veröffentlicht. Am 26. Mai wird der Band in der Mainzer Martinusbibliothek vorgestellt. Prof. Dr.…

[mehr]
Logo mit der Aufschrift "Incubator Funds, for memory"

14.04.2025 Germania Sacra

NFDI Incubator Funds bei der Germania Sacra gestartet

Am 1. April 2025 startete bei der Germania Sacra das vom Konsortium NFDI4Memory im Rahmen der 4Memory Incubator Funds geförderte Drittmittelprojekt "DomVoc – Transformation von Wissen aus domänenspezifischen Forschungsdatensammlungen in…

[mehr]

03.02.2025 Germania Sacra

Das Domstift Naumburg - Jetzt auch digital

Zu dem 2022 erschienenen Germania-Sacra-Band sind nun auch zahlreiche kostenlose digitale Angebote verfügbar:

Matthias Ludwig, Das Bistum Naumburg 2: Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2022.

  • Gesamt…
[mehr]

03.02.2025 Germania Sacra

67. Colloquium der Germania Sacra

Im Rahmen des 67. Colloquiums der Germania Sacra hält Dr. Jörg Voigt (Niedersächsisches Landesarchiv - Abteilung Hannover) einen öffentlichen Abendvortrag:

Zwischen Skandal und Akzeptanz. Zum Pfründenpluralismus im Spätmittelalter

28. Februar 2025,…

[mehr]

15.01.2025 Germania Sacra

Rezension: Die „Episkopalisierung der Kirche“ im europäischen Vergleich

Auf der Plattform H-Soz-Kult bespricht Matthias Schrör den 2022 erschienenen Tagungsband der Germania Sacra:

Andreas Bihrer/Hedwig Röckelein (Hg.), Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich. The ‚Episcopalization of the Church‘ in…

[mehr]

15.01.2025 Germania Sacra

Buchvorstellung: Die Trierer Erzbischöfe von 1623 bis 1802

Im feierlichen Rahmen findet am 31. Januar 2025 um 18:30 im Museum am Dom Trier die Vorstellung des neuesten Germania-Sacra-Bandes statt:

René Hanke, Das Erzbistum Trier 14: Die Trierer Erzbischöfe von 1623 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge…

[mehr]
Ansicht des Bucheinbandes mit folgenden Text: Germania Sacra, Dritte Folge 23, Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200. Bearbeitet von Christoph Waldecker. De Gruyter Akademie Forschung

06.01.2025 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200

Im Dezember 2024 ist der folgende Germania-Sacra-Band erschienen:

Christoph Waldecker, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200 (Germania Sacra. Dritte Folge 23), Berlin/Boston 2024.

Zu…

[mehr]

19.12.2024 Germania Sacra

Neuerscheinung: Das geistliche Personal des Domstifts Bamberg

Das geistliche Personal des Domstifts Bamberg, bearbeitet von der Redaktion der Germania Sacra (Germania Sacra. Prosopographische Studien 10), doi.org/10.26015/adwdocs-4872, Göttingen 2024.

Die neu erschienene Publikation bietet eine…

[mehr]

04.12.2024 Germania Sacra

Neuerscheinung: Das geistliche Personal des Domstifts Würzburg

Das geistliche Personal des Domstifts Würzburg, bearbeitet von der Redaktion der Germania Sacra (Germania Sacra. Prosopographische Studien 9), doi.org/10.26015/adwdocs-4854, Göttingen 2024.

Die neu erschienene Publikation bietet eine…

[mehr]

02.12.2024 Germania Sacra

Präsentation von HisQu auf dem Digital Humanities Day Leipzig 2024

Bärbel Kröger und Christian Popp präsentierten auf dem Digital Humanities Day Leipzig 2024 in einer Postersession das im Januar startende DFG-Projekt HisQu und führten zahlreiche Gespräche mit interessierten Teilnehmer:innen und Besucher:innen.

[mehr]

16.10.2024 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Trierer Erzbischöfe von 1623 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 22)

Im Oktober 2024 ist ein neuer Band erschienen:

René Hanke, Das Erzbistum Trier 14: Die Trierer Erzbischöfe von 1623 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 22), Berlin/Boston 2024.

Zum Inhalt:

Die Biographien dieses Bandes umreißen Leben und Wirken…

[mehr]

01.10.2024 Germania Sacra

Studentische Hilfskraft für die Germania Sacra

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

sucht zum 1. Januar 2025 für das Forschungsvorhaben "Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen" in Göttingen eine

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

mit einer…

[mehr]

17.09.2024 Germania Sacra

Stellenausschreibung für eine Vollzeitstelle im Bereich Softwareentwicklung/Digital Humanities

An der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

ist zum 1. Januar 2025 in dem durch die Germania Sacra koordinierten Vorhaben „Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)“

die Stelle einer wissenschaftlichen…

[mehr]

11.09.2024 Germania Sacra

Studentische Hilfskraft für das DFG-Projekt „Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)“

An der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

ist zum 1. Januar 2025 im Vorhaben „Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)“

die Stelle einer studentischen Hilfskraft (w/m/d)

mit einer regelmäßigen Arbeitszeit…

[mehr]

10.09.2024 Germania Sacra

DFG-Projekt Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu) bewilligt

Im Rahmen des Förderprogramms "e-Research-Technologien" hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Projekt "Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)" bewilligt, das die Germania Sacra mit Projektpartnern der…

[mehr]

04.07.2024 Germania Sacra

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

An der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

ist zum 1. Oktober 2024 im Vorhaben „Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen“

die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen…

[mehr]

04.07.2024 Germania Sacra

KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien

Die Germania Sacra beteiligt sich aktiv an der Themenkonferenz “KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien”, die vom 23.-25. September 2024 (Noon to Noon) in Hamburg stattfinden wird.

Um Methoden aus dem Bereich der…

[mehr]

17.06.2024 Germania Sacra

Tagung Bischöfliche Herrschaft im Vergleich (27.–29. Juni 2024)

Im Rahmen des von der DFG und dem Schweizerischen Nationalfonds geförderten Drittmittelprojekts "Bischöfliche Herrschaft im Vergleich. Verwaltungspraktiken und Verwaltungskulturen in Erz- und Hochstiften des spätmittelalterlichen Rechts" findet vom…

[mehr]

08.04.2024 Germania Sacra

Bericht zur Tagung "Zwischen Akzeptanz, Ohnmacht und Widerwillen. Die Herausforderungen der Reformation für Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstädte im Alten Reich "

Vom 22.2. bis 24.2.2024 fand in Mainz die von Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Frederieke Maria Schnack, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; in Kooperation mit dem Akademieprojekt "Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches…

[mehr]

22.01.2024 Germania Sacra

66. Colloquium der Germania Sacra, "Zwischen Akzeptanz, Ohnmacht und Widerwillen. Die Herausforderungen der Reformation für Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstädte im Alten Reich"

Das 66. Colloquium der Germania Sacra findet im Rahmen der Tagung "Herausforderungen der Reformation für Bischöfe, Domkapitel und Kathedralstätte im Alten Reich" vom 22.2. bis zum 24.2.2024 in Mainz statt. Die Tagung erfolgt in Kooperation mit Prof.…

[mehr]

18.12.2023 Germania Sacra

Die Augsburger Bischöfe vor 1152

In der Reihe Biographische Einzelstudien zur Germania Sacra sind die folgenden Kurzviten erschienen.

Zum Herunterladen der frei verfügbaren PDF-Dateien die jeweilige doi-Nummer aufrufen. Die Beiträge stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.

Valentinus…

[mehr]

30.11.2023 Germania Sacra

Prosopographie des Kölner Domstifts

Kölner Domherren des Alten Reiches, Online-Datenbank

Mit der Veröffentlichung von 1175 Datensätzen zu Kölner Domherren in der Datenbank „Domherren des Alten Reiches“ hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen Aufarbeitung der…

[mehr]

21.11.2023 Germania Sacra

Das geistliche Personal des Domstifts Paderborn

Paderborner Domherren des Alten Reiches, Online-Datenbank

Mit der Veröffentlichung von 635 Datensätzen zu Paderborner Domherren in der Datenbank „Domherren des Alten Reiches“ hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen…

[mehr]

21.11.2023 Germania Sacra

Das geistliche Personal des Domstifts Minden

Mindener Domherren des Alten Reiches, Online-Datenbank

Mit der Veröffentlichung von 553 Datensätzen zu Mindener Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen Aufarbeitung…

[mehr]

21.11.2023 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert

Das Digitale Personenregister wurde um alle Personeneinträge aus dem neuesten Germania-Sacra-Band ergänzt: Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023.

Alle…

[mehr]

03.11.2023 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21)

Im November 2023 ist ein neuer Band erschienen:

Wolfgang Voss, Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484 (Germania Sacra. Dritte Folge 21), Berlin/Boston 2023.

