News

No news available.

Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und dem "Europäischen Master für Lexikographie".

Seit Oktober 2019 sind die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Erasmus Mundus Joint Master Degree „Europäischer Master für Lexikographie“ neue assoziierte Partner.

Die Göttinger Akademie hat sich schon seit mehreren Jahren durch den Unterrricht von Prof. Dr. Anja Lobenstein Reichmann, der Arbeitsstellenleiterin des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs, im Modul „Geschichte der Lexikographie“ am Europäischen Master für Lexikographie beteiligt. Auf der Basis der Kooperationsvereinbarung wollen der Akademiepräsident, Prof. Dr. Andreas Gardt, und der Erasmus Mundus Koordinator, Prof. Dr. Stefan Schierholz, weitere gemeinsame Aktivitäten zur Förderung der Lexikographie vereinbaren.

LandLex Colloquium

Vom 22. bis 26. Mai 2019 fand in den Räumen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das vom Frühneuhochdeutschen Wörterbuch in Kooperation mit EMLex - Europäischer Master für Lexikographie veranstaltete DFG-geförderte LandLex Colloquium statt.

Die internationale Forschergruppe LandLex („landscape and lexicography“) sowie Lexikographen, Sprachwissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler aus ganz Europa sprachen aus historischer und gegenwartssprachlicher Perspektive zur lexikographischen Darstellung von Wörtern aus der Domäne „Landschaft“. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Treffens war das Nachdenken über Zukunftsstrategien der (historischen) Lexikographie im digitalen Zeitalter.

Luther und die deutsche Sprache

Welchen Einfluss hatte Luther auf die deutsche Sprache und wie prägt er sie bis heute? Welche gesellschaftlichen und religiösen Erkenntnisse werden über Luthers Texte transportiert? Über diese Fragen diskutierten die Sprachwissenschaftlerin und Leiterin der Göttinger Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann und der Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste Prof. Dr. Albrecht Beutel bei einem einschlägigen Panel auf dem Akademientag 2017 in Heidelberg. Es moderierte der Präsident der Akademie zu Göttingen Prof. Dr. Andreas Gardt.

Hier können Sie die gesamte Vortrags- und Diskussionsrunde verfolgen:

www.br.de/mediathek/video/akademientag-2017-luther-und-die-deutsche-sprache-av:5a4cca7ff731190017a2a2c1.

Verleumdung, Volksverhetzung, Gewaltaufrufe - Ein neues Phänomen?

Verleumdung, Volksverhetzung und Gewaltaufrufe im Netz - das hat sich zu einem echten Problem entwickelt. Dazu kommen die Fake-News, die bewusst in die Irre führen wollen. Die Politik ist dabei, Gesetze zu erlassen, um dem wieder Herr zu werden. Man bekommt das Gefühl, dass die über die geschriebene oder gesprochene Sprache ausgeübte Gewalt mit der Verbreitung der neuen Medien zugenommen hat.

Stimmt aber nicht, sagt die Sprachwissenschaftlerin Anne Lobenstein-Reichmann. Das habe es schon immer gegeben. Burkhard Vogt hat sich mit ihr über dieses Phänomen unterhalten. Hören Sie das Interview Interview hier.

Aufsatz zur Rolle Martin Luthers bei der Entstehung der deutschen Sprache

Frau Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann veröffentlichte im März 2017 in der »Oxford Research Encyclopedias - Religion« den Aufsatz »Martin Luther, Bible Translation, and the German Language«, der sich mit der Rolle Martin Luthers für die deutsche Sprachgeschichte beschäftigt.

Der Aufsatz kann hier nachgelesen werden.

BibCast zu FWB-online

Im Vorfeld des Bibliothekarstags 2017 in Frankfurt am Main wurde FWB-online in einem Live-Webcast vorgestellt.

Daniel Beucke von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Dr. Henning Wolf von der Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen referierten gemeinsam unter dem Titel »FWB-online - Die Erschließung eines Wörterbuchschatzes« über den Weg des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs vom Druckwerk bis ins Internet. 

Nachzuhören ist der Webcast jederzeit auch bei Youtube unter https://youtu.be/5vjk_XlxCBM 

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist online!

Seit Aufnahme des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs in das Akademienproramm im Jahr 2013 arbeitete die Göttinger Arbeitsstelle außer an der Fortsetzung des gedruckten Wörterbuchs daran, das Werk auch kostenfrei online verfügbar zu machen. Ziel war es dabei nicht in erster Linie eine schnelle Online-Präsenz zu erreichen. Vielmehr sollte schon in der ersten Version der zentralen Forderung moderner Online-Lexikographie nach Zugang zu tief strukturierten lexikographischen Daten mittels elaborierter Suchmöglichkeiten entsprochen werden.