DOI: https://doi.org/10.26015/adwdocs-4449

 

Zum Inhalt:

Der…

[mehr]

07.09.2023 Germania Sacra

Wikidata für Historiker:innen

Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer, Digitale Akademie Göttingen

Donnerstag 21 Sep 2023, 9:00–11:00 Uhr

Seminargebäude S420, Augustusplatz, Universität Leipzig

Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Semantic…

[mehr]
Rotes Datenbanksymbol

22.08.2023 Germania Sacra

Digitales Personenregister

Die Personenregister-Einträge zum 2023 erschienenen Supplementband 4 sind nun auch in das Digitale Personenregister der Germania Sacra integriert.

 

Die Datensätze können online abgerufen werden: Digitales Personenregister, Einträge Supplementband 4

…
[mehr]
Abbildung Buchumschlag GS Supplementband 5

22.08.2023 Germania Sacra

Neuerscheinung: Nathalie Kruppa: Die Hildesheimer Weihbischöfe bis 1504

In der Reihe der Supplementbände ist im August 2023 ein neuer Band erschienen:

Nathalie Kruppa, Die Hildesheimer Weihbischöfe bis 1504 (Germania Sacra, Supplementband 5), Göttingen 2023.

Der Band steht als digitale Open-Access-Ausgabe kostenlos zur…

[mehr]

26.06.2023 Germania Sacra

Jetzt auch digital verfügbar: Die Benedikinterabtei Gottesaue (bearb. von Peter Rückert)

Peter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zur ihrer Geschichte und den benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 11), Berlin/Boston 2020.

DOI: https://doi.org/10.26015/adwdocs-1735

Digita…

[mehr]

20.04.2023 Germania Sacra

Neuerscheinung: Secular canons in Medieval Europe – diversity under common canon law

Sigrun Høgetveit Berg, Arnold Otto (Hg.), Secular canons in Medieval Europe – diversity under common canon law (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 14), Berlin/Boston 2023.

Inhalt:

Während Regularkanoniker inzwischen ebenso gut erforscht sind…

[mehr]
Cover zu: Röpcke, Andreas, Die Dignitäre und Domherren des Schweriner Domkapitels ab 1400

20.03.2023 Germania Sacra

Neuerscheinung: Andreas Röpcke: Die Dignitäre und Domherren des Schweriner Domkapitels ab 1400

In der Reihe der Supplementbände ist im März 2023 ein neuer Band erschienen:

Andreas Röpcke, Dignitäre und Domherren des Domstifts Schwerin ab 1400 (Germania Sacra. Supplementband 4), Göttingen 2023.

Der Band steht als digitale Ausgabe kostenlos…

[mehr]

19.01.2023 Germania Sacra

65. Colloquium der Germania Sacra

[mehr]

03.01.2023 Germania Sacra

Clemens Graf von Looz-Corswarem gestorben

Am 28. Dezember 2022 verstarb der Historiker und Archivar Clemens Graf von Looz-Corswarem im Alter von 75 Jahren. Er leitete von 1988 bis 2012 das Stadtarchiv Düsseldorf und hat wichtige Arbeiten zur Düsseldorfer Stadtgeschichte und zur Geschichte…

[mehr]
Mehrfachbepfründungen der Domdignitäre des Mainzer Domkapitels

07.12.2022 Germania Sacra

Das geistliche Personal des Domstifts Mainz

Mit der Veröffentlichung von mehr als 800 Datensätzen zu Mainzer Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" leistet die Germania Sacra einen wichtigen Beitrag zur systematischen Aufarbeitung der Prosopographie des Mainzer Domstifts. Bei…

[mehr]

01.12.2022 Germania Sacra

Neuerscheinung: Frank Engel: Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463)

Im November 2022 ist Band 12 in der Reihe Studien zur Germania Sacra, Neue Folge, erschienen:

Engel, Frank, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414–1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im nördlichen Rheinland…

[mehr]

11.11.2022 Germania Sacra

Das geistliche Personal des Domstifts Schleswig

Mit der Veröffentlichung von 371 Datensätzen zu Schleswiger Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen Aufarbeitung der Prosopographie des Schleswiger Domstifts…

[mehr]

13.09.2022 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich

Im September 2022 ist Band 13 in der Reihe der Studien zur Germania Sacra. Neue Folge erschienen:

Andreas Bihrer/Hedwig Röckelein, Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich. The ‚Episcopalization of the Church‘ in European…

[mehr]

20.07.2022 Germania Sacra

Jetzt auch digital verfügbar: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850–1100)

Andreas Bihrer/Stephan Bruhn (Hg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850–1100) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 10), Berlin/Boston 2019.

Digitaler Volltext des Bandes als…

[mehr]

20.07.2022 Germania Sacra

Jetzt auch digital verfügbar: Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation

Gabriela Signori (Hg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 9), Berlin/Boston 2019.

Digitaler Volltext des Bandes als PDF-Datei: Download

Inhalt des Bandes:

V…

[mehr]
Veranstaltungsprogramm des 54. Colloquiums

18.05.2022 Germania Sacra

64. Colloquium der Germania Sacra, "Frühgeschichte der Bistümer des Alten Reiches"

Das 64. Colloquium für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Germania Sacra findet am 10. und 11. Juni in Münster statt. Das Thema der Tagung ist die "Frühgeschichte der Bistümer des Alten Reiches".

Am Freitag, 10. Juni um 18.30…

[mehr]

01.05.2022 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20)

Im Mai 2022 ist der achte Band der Germania Sacra zum Bistum Konstanz erschienen:

Sabine Arend, Das Bistum Konstanz 8: Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434 (Germania Sacra. Dritte Folge 20), Berlin/Boston 2022.

Der Band umfasst die…

[mehr]

18.03.2022 Germania Sacra

Bistumsgrenzen als Grundlage für sprachhistorische und sprachgeographische Analysen

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas und der Germania Sacra wurden die GIS-Daten zu den Grenzen der mittelalterlichen Bistümer in das sprachgeographische Informationssystem REDE SprachGIS (https://regionals…

[mehr]
Kartenabbildung Naumburg

10.03.2022 Germania Sacra

Das geistliche Personal des Domstifts Naumburg im Digitalen Personenregister

Das geistliche Personal des Domstifts Naumburg von seiner Gründung bis zum Zeitalter der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts ist vollständig im Digitalen Personenregister abrufbar. Erfasst sind alle Dignitäre, Domherren und Domvikare aus dem…

[mehr]

13.01.2022 Germania Sacra

Neuerscheinung: Matthias Ludwig, Das Domstift Naumburg (Germania Sacra. Dritte Folge 19)

Im Dezember 2021 ist mit dem umfassenden zweibändigen Werk von Matthias Ludwig zum Domstift Naumburg der 19. Band in der Hauptreihe der Germania Sacra erschienen:

Matthias Ludwig, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 2: Das…

[mehr]

07.12.2021 Germania Sacra

Prosopographie Lübecker und Schweriner Domherren

Lübecker und Schweriner Domherren des Alten Reiches, Online-Datenbank

Mit der Veröffentlichung von 1166 Datensätzen zu Lübecker Domherren und 357 Datensätzen zu Schweriner Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" hat die Germania…

[mehr]

26.11.2021 Germania Sacra

Prosopographie Hildesheimer Domherren

Hildesheimer Domherren des Alten Reiches, Online-Datenbank

Mit der Veröffentlichung von 1143 Datensätzen zu Hildesheimer Domherren in der Datenbank "Domherren des Alten Reiches" hat die Germania Sacra einen wichtigen Schritt zur systematischen…

[mehr]

05.11.2021 Germania Sacra

Nachruf Dr. Irene Crusius

Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod von

Frau Dr. Irene Crusius

* 21. Januar 1932, † 25. Oktober 2021

Die Germania Sacra hat Frau Crusius unendlich viel zu verdanken. Nicht nur, dass sie seit 1964 am Max-Planck-Institut für Geschichte…

[mehr]

05.11.2021 Germania Sacra

Digitale Ausgabe erschienen: 100 Jahre Germania Sacra

Hedwig Röckelein (Hg.), 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 8), Berlin/Boston 2018.

DOI: https://doi.org/10.26015/adwdocs-1645

Inhalt:

Paul Fridolin Kehr,…

[mehr]

05.11.2021 Germania Sacra

Digitale Ausgabe erschienen: Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Uetersen von den Anfängen bis zum Aussterben des Gründergeschlechts (1235/37–1302)

Mit dem siebten Band in den Studien zur Germania Sacra steht ein weiterer Band online frei zur Verfügung:

Joachim Stüben, Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Uetersen von den Anfängen bis zum Aussterben des Gründergeschlechts (1235/37–1302).…

[mehr]

05.11.2021 Germania Sacra

Digitale Ausgabe erschienen: Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert

Mit dem sechsten Band in den Studien zur Germania Sacra steht ein weiterer Band online frei zur Verfügung:

Dietmar Schiersner/Hedwig Röckelein (Hg.), Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (Studien…

[mehr]

21.10.2021 Germania Sacra

Die Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt - Jetzt auch digital verfügbar

Eine weitere frei verfügbare digitale Ausgabe aus der Reihe der Germania Sacra wurde freigeschaltet:

Jürgen Rainer Wolf, Das Erzbistum Mainz 1: Die Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt (Germania Sacra. Dritte Folge 16), Berlin/Boston…

[mehr]

21.10.2021 Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald - Jetzt auch digital verfügbar

Eine weitere frei verfügbare digitale Ausgabe aus der Reihe der Germania Sacra wurde freigeschaltet:

Jutta Krimm-Beumann, Das Bistum Konstanz 7: Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald (Germania Sacra. Dritte Folge 17), Berlin/Boston 2018.

I…

[mehr]

21.10.2021 Germania Sacra

Die Benedikinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt - Jetzt auch digital verfügbar

Eine weitere frei verfügbare digitale Ausgabe aus der Reihe der Germania Sacra wurde freigeschaltet:

Sr. Maria Magdalena Zunker OSB, Das Bistum Eichstätt 2: Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt. (Germania Sacra. Dritte Folge 15),…

[mehr]

21.10.2021 Germania Sacra

Jahresbericht der Germania Sacra im Deutschen Archiv

Der jährliche Bericht zum Arbeitsstand der Germania im Deutschen Archiv ist erschienen.

Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa, Christian Popp, Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle 'Germania Sacra' an der Akademie der…

[mehr]

20.10.2021 Germania Sacra

Vortrag zum Relaunch der Datenbank "Klöster und Stifte des Alten Reiches"

Der diesjährige Workshop der AG eHumanities widmdet sich dem Thema "Visualisierung und Visibilität". Er findet vom 21. bis 22. Oktober 2021 in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg digital statt.

Bärbel Kröger (Germania Sacra),…

[mehr]

01.04.2021 Deutsche Inschriften

Online-Plattform "Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit" freigeschaltet

Mit den Datensammlungen "Bischöfe des Alten Reiches" und "Bistümer des Alten Reiches" ist die Online-Plattform "Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit" freigeschaltet worden. 

Bischöfe des Alten Reiches

Datensammlung mit Basisdaten zu…

[mehr]

09.03.2021 Germania Sacra

Stellenausschreibung Wissenschaftliche Hilfskraft

Eine Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit (WIAG)“

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

sucht zum 1. April 2021 für das Drittmittelprojekt „Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit…

[mehr]

12.10.2020 Germania Sacra

Datensammlungen der Germania Sacra. Materialien zur Kirche des Alten Reiches

Neue Online-Publikationsreihe

[mehr]

08.10.2020 Germania Sacra

Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802. Jetzt in der Personendatenbank der Germania Sacra

Die Registerdaten des im Juli 2020 erschienenen 18. Bandes der Dritten Folge (Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020) können nun in der Personendatenban…

[mehr]

07.10.2020 Germania Sacra

Aufsatz zur Klosterdatenbank der Germania Sacra im Journal of Medieval Monastic Studies erschienen

Bärbel Kröger, Christian Popp, The Database of Monasteries, Collegiate Churches, and Convents of the Holy Roman Empire. Germania Sacra Online. In: The Journal of Medieval Monastic Studies 9 (2020), S. 175–192.

[mehr]

06.10.2020 Germania Sacra

Vortrag der Germania Sacra bei dem Workshop der AG eHumanities (7.10.2020)

Wir sind gespannt auf den diesjährigen Workshop der AG eHumanities der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften 

[mehr]

28.09.2020 Germania Sacra

Buchvorstellung: Peter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zur Germania Sacra NF 11

Unter dem Titel "Vom Reformkloster zum badischen Schloss" findet am 1. Oktober 2020 im Generallandesarchiv Karlsruhe die Vorstellung des elften Bandes in der Reihe der Studien zur Germania Sacra, Neue Folge, statt.

Nähere Informationen zur…

[mehr]

29.07.2020 Germania Sacra

Rezension erschienen: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850-1100)

Auf der Plattform H-Soz-Kult ist eine Rezension von Matthias Schrör zum zehnten Band in der Reihe der Studien zur Germania Sacra erschienen:

Matthias Schrör: Rezension zu: Bihrer, Andreas; Bruhn, Stephan (Hrsg.): Jenseits des Königshofs. Bischöfe…

[mehr]

09.07.2020 Germania Sacra

Neuerscheinung: Winfried Romberg, Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802

Im Juli 2020 ist der 18. Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen:

Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020.

Zum Inhalt des Bandes:

Der…

[mehr]

09.07.2020 Germania Sacra

Neuerscheinung: Peter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue

Im Juli 2020 ist der elfte Band der Studien zur Germania Sacra. Neue Folge erschienen:

Peter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zu ihrer Geschichte und den benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten (Studien zur Germania Sacra.…

[mehr]

16.06.2020 Germania Sacra

Jetzt auch digital verfügbar: "Die Marchtaler Fälschungen" von Wilfried Schöntag

Schöntag, Wilfried, Die Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171–1312) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 5),…

[mehr]

06.02.2020 Germania Sacra

Die Zisterzienserabtei Marienstatt – Jetzt auch als digitale Ausgabe

Der Ende 2016 erschienene Band zur Zisterzienserabtei Marienstatt steht nun auch als digitale Volltextausgabe zur Verfügung.

Digitale Angebote zu diesem Band

Christian Hillen, Das Erzbistum Köln 7: Die Zisterzienserabtei Marienstatt (Germania…

[mehr]

06.02.2020 Germania Sacra

Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817 – Jetzt auch als digitale Ausgabe

Der Ende 2016 erschienene Band zu den Regensburger Bischöfen von 1649 bis 1817 von Karl Hausberger steht nun auch als digitale Volltextausgabe zur Verfügung.

Digitale Angebote für diesen Band:

Karl Hausberger, Das Bistum Regensburg 1: Die…

[mehr]

15.01.2020 Germania Sacra

"Bischof und Diözese im Früh- und Hochmittelalter" im Rahmen des 63. Colloquiums der Germania Sacra

Tagung, 27. bis 29. Februar 2020, Göttingen, Alfred-Hessel-Saal im Historischen Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14

[mehr]

18.11.2019 Germania Sacra

Das Personal des Domstifts Magdeburg in der Personendatenbank

Das geistliche Personal das Domstifts Magdeburg, das in dem 1972 publizierten Germania-Sacra-Band erfasst ist, kann nun vollständig über die Personendatenbank und auch über die Datenbank Klöster und Stifte des Alten Reiches der Germania Sacra…

[mehr]

12.11.2019 Germania Sacra

Kleriker der Klöster, Stifte und Komtureien des Bistums Havelberg in der Personendatenbank

Das geistliche Personal der Klöster, Stifte und Komtureien des Bistums Havelberg, das in dem 1933 publizierten Germania-Sacra-Band zum Bistum Havelberg erfasst ist, kann nun vollständig über die Personendatenbank und auch über die Datenbank Klöster…

[mehr]

30.10.2019 Germania Sacra

Kleriker der Klöster, Stifte und Kommenden des Bistums Brandenburg in der Personendatenbank

Das geistliche Personal der Klöster, Stifte und Kommenden des Bistums Brandenburg, das in den 1929 und 1941 publizierten Germania-Sacra-Bänden zum Bistum Brandenburg erfasst ist, kann nun vollständig über die Personendatenbank und auch über die Daten…

[mehr]

07.10.2019 Germania Sacra

Jetzt auch digital: Bertram Resmini, Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier

Bertram Resmini, Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), 2 Teilbände, Berlin/Boston 2016.

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0023-9A8F-3

Folgende…

[mehr]

02.10.2019 Germania Sacra

Personendatenbank GS erweitert um Halberstädter und Hildesheimer Domherren

Durch die Aufnahme der Personenregistereinträge aus dem 1967 erschienenen Studienband von Rudolf Meier zu den Domstiften Halberstadt und Hildesheim sowie dem Goslarer Kollegiatstift SS. Simon und Juda wurde die Personendatenbank der Germania Sacra…

[mehr]

02.07.2019 Germania Sacra

Rezension: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier

In der Francia recensio, dem digitalen Rezensionsjournal des Deutschen Historischen Instituts Paris, ist eine Rezension zu zwei Veröffentlichungen zur Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier erschienen:

Bertram Resmini (Bearb.), Die…

[mehr]

01.07.2019 Germania Sacra

Themenkonferenz "Mittelalter im Fokus", 12. September, München

Mittelalter im Fokus - Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert

Fachtagung - Podiumsdiskussion - Abendvortrag

12. September 2019

Ort: BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
…

[mehr]

01.07.2019 Germania Sacra

Neuerscheinung: Inselklöster - Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation

In der Reihe der Studien zur Germania Sacra, Neue Folge ist ein neuer Band erschienen:

Gabriela Signori (Hg.), Inselklöster – Klosterinseln. Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 9),…

[mehr]

29.04.2019 Germania Sacra

Digitale Ausgabe: Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter

Der erste Band der Studien zur Germania Sacra steht nun als digitale Ausgabe zur Verfügung

Rudolf Meier: Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter – mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der…

[mehr]

14.03.2019 Germania Sacra

Helvetia-Sacra-Datenbank jetzt an der Stiftsbibliothek St. Gallen

Die Online-Datenbank zu den 1964 bis 2007 erschienenen Handbücher der Helvetia Sacra wird seit 2018 von der Fachstelle schriftliches Kulturerbe der Stitsbibliothek St. Gallen weitergeführt.