Dieses Ziel ist nun erreicht!

Am 1. März 2017 wurde die Online-Präsenz des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs

für die Öffentlichkeit freigeschaltet. FWB-online kann unter fwb-online.de aufgerufen werden

Diskussionsrunde zum Thema "Dem Volk aufs Maul geschaut? - Die neue Lutherbibel"

Am 14.10. 2016 fand im Rahmen des SWR2 Forum eine Diskussionsrunde über die kurz vor ihrer Veröffentlichung stehende Neuedition der Luther-Bibel statt. Daran nahmen unter der Gesprächsleitung von Holger Gohla der Theologe Prof. Dr. Christopher Kähler (Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Lutherbibel), die Literaturwissenschaftlerin Dr. Caroline Sauter (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) sowie die Arbeitsstellenleiterin des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann

teil.

Sie können die Diskussion unter folgendem Link nachverfolgen:

www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-dem-volk-aufs-maul-geschaut/-/id=660214/did=18058068/nid=660214/13we1zo/index.html

 

Neuerscheinung im August 2016

Unter Beteiligung der Göttinger Forschungsstelle "Frühneuhochdeutsches Wörterbuch" entstand der von der Forschungsstellenleiterin Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann in Zusammenarbeit mit dem Erlanger Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Peter O. Müller herausgegebene Sammelband »Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation«, der - neben anderen - auch drei Beiträge von Mitarbeitern des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs enthält.

Deutscher Sprachpreis 2013 für Prof. Oskar Reichmann

„Frühneuhochdeutsches Wörterbuch unschätzbarer Beitrag zum kulturellen Gedächtnis“

Der Leiter des Forschungsprojektes „Frühneuhochdeutsches Wörterbuch“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Prof. Dr. Oskar Reichmann, ist von der Henning-Kaufmann-Stiftung mit dem Deutschen Sprachpreis 2013 ausgezeichnet worden. Die Stiftung würdigt den emeritierten Ordinarius für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Heidelberg, für seine herausragenden Verdienste um die deutsche Sprach- und Kulturgeschichte. Mit dem von ihm konzipierten, teils von ihm selbst, teils von Kollegen nach seinen Vorgaben bearbeiteten „Frühneuhochdeutschen Wörterbuch“ habe Reichmann einen unschätzbaren Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Deutschen geleistet.

Die anerkannt hohe wissenschaftliche Qualität des Wörterbuches und seine Funktion als Grundlagenwerk für alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen fanden ihre Anerkennung in der Aufnahme des Projektes in das Akademienprogramm, wo es seit Anfang des Jahres von der Göttinger Akademie betreut wird.

----------

Neuerscheinung (im August 2013)

Anja Lobenstein-Reichmann

Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Es sind sprachliche Zuschreibungen, die aus einem Brandfleck eine Brandmarkung machen, aus einem Leberfleck ein Hexenmal und aus einer Person mit einem gelben Hut einen stigmatisierten Juden, dem man dann sofort ansieht, dass er als typischer Vertreter einer Gruppe mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet ist. Kurzum: Das symbolische Zeichensystem Sprache schafft die grundlegende Inhalts- und Bewertungssozialisation, ohne die weder Indices und Ikone noch andere nonverbale Symbole verstanden oder kommunikativ eingesetzt werden können. Die Sprache ermöglicht die Gesamtvernetzung aller verbalen und nonverbalen Zeichensysteme, deren gegenseitige Identifizierbarkeit, vor allem die positive wie negative Bewertung. Zusammen mit anderen Zeichentypen schafft sie nicht nur Normen, sondern legt auch fest was oder wer dieser Norm wie entspricht. Die vorliegende Arbeit zeigt auf welche Weise sprachliche Zeichensetzungshandlungen im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit dazu genutzt wurden, andere Menschen oder Menschengruppen zu beleidigen, zu stigmatisieren und auszugrenzen.

Anja Lobenstein-Reichmann; Göttingen, Heidelberg, Prag

----------

Vortrag von Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann

Im Rahmen der Sommerschule an der Universität Heidelberg hielt die Leiterin der Forschungsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch im Juli 2014 einen Vortrag zum Thema "Sprache und Geschichte", in dem Sie sich u.a. auch mit der angeblichen Existenz von Hexen auseinandersetzte. Der Deutschlandfunk berichtete in einem Artikel über die Tagung auch ausführlich über diesen Vortrag.

Sie finden diesen Artikel hier: 

www.deutschlandfunk.de/sprachentwicklung-umbrueche-und-krieg-hinterlassen-spuren.1148.de.html