Eine neue Version des Online-Nachschlagewerks wird nach…

[mehr]

11.02.2019 Germania Sacra

Digitales Personenregister: Aufnahme der Kloster- und Stiftsbände abgeschlossen

Mit der Aufarbeitung und Online-Stellung der Personenregister von weiteren acht Germania-Sacra-Bänden zu Klöstern und Stiften wurde das Digitale Personenregister bis Ende 2018 um eine Vielzahl von Einträgen erweitert. Das gesamte geistliche Personal…

[mehr]

11.02.2019 Germania Sacra

Die Germania Sacra trauert um Prof. Dr. Helmut Maurer

Die Germania Sacra trauert um Prof. Dr. Helmut Maurer, der am 29. Dezember 2018 verstorben ist.

Für die Germania Sacra hat Helmut Mauer das Kollegiatstift St. Stephan in Konstanz erarbeitet sowie die Viten der Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6.…

[mehr]

04.02.2019 Germania Sacra

62. Mitarbeiter-Colloquium der Germania Sacra am 22. und 23. Februar in Naumburg

Am 22. und 23. Februar 2019 findet in Naumburg das 62. Mitarbeitercolloquium zum Thema „Domstifte in der Germania Sacra“ statt.

[mehr]

01.02.2019 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert: Augustinerchorherrenstifte Marienwolde und Nazareth

Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 2: Die Klöster der Augustiner-Chorherren (Germania Sacra N. F. 5), Berlin 1971.

Das geistliche Personal der Augustinerchorherrenstifte Marienwolde, genannt Frenswegen, und Nazareth, gen. Schaer, ist nun vollständig…

[mehr]

01.02.2019 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert: Gandersheimer Klöster

Hans Goetting, Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim (Germania Sacra N. F. 8), Berlin/New York 1974.

Das geistliche…

[mehr]

31.01.2019 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert: Stift St. Paulin vor Trier

Franz-Josef Heyen, Das Erzbistum Trier 1: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra N. F. 6), Berlin/New York 1972. 

Das geistliche Personal des Stifts St. Paulin vor Trier ist nun vollständig in das Digitale Personenregister der Germania Sacra…

[mehr]

24.01.2019 Germania Sacra

Digitales Personenregister um das geistliche Personal des Zisterzienserklosters Altenberg erweitert

Hans Mosler, Das Erzbistum Köln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg
(Germania Sacra N. F. 2), Berlin 1965.

Das geistliche Personal des Zisterzienserklosters Altenberg ist nun vollständig über das Digitale Personenregister der Germania Sacra…

[mehr]

17.01.2019 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert um das geistliche Personal des Damenstifts Freckenhorst

Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10), Berlin/New York 1975.

Das geistliche Personal des Damenstifts Freckenhorst ist nun vollständig über das Digitale Personenregister abrufbar. 

…

[mehr]

09.01.2019 Germania Sacra

Neuerscheinung: Jürgen Rainer Wolf, Die Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt

In der Hauptreihe der Germania Sacra ist im Dezember 2018 ein neuer Band erschienen:

Jürgen Rainer Wolf, Das Erzbistum Mainz 1: Die Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt (Germania Sacra. Dritte Folge 16), Berlin/Boston 2018.

Zum Inhalt…

[mehr]

21.11.2018 Germania Sacra

Neuerscheinung: Jutta Krimm-Beumann, Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald 

In der Hauptreihe der Germania Sacra ist ein neuer Band erschienen:

Jutta Krimm-Beumann, Das Bistum Konstanz 7: Die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald (Germania Sacra. Dritte Folge 17), Berlin/Boston 2018.

Zum Inhalt des Bandes:

Die…

[mehr]

21.11.2018 Germania Sacra

Jetzt online: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall

Der 2015 erschienene Band 9 aus der Hauptreihe der Germania-Sacra-Bände ist nun auch digital verfügbar: 

Johannes Lang, Das Erzbistum Salzburg 2: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall (Germania Sacra. Dritte Folge 9), Berlin/Boston…

[mehr]

21.11.2018 Germania Sacra

Jetzt online: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld

Der 2015 erschienene Band 10 aus der Hauptreihe der Germania-Sacra-Bände ist nun auch digital verfügbar: 

Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Erzbistum Trier 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von…

[mehr]

06.11.2018 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt

Neuerscheinung und Buchpräsentation am 16. November 2018

[mehr]

18.10.2018 Germania Sacra

Neuerscheinung: 100 Jahre Germania Sacra

In der Reihe der Studien zur Germania Sacra, Neue Folge, ist ein neuer Band erschienen:

Hedwig Röckelein (Hg.), 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 8).…

[mehr]

18.10.2018 Germania Sacra

Neuerscheinung: J. Stüben: Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Uetersen

Neuerscheinung in der Reihe der Studien zur Germania Sacra, Neue Folge:

Stüben, Joachim, Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Uetersen von den Anfängen bis zum Aussterben des Gründergeschlechts (1235/37–1302). Ein Rekonstruktionsversuch…

[mehr]

17.10.2018 Germania Sacra

Rezension: Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert

In sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, ist eine Rezension von Kurt Andermann zum sechsten Studienband der Germania Sacra erschienen:

Andermann, Kurt: Dietmar Schiersner / Hedwig Röckelein (Hg.): Weltliche Herrschaft in…

[mehr]

17.10.2018 Germania Sacra

Buchbesprechung: Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen

In der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (Jahrgang 77, 2018, S. 505–507) ist eine Rezension von Helmut Maurer zum fünften Studienband der Germania Sacra von Wilfried Schöntal erschienen:

Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen.…

[mehr]

15.10.2018 Germania Sacra

Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg

Tagung: 1. bis 4. November im Exerzitienhaus Leitershofen, Augsburg

[mehr]

15.10.2018 Germania Sacra

Nachwuchsworkshop: Der Bischof im mittelalterlichen Reich

1.-3. November 2018 in Minden

[mehr]

06.09.2018 Germania Sacra

Neuerscheinung: Das Prämonstratenserstift Steinfeld

In der Reihe der Supplementbände zur Germania Sacra sind drei Veröffentlichungen zum Prämonstratenserstift Steinfeld erschienen.

Die Supplementbände zur Germania Sacra werden von der Akademie der Wissenschaften als digitale Erstausgaben online…

[mehr]

16.07.2018 Germania Sacra

Potestas ecclesiae. - Tagungsband auch online verfügbar

Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; 33, 2014) (Tagungsband)

[mehr]

09.05.2018 Germania Sacra

"Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier" Rezension von Michel Pauly

In Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte ist eine Rezension von Michel Pauly zum 2016 erschienenen Band von Bertram Resmini zur Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier erschienen.

Sie können die Rezension <link&hellip;

[mehr]

10.04.2018 Germania Sacra

Personal des Gandersheimer Kanonissenstifts in der Personendatenbank

Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 1. Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Sacra N. F. 7), Berlin/New York 1973.

 

Alle Einträge zu Klerikern des Kanonissenstifts Gandersheim, die in dem 1973 erschienenen…

[mehr]

10.04.2018 Germania Sacra

Kleine Bischöfe im Alten Reich. Fachtagung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Andreas Bihrer und Dr. Nina Gallion (alle Kiel) findet vom 3.5. bis 5.5.2018 in Greifswald die internationale Fachtagung "Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge,…

[mehr]

12.03.2018 Germania Sacra

Prof. Dr. Hedwig Röckelein: Die Personendatenbank der Germania Sacra ‒ Perspektiven der Vernetzung

Vortrag, 12. März 2018 bis 14. März 2018, Rom

[mehr]

15.01.2018 Germania Sacra

Tagung "Klöster und Stifte in der Germania Sacra", 23./24. Februar 2018

61. Colloquium der Germania Sacra

23. und 24. Februar 2018 in Göttingen

Am 23./24. Februar 2018 findet in Göttingen die Tagung "Klöster und Stifte in der Germania Sacra" statt. Die Tagung resümiert die Forschung der Germania Sacra zu Klöstern und…

[mehr]

08.01.2018 Germania Sacra

Vortrag Prof. Dr. Frank Rexroth: "Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit"

Vortrag von

Prof. Dr. Frank Rexroth

zum Thema

Verhaltene Reformen: Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit Prof. Dr. Frank Rexroth, Göttingen

Dienstag, 30. Januar 201, Aula am Wilhelmsplatz

im…

[mehr]

03.01.2018 Germania Sacra

Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert

Neuerscheinung

[mehr]

24.11.2017 Germania Sacra

Fälscher hinter Klostermauern

Pressebericht in der Südwest Presse

[mehr]

17.11.2017 Germania Sacra

Workshop: Gelehrtenkarrieren vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Datenanalyse und Forschungsperspektiven

Vortrag zum Thema: 

"Klerikerkarrieren in der Kirche des Alten Reiches – das Forschungsportal Germania Sacra Online", von Bärbel Kröger und Christian Popp

auf dem Workshop

"Gelehrtenkarrieren vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert: Datenanalyse…

[mehr]

13.11.2017 Germania Sacra

Neu: Kleriker des Kollegiatstifts St. Kastor in Karden im Digitalen Personenregister

Ferdinand Pauly, Das Bistum Trier 3: Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (Germania Sacra N. F. 19), Berlin/New York 1986.

 

Alle Einträge zu Klerikern des Kollegiatsstifts St. Kastor in Karden im Bistum Trier, die in dem 1986 erschienenen…

[mehr]

08.11.2017 Germania Sacra

Neu: Kleriker aus dem Band zur Zisterzienserabtei Bebenhausen im Digitalen Personenregister

Jürgen Sydow, Das Bistum Konstanz 2: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen (Germania Sacra N. F. 16), Berlin/New York 1984.

 

Alle Einträge zu Klerikern der Zisterzienserabtei Bebenhausen im Bistum Konstanz, die in dem 1984 erschienenen…

[mehr]

18.10.2017 Germania Sacra

Digitale Ausgabe: Pfarreien im Mittelalter

Der 2008 in den Studien zur Germania Sacra erschienene Band zu den Pfarreien im Mittelalter ist nun auch Open Access als digitale Ausgabe im PDF-Format verfügbar:

<link http: hdl.handle.net external-link-new-window external link in new>Nathalie Kruppa, Leszek Zygner (Hg.), Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, …

[mehr]

18.10.2017 Germania Sacra

Digitale Ausgabe: Studien zum Prämonstratenserorden

Der 2003 in der Reihe der Studien zur Germania Sacra erschienene Sammelband "Studien zum Prämonstratenserorden" ist nun als OpenAccess-Ausgabe im PDF-Format verfügbar:

<link http: hdl.handle.net>Irene Crusius, Helmut Flachenecker (Hg.), Studien zum Prämonstratenserorden. …

[mehr]

22.09.2017 Germania Sacra

Neu: Digitale Ausgabe "Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569"

Der siebte Band der Dritten Folge der Germania Sacra steht nun auch als digitale Ausgabe Open Access zur Verfügung:

Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra.…

[mehr]

22.09.2017 Germania Sacra

Neu: Digitale Ausgabe "Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746"

Der achte Band der Dritten Folge der Germania Sacra steht nun auch als digitale Ausgabe Open Access zur Verfügung:

Winfried Romberg: Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston…

[mehr]

06.09.2017 Germania Sacra

Tagung (12.–15.9.17): Monasteries in the Digital Humanities, Częstochowa/Polen

Beitrag der Germania Sacra: A database of monasteries, convents and collegiate churches of the Old Empire. Germania Sacra online

[mehr]

25.08.2017 Germania Sacra

Buchvorstellung, Bonn 6.9.2017 – Christian Hillen: Die Zisterzienserabtei Marienstatt

3. Folge 14: Christian Hillen, Das Erzbistum Köln 7: Die Zisterzienserabtei Marienstatt (Germania Sacra. Dritte Folge 14), Berlin/Boston 2017.

Im Rahmen der Ausstellung "Die Zisterzienser - Das Europa der Klöster" wird am 6. September 2017, 18 Uhr,…

[mehr]

23.08.2017 Germania Sacra

Jetzt online: Das geistliche Personal des Stifts St. Lubentius in Dietkirchen

Das Digitale Personenregister wurde um die Einträge des Personenregisters zum Band über das Stift St. Lubentius in Dietkirchen ergänzt.

<link&hellip;

[mehr]

23.08.2017 Germania Sacra

Jetzt online: Das geistliche Personal des Kanonissenstifts und Benediktinerinnenklosters Herzebrock

Das Digitale Personenregister wurde um die Einträge des Personenregisters zum Band über das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock ergänzt.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Alle Personen im Digitalen Register anzeigen

NF 21: Edeltraut Klueting, Das Bistum…

[mehr]

23.08.2017 Germania Sacra

Jetzt online: Das geistliche Personal der Benediktinerabtei Siegburg

Das Digitale Personenregister wurde um die Einträge des Personenregisters zum Band über die Benediktinerabtei Siegburg ergänzt.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Alle Personen im Digitalen Register anzeigen

Erich Wisplinghoff, Das Erzbistum Köln 2: Die Benediktinerabtei Siegburg…

[mehr]

29.06.2017 Germania Sacra

"Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen", Rezension von Martin Hille

Im Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands ist eine Rezension von Martin Hille (Passau) zum 2014 erschienenen Band von Hermanne Kinne zum Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen erschienen.

Sie können die<link file:17887 download file> Rezension hier als PDF…

[mehr]

16.06.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister um Einträge aus dem Stift Neumünster erweitert

Das Digitale Personenregister wurde um mehr als 2.000 Einträge aus dem Personenregister zum Band über das Kollegiatstift Neumünster in Würzburg ergänzt.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Alle Personen im Digitalen Register anzeigen

 

Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 4: Das…

[mehr]

16.06.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister um Einträge aus den Stiften St. Severus in Gemünden und St. Maria in Diez erweitert

Das Digitale Personenregister wurde um die Einträge aus dem Personenregister zum Band über die Kollegiatstifte St. Severus in Gemünden und St. Maria in Diez ergänzt.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Alle Personen im Digitalen Register anzeigen

 

Wolf-Heino Struck, Das Erzbistum…

[mehr]

12.06.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister – Neue Einträge zum Augustinerchorherrenstift Dietramszell

Das Digitale Personenregister wurde um rund 500 Einträge aus dem Personenregister zum Band über das Augustinerchorherrenstift Dietramszell ergänzt. 

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Alle Personen im digitalen Register anzeigen

Edgar Krausen, Das Bistum Freising 1: Das…

[mehr]

30.05.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister – Neue Einträge zur Benediktinerabtei Benediktbeuern

Das Digitale Personenregister wurde um mehr als 1.000 Einträge aus dem Personenregister zur Monographie über die Benediktinerabtei Benediktbeuern ergänzt. 

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Alle Personen im digitalen Register anzeigen

Josef Hemmerle, Das Bistum Augsburg 1: Die…

[mehr]

30.05.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister – Neue Einträge zur Zisterzienserabtei Marienstatt

Das Digitale Personenregister wurde um die Kleriker der Zisterzienserabtei Marienstatt ergänzt.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Einträge im Digitalen Personenregister abrufen

 

Der Band ist in der Hautptreihe der Germania Sacra im Dezember 2016 erschienen:

Christian Hillen, Das…

[mehr]

24.05.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister: Einträge zu Regensburger Bischöfen 1649 bis 1817

Alle Personeneinträge des Bandes zu den Regensburger Bischöfen von 1649 bis 1817 sind im Digitalen Personenregister aufgenommen:

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Zum Aufrufen der Einträge im Digitalen Personenregister bitte hier klicken

Zum Inhalt des Bandes:

Karl Hausberger: Die…

[mehr]

02.05.2017 Germania Sacra

StadtRadio Göttingen: Bericht zur Germania Sacra

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Germania Sacra ist am 26.4.2017 im StadtRadio Göttingen ein Beitrag erschienen, der einen Einblick in Geschichte, Zielsetzung und Arbeitsstrukturen des Projektes gibt. Den Hörbeitrag verfasste die…

[mehr]

12.04.2017 Germania Sacra

Digitale Ausgabe: Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert

Der vierte Band der Studien zur Germania Sacra, Neue Folge, von Dietmar Schiersner: Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert, der 2014 erschienen ist, ist nun auch in einer kostenlosen…

[mehr]

11.04.2017 Germania Sacra

Digitales Personenregister: 1.500 neue Datensätze zum Geistlichen Personal der Abtei St. Maximin vor Trier

Die Personendatenbank wurde um mehr als 1.500 Datensätze ergänzt, die den Inhalt der Personenlisten des 2106 erschienenen Bandes zur Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier erschließen. Darüber sind Daten zu zahlreichen weiteren geistlichen und…

[mehr]

17.03.2017 Germania Sacra

Tagungsbericht: Jenseits des Königshofs – Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100)

Veranstaltet von Prof. Dr. Andreas Bihrer und Stephan Bruhn, M.A. in Kooperation mit der Germania Sacra am 12.-14.10.2016 in Kiel

[mehr]

17.03.2017 Germania Sacra

Rezension zu: Matthias Ludwig, Stiftsherren und Vikare des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz

In der Zeitschrift Archiv für Reformationsgeschichte ist eine Rezension zum ersten Supplementband der Germania Sacra erschienen:

Zeitschrift Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht, Ausgabe 45/2016 

Matthias Ludwig: Stiftsherren und…

[mehr]

09.03.2017 Germania Sacra

Buchvorstellung: Bertram Resmini – Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier

Stadtbibliothek Trier, 15.3.2017, 18 Uhr

[mehr]

27.02.2017 Germania Sacra

Podiumsdiskussion mit der Niedersächsischen Ministerin Gabriele Heinen-Kljajić

Pressebericht Göttinger Tageblatt 27.2.2017

[mehr]

24.01.2017 Germania Sacra

Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr und die Folgen

Internationale wissenschaftliche Tagung zum 100-jährigen Bestehen des Forschungsprojektes Germania Sacra

[mehr]

23.01.2017 Germania Sacra

Christian Hillen, Die Zisterzienserabtei Marienstatt

Neuerscheinung

[mehr]

22.01.2017 Germania Sacra

Karl Hausberger: Die Regensburger Bischöfe von 1649 bis 1817

Neuerscheinung und Buchvorstellung

[mehr]

20.12.2016 Germania Sacra

Rezension: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802

Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston: de Gruyter 2015.

ISBN: 978-3-11-043859-8; Hardcover, gebunden, Leinen; XXI, 487 S., Personen- und Ortsregister;…

[mehr]

10.12.2016 Germania Sacra

Tagungsbericht: "Nachnutzung und Nachnutzbarkeit der Forschung im Akademienprogramm"

Auf HSozuKult ist ein Tagungsbericht von Jörg Wettlaufer zur Düsseldorfer Tagung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften erschienen:

 

Tagungsbericht: Nachnutzung und Nachnutzbarkeit der Forschung im Akademienprogramm, 09.11.2016 –…

[mehr]

24.11.2016 Germania Sacra

Digitales Personenregister um Einträge zu Bamberger Bischöfen erweitert

Das Digitale Personenregister wurde um die Personeneinträge aus dem 2015 erschienenen Band von Dieter J. Weiß, Die Bamberger Bischöfe von 1693-1802. Das exemte Bistum Bamberg 4. Germania Sacra Dritte Folge 12, erweitert.

Außer den sieben…

[mehr]

23.11.2016 Germania Sacra

Rezension: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld (23.11.2016)

Rezensiert für H-Soz-Kult von Rudolf Holbach

 

[mehr]

17.10.2016 Germania Sacra

Tagungsbeitrag publiziert: Germania Sacra Online – The Research Portal of Clerics and Religious Institutions Before 1810

Bärbel Kröger, Christian Popp: Germania Sacra Online – The Research Portal of Clerics and Religious Institutions Before 1810. In: Research and Advanced Technology for Digital Libraries. Volume 9819 of the series Lecture Notes in Computer Science.…

[mehr]

12.10.2016 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier

Bertram Resmini,  Das Erzbistum Trier 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Germania Sacra. Dritte Folge 11), Berlin/Boston September 2016.

Zum Inhalt des Bandes:

Die wohl um 700 aus einer Priestersozietät an der Grabeskirche des Trierer…

[mehr]

05.09.2016 Germania Sacra

Digitale Werkzeuge in der Lehre – Projektseite zu Naumburger Bischöfen (968–1564)

Im Rahmen des Projektseminars „Digitale Werkzeuge für Historiker“ am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen, ist eine Internetpräsenz zu den Naumburger Bischöfen (968-1564) entstanden. 

URL der Projektseite…

[mehr]

11.07.2016 Germania Sacra

Tagung (12.-14.10.16): Jenseits des Königshofs – Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100)

Prof. Dr. Andreas Bihrer und Stephan Bruhn, M.A.

 

in Kooperation mit dem Akademieprojekt „Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen“

Jenseits des Königshofs – Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch…

[mehr]

05.07.2016 Germania Sacra

Nachruf auf Alfred Wendehorst

Nachruf Alfred Wendehorst † (von Peter Johanek)

in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124/1 (2016), S. 260 ff.

<link file:13785 download file>PDF-Datei herunterladen

[mehr]

16.06.2016 Germania Sacra

Kleriker des Kollegiatstiftes Münstermaifeld im Digitalen Personenregister

Das Digitale Personenregister wurde um die Kleriker des Kollegiatstiftes St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld erweitert

Zum Recherchieren in den Personen-Einträgen den folgenden Link anklicken:

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Kleriker des Zisterzienserinnenklosters…

[mehr]

02.06.2016 Germania Sacra

Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 1 bis 3, jetzt auch online verfügbar

Die Bände 1 bis 3 der Studien zur Germania Sacra, Neue Folge, stehen nun Open Access auf dem Dokumentenserver der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zur Verfügung.

  • Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 1: Montag-Erlwein, Miriam, Heilsbronn…
[mehr]

01.06.2016 Germania Sacra

Die Zisterzienserabtei Bredelar - Digitale Ausgabe veröffentlicht

Der 2013 erschienene sechste Band der Dritten Folge zur Zisterzienserabtei Bredelar von Helmut Müller ist nun auch als digitale Ausgabe kostenlos verfügbar.


 

Digitale Angebote für diesen Band:

  • <link http: personendatenbank.germania-sacra.de files books external-link-new-window external link in new>PDF-Dokument zum Herunterladen
  • <link http: personendatenbank.germania-sacra.de books view external-link-new-window external link in new>Band online im…
[mehr]

29.04.2016 Germania Sacra

Würzburger Bischöfe (1684-1746) im Digitalen Personenregister

Die Würzburger Bischöfe (1684-1746) und weiteres Personal der Diözese Würzburg sind im Digitalen Personenregister der Germania Sacra aufgenommen.

Alle Einträge sind über diesen Link abrufbar: <link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Digitales Personenregister, Einträge aus Germania Sacra…

[mehr]

15.04.2016 Germania Sacra

Personal des Zisterzienserinnenklosters Wald in Digitales Register aufgenommen

Das Digitale Personenregister wurde um das Personal des Zisterzienserinnenklosters Wald erweitert. Zum recherchieren in den Einträgen den folgenden Link anklicken: <link&hellip;</b>

[mehr]

11.04.2016 Germania Sacra

Buchpräsentation - Die Bamberger Bischöfe von 1693-1802

Freitag, 29. April 2016, um 17 Uhr im Bamberger Dom

[mehr]

09.03.2016 Germania Sacra

CfP: Neue Forschungen und Perspektiven zu süddeutschen Frauenstiften

2. Workshop des Arbeitskreises Süddeutsche Frauenstifte

[mehr]

15.02.2016 Germania Sacra

59. Colloquium der Germania Sacra

„Minderheiten“

 

26. und 27. Februar 2016 in Meißen
Evangelische Akademie Meißen
(St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen)

 

Öffentlicher Abendvortrag
26. Februar 2016, 18.30 Uhr
Evangelische Akademie Meißen

Prof. Dr. Dorothea Weltecke…

[mehr]

04.02.2016 Germania Sacra

Digitales Personenregister: Neue Einträge zu Weilburg und Idstein

Das geistliche Personal der Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein (Germania Sacra N. F. 27) wurde in das <link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Digitale Personenregister integriert. Das Digitale Personenregister bietet umfangreiche Suchfunktionen für die Recherche…

[mehr]

26.01.2016 Germania Sacra

Neue Reihe "Supplementbände zur Germania Sacra"

Mit der Publikation von Matthias Ludwig zu den Stiftsherren und Vikaren des Kollegiatstifts St. Peter und Paul in Zeitz wird die neue Reihe "Germania Sacra, Supplementbände" eröffnet. In dieser Reihe werden Forschungsergebnisse zu den kirchlichen…

[mehr]

10.12.2015 Germania Sacra

Neuerscheinung: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802

Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston Dezember 2015.

Zum Inhalt des Bandes:

Mit den Bischofsviten von 1693 bis 1802 liegt nun die vollständige…

[mehr]

10.12.2015 Germania Sacra

Neuerscheinung: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld

Clemens Graf von Looz-Corswarem, Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld, nach Vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem (Germania Sacra. Dritte Folge 10), Berlin/Boston Dezember 2015.

Zum Inhalt des Bandes:

Über acht…

[mehr]

04.12.2015 Germania Sacra

850 Kleriker der Benediktinerabtei Laach im Digitalen Personenregister

Alle Kleriker der Benediktinerabtei Laach, die in dem Germania-Sacra-Band von Bertram Resmini verzeichnet sind, wurden in das <link http: personendatenbank.germania-sacra.de index browse search:extended external-link-new-window external link in new>Digitale Personenregister integriert.

Vergleiche hierzu auch den Eintrag in der Klosterdatenbank der Germania Sacra, der…

[mehr]

12.11.2015 Germania Sacra

Datenbank um 800 Datensätze zu Klerikern der Benediktinerabtei Brauweiler erweitert

Das <link http: tinyurl.com q4g484r external-link-new-window external link in new>Digitale Personenregister wurde um gut 800 Einträge zu Klerikern der Benediktinerabtei Brauweiler erweitert.

[mehr]

02.11.2015 Germania Sacra

Neuerscheinung und Buchpräsentation: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall

Im Oktober 2015 ist der neunte Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen:

Johannes Lang: Das Erzbistum Salzburg 2: Das Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall (Germania Sacra. Dritte Folge 9). Berlin/Boston 2015.

 

Die Buchpräs…

[mehr]

27.07.2015 Germania Sacra

Tagungsbeitrag zum Forschungsportal Germania Sacra jetzt online

<link http: ceur-ws.org vol-1399 paper2.pdf external-link-new-window external link in new>Germania Sacra Online - The Research Portal of Clerics and Religious Institutions before 1810

Bärbel Kröger, Christian Popp

in:

Biographical Data in a Digital World 2015

Proceedings of the First Conference on Biographical Data in a Digital…

[mehr]

17.07.2015 Germania Sacra

Digitale Werkzeuge in der Lehre – Projektseite zu den Brandenburger Bischöfen

Im Rahmen des Projektseminars „Digitale Werkzeuge für Historiker“ am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen, ist eine Internetpräsenz zu den Brandenburger Bischöfen (948-1544) entstanden. 

URL der Projektseite…

[mehr]

07.07.2015 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert – Personallisten zum Damenstift Buchau

Das Digitale Personenregister wurde um die Einträge aus den Personallisten zum Damenstift Buchau ergänzt.

Bernhard Theil: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee. (<link http: rep.adw-goe.de handle external-link-new-window external link in new>Übersicht zu den digitalen Angeboten für diesen Band).

Eine nach Ämtern…

[mehr]

03.07.2015 Germania Sacra

Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur

Die Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hedwig Röckelein veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) und unter maßgeblicher Unterstützung der Akademie der…

[mehr]

23.06.2015 Germania Sacra

Neuerscheinung - Potestas ecclesiae

Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; 33, 2014) (Tagungsband)

[mehr]

27.05.2015 Germania Sacra

Germania Sacra auf dem Bibliothekartag in Nürnberg

Die Datenbank "<link http: klosterdatenbank.germania-sacra.de external-link-new-window external link in new>Klöster und Stifte des Alten Reiches" wurde am 27. Mai 2015 auf dem <link http: www.bibliothekartag2015.de external-link-new-window external link in new>104. Bibliothekartag in Nürnberg in der Sektion "Digitale Informationssysteme für die Wissenschaft" präsentiert.

[mehr]

14.04.2015 Germania Sacra

Biographical Data in a Digital World

Präsentation der Germania Sacra

[mehr]

17.03.2015 Germania Sacra

Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal

Jetzt auch digital verfügbar

[mehr]

04.02.2015 Germania Sacra

Alte Folge Band I zum Bistum Brandenburg jetzt auch digital verfügbar

Der erste Band der Hauptreihe der Germania Sacra wurde von Gustav Abb und Gottfried Wentz verfasst und im Jahr 1929 publiziert. Er behandelt als erster von zwei Bänden das Bistum Brandenburg.

Der Band steht nun auch digital zur Verfügung und kann…

[mehr]

07.01.2015 Germania Sacra

900 neue Einträge im Digitalen Personenregister

Personallisten Prämonstratenserstift Marchtal

[mehr]

03.11.2014 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert

Einträge zu den Stiften in Schmalkalden und Römhild

[mehr]

06.10.2014 Germania Sacra

Wilhelm Kohl gestorben

Am 2. Oktober 2014 verstarb unser Mitarbeiter Wilhelm Kohl im Alter von 100 Jahren. Wilhelm Kohl prägte die Germania Sacra seit ihrer Wiederbegründung am Max-Planck-Institut für Geschichte 1956 wie kaum ein anderer. Als Archivar und ab 1970 als…

[mehr]

15.09.2014 Germania Sacra

Germania Sacra trauert um Alfred Wendehorst

Am 3. September 2014 verstarb im Alter von 87 Jahren unser langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter, Prof. Dr. Alfred Wendehorst.

Alfred Wendehorst erarbeitete von 1962 bis 2006 acht Bände für die Germania Sacra und hat sich vor allem um die…

[mehr]

15.09.2014 Germania Sacra

Germania Sacra auf dem Historikertag 2014 in Göttingen

Besuchen Sie uns am Informationsstand der Akademie der Wissenschaften (Stand 121, 1. Obergeschoss Zentrales Hörsaalgebäude) oder kommen Sie zur Projektpräsentation der Germania Sacra am Donnerstag, 25. September um 14.30 Uhr im Theologicum Raum…

[mehr]

01.09.2014 Germania Sacra

Neuerscheinungen

Im September 2014 sind drei neue Bände der Germania Sacra erschienen:

 

  • 3. Folge 7: Hermann Kinne, Das (exemte) Bistum Meissen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge 7), Berlin/Boston 2014.

…

[mehr]

21.07.2014 Germania Sacra

Neue Einträge für das Digitale Personenregister

Augustinerchorherrenstift Bernried

[mehr]

28.05.2014 Germania Sacra

Rezension erschienen zum Band "Das Reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal" (3. Folge 5)

Zum 2012 erschienenen Band: Das Reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal (Germania Sacra 3. Folge 5: Das Bistum Konstanz 6) von Wilfried Schöntag ist eine Rezension von Enno Bünz (Universität Leipzig, Historisches Seminar) in der…

[mehr]

10.04.2014 Germania Sacra

Verlinkung Personendaten mit dem CERL Thesaurus

Der <link http: thesaurus.cerl.org cgi-bin search.pl link>Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL) verlinkt seit April 2014 - neben Normdaten-Einträgen in VIAF, GND, Europeana usw. - auch auf alle Personeneinträge im <link http: personendatenbank.germania-sacra.de external-link-new-window externen link in neuem>Digitalen Personenregister der Germania Sacra.

[mehr]

31.03.2014 Germania Sacra

Bericht zum Abendvortrag "Glaubensspektakel im Durchsetzungsprozess der Reformation"

Göttinger Tageblatt 27.3.2014

[mehr]

30.01.2014 Germania Sacra

Digitales Personenregister erweitert

Bamberger Bischöfe von 1522 bis 1693

[mehr]

27.01.2014 Germania Sacra

Benediktinerabtei Wessobrunn

Digitales Personenregister um 1.700 Einträge erweitert

[mehr]

21.11.2013 Germania Sacra

Neue Digitalisate verfügbar

Folgende Bände stehen nun auch als Digitalisate zur Verfügung:

  • NF 12: Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln 3: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12), Berlin/New York 1980. (<link http: rep.adw-goe.de handle _blank external-link-new-window externen link in neuem>Digitale Angebote)
  • NF 14: Ferdinand Pauly, Das Erzbistum…
[mehr]

18.10.2013 Germania Sacra

Rezension zum GS-Band "Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684"

In der "Historischen Zeitschrift" ist eine Rezension zum 4. Band der Dritten Folge erschienen:
Enno Bünz: Rezension zu: Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das…

[mehr]

05.09.2013 Germania Sacra

Neu: Digitalisate zu Raitenhaslach und Dietramszell

Die Erben unseres Autors Edgar Krausen haben uns freundlicherweise die Online-Rechte für zwei Bände der Neuen Folge übertragen, die wir nun auch als Digitalisate zur Verfügung stellen können:

Edgar Krausen, Das Erzbistum Salzburg 1: Die…

[mehr]

29.08.2013 Germania Sacra

Digitales Personenregister: Neue Datensätze zu St. Simeon in Trier

Das <link http: personendatenbank.germania-sacra.de external-link-new-window externen link in neuem>Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um ca. 2.000 weitere Datensätze ergänzt. Es enthält jetzt auch die Personendaten aus dem 41. Germania-Sacra-Band der Neuen Folge zum Stift St. Simeon in Trier.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de books view external-link-new-window externen link in neuem>NF 41: Franz-Josef Heyen, Das…

[mehr]

30.07.2013 Germania Sacra

Rezension zu Wilfried Schöntag: Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal

Bei sehepunkte ist eine Rezension zum fünften Band der Dritten Folge der Germania Sacra von Stefan Petersen erschienen:

Stefan Petersen: Rezension von: Wilfried Schöntag (Bearb.): Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal. (Germania…

[mehr]

09.07.2013 Germania Sacra

Personenregister: Neue Datensätze zu Konstanzer Bischöfen

Das <link http: personendatenbank.germania-sacra.de external-link-new-window externen link in neuem>Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um 1.500 weitere Datensätze ergänzt. Es enthält jetzt auch die Personendaten aus dem 42. Germania-Sacra-Band der Neuen Folge zu den Konstanzer Bischöfen bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts.

<link http: personendatenbank.germania-sacra.de books view external-link-new-window externen link in neuem>NF…

[mehr]

11.06.2013 Germania Sacra

Personendatenbanken. Digitalisierung - Edition - Auswertung

Workshopbericht erschienen

[mehr]

29.05.2013 Germania Sacra

Germania Sacra Digital

Der zweite Band der Dritten Folge der Germania Sacra steht nun online zur Verfügung.

3. Folge 2: Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2), Berlin/New York 2010. (<link https: rep.adw-goe.de handle _blank external-link-new-window externen link in neuem>Zum Digitalisat).

[mehr]

20.02.2013 Germania Sacra

56. Colloquium der Germania Sacra

„Katholizismus zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung“

26. und 27. April 2013 in Passau, spectrumKIRCHE. Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6, 94032 Passau)

 

Öffentlicher Abendvortrag

26. April 2013, 18.30 Uhr
…

[mehr]

17.02.2013 Germania Sacra

Vorstellung der Personendatenbank der Germania Sacra

Im Rahmen des Workshops "Mehr Personen – mehr Daten – mehr Repositorien", der vom 4.–6. März 2013 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindet, wird das Digitale Personenregister der Germania Sacra vorgestellt und…

[mehr]

17.02.2013 Germania Sacra

Buchpräsentation des neu erschienenen Germania-Sacra-Bandes von Helmut Müller

Im Januar 2013 ist der sechste Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen:

Helmut Müller, Die Zisterzienserabtei Bredelar (Germania Sacra 3. Folge 6: Das Bistum Paderborn 1)

Der Band wird am 5. März 2013 im Rahmen einer Buchvorstellung…

[mehr]

11.02.2013 Germania Sacra

Das digitale Personenregister wurde um Band 43 ergänzt.

Das Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um den 43. Band der Neuen Folge (Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 10. Das freiweltliche Damenstift in (Trier-)Pfalzel. Bearb. von Franz-Josef Heyen. 2005) ergänzt und…

[mehr]

14.01.2013 Germania Sacra

Das Digitale Personenregister wurde um Band 44 ergänzt.

Das Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um den 44. Band der Neuen Folge (Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 8. Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln. Bearb. von Wilhelm Kohl. 2005) ergänzt und steht damit für…

[mehr]

14.01.2013 Germania Sacra

Der sechste Band der Dritten Folge der Germania Sacra ist erschienen.

Helmut Müller, DIE ZISTERZIENSERABTEI BREDELAR (Germania Sacra 3. Folge 6: Das Bistum Paderborn 1)

[mehr]

14.01.2013 Germania Sacra

Tagungsbericht "Potestas ecclesiae"

Auf HSozuKult ist ein Tagungsbericht zur Weingartener Studientagung der Germania Sacra erschienen:

Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches

20.−22. September 2012,…

[mehr]

03.01.2013 Germania Sacra

Der dritte Band der Studien zur Germania Sacra. Neue Folge ist erschienen (Dezember 2012).

Sabine Klapp, DAS ÄBTISSINNENAMT IN DEN UNTERELSÄSSISCHEN FRAUENSTIFTEN vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Umkämpft, verhandelt, normiert. 2012 (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 3).

Im Fokus der Studie stehen die Äbtissinnen der ältesten und…

[mehr]

03.01.2013 Germania Sacra

Das Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um den 45. Band der Neuen Folge ergänzt.

Das Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um den 45. Band der Neuen Folge (Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Eichstätt 1. Die Bischofsreihe bis 1535. Bearb. von Alfred Wendehorst. 2006) ergänzt und steht damit für die…

[mehr]

03.12.2012 Germania Sacra

Tagungsbericht zum Historikertag 2012, Sektion Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre

Zum 49. Deutschen Historikertag 2012, Sektion Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre unter Beteiligung der Germania Sacra am 27.09.2012 liegt ein Tagungsbericht von Torsten Roeder für H-Soz-u-Kult vor. <link http: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de tagungsberichte id="4515" external-link-new-window externen link in neuem>[zum…

[mehr]

26.11.2012 Germania Sacra

Das Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um den 46. Band der Neuen Folge ergänzt.

Das Digitale Personenregister der Germania Sacra wurde um den 46. Band der Neuen Folge: Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke, Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398 (Germania Sacra Neue Folge 46: Das Bistum Hildesheim 4) ergänzt und steht damit für…

[mehr]

26.11.2012 Germania Sacra

Der sechste Band der Dritten Folge der Germania Sacra wird im Januar 2013 erscheinen. (Kopie 1)

Helmut Müller, DIE ZISTERZIENSERABTEI BREDELAR (Germania Sacra 3. Folge 6: Das Bistum Paderborn 1).

Die Zisterzienserabtei Bredelar wurde 1196 von Mönchen des Klosters Hardehausen, dem ersten Zisterzienserkloster auf westfälischem Boden, ins Leben…

[mehr]

17.09.2012 Germania Sacra

20.-22. September 2012 – Studientagung "Potestas ecclesiae"

Studientagung in Weingarten

[mehr]

17.09.2012 Germania Sacra

27.9.2012: Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre - Germania Sacra auf dem Historikertag in Mainz

Zusammen mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom (DHI) und dem Repertorium Academicum Germanicum (RAG), Bayerische Akademie der Wissenschaften und Schweizerische Akademie der Geistes‐ und Sozialwissenschaften, beteiligt sich die Germania Sacra…

[mehr]

03.09.2012 Germania Sacra

Prof. Dr. Franz-Josef Heyen verstorben

Die Germania Sacra trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter Professor Dr. Franz-Josef Heyen, der am 1. September 2012 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Franz-Josef Heyen hat für die Germania Sacra in den Jahren 1966 bis 2007 vier Bände in der…

[mehr]

29.08.2012 Germania Sacra

Rezension zum ersten Studienband der Germania Sacra

Zum ersten Band der Reihe Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 1: Miriam Montag-Erlwein, Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321. Das Beziehungsgeflecht eines Zisterzienserklosters im Spiegel seiner Quellenüberlieferungen. 2011, ist von Julia…

[mehr]

31.05.2012 Germania Sacra

International Medieval Congress Leeds

Sektion der Germania Sacra

[mehr]

01.05.2012 Germania Sacra

Germania Sacra Digital

Der erste Band der Dritten Folge der Germania Sacra ist nun auch als pdf-Datei frei verfügbar:

Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 10. Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster. Bearb. von…

[mehr]

01.03.2012 Germania Sacra

Buchpräsentation des neu erschienen Germania-Sacra-Bandes von Wilfried Schöntag

Im März 2012 ist der fünfte Band der Dritten Folge der Germania Sacra erschienen:

Wilfried Schöntag, DAS REICHSUNMITTELBARE PRÄMONSTRATENSERSTIFT MARCHTAL (Germania Sacra 3. Folge 5: Das Bistum Konstanz 6)

 

Der Band wird im Rahmen des Studientages…

[mehr]

29.02.2012 Germania Sacra

Der fünfte Band der Dritten Folge der Germania Sacra ist erschienen (März 2012)

Wilfried Schöntag, DAS REICHSUNMITTELBARE PRÄMONSTRATENSERSTIFT MARCHTAL (Germania Sacra 3. Folge 5: Das Bistum Konstanz 6)

Im sechsten Band der Germania Sacra zum Bistum Konstanz behandelt Wilfried Schöntag das 1171 gegründete…

[mehr]

15.02.2012 Germania Sacra

Germania Sacra Digital – 48 Germania-Sacra-Bände der Neuen Folge sind jetzt online

Im Januar 2012 konnte die Retro-Digitalisierung der Bände der Alten und Neuen Folge der Germania Sacra abgeschlossen werden. Die digitalen Volltexte von bisher 48 Bänden der Neuen Folge der Germania Sacra werden im Repositorium der Akademie der…

[mehr]

15.02.2012 Germania Sacra

55. Colloquium der Germania Sacra

 

Thema: "Historiographie geistlicher Institutionen"

27. und 28. April 2012, Historisches Gebäude der SUB Göttingen

 

Öffentlicher Abendvortrag

27. April 2012 18.00 Uhr
Paulinerkirche Papendiek 14 Göttingen:

Harald Müller (Aachen):…

[mehr]
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • next

Finanziert durch das Land Niedersachsen
Logo

Geschäftsstelle
Theaterstraße 7
37073 Göttingen

Telefon: +49 (0)551 39-37030
Fax: +49 (0)551 39-37039

E-Mail: adw@adwgoe.de
www: adw-goe.de
Mastodon: @nawg@wisskomm.social
BlueSky: @nawgoe.bsky.social

  • Seitenübersicht
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert 23.02.2021 © 2025 Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen