Basierend auf den umfangreichen Datensammlungen der Forschungsprojekte Deutsche Inschriften und Germania Sacra schafft WIAG eine zuverlässige Wissensbasis für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Das Datenkorpus umfasst für den Forschungsbereich grundlegende Entitäten wie Personen, kirchliche Institutionen, Objekte und Orte sowie typisierende Angaben (Objekttypen, Funktionen wie Ämter, grafische Symbole wie Wappen etc.). Als kollaborative Plattform konzipiert, ist WIAG eine kontinuierlich wachsende Ressource, die um wissenschaftliche Daten von Forschungsprojekten und externen Forscherinnen und Forschern erweitert wird. Mit der Entwicklung von WIAG kann beispielhaft gezeigt werden, wie heterogene und schwer zu organisierende Kollektionen nach wissenschaftlichen Standards aggregiert werden können. Als Kooperationspartner für die Integration von fachspezifischen Daten konnte eine Reihe etablierter Forschungsprojekte gewonnen werden. WIAG verbindet die Vorteile einer freien und kollaborativ entwickelten Datensammlung mit den Qualitätsstandards kontrollierter Normdatensammlungen.

WIAG bildet ein Datenkorpus, das von wichtigen Normdatenanbietern wie der Deutschen Nationalbibliothek (GND) und offenen Wissenssammlungen wie der Wikidata nur zu einem sehr geringen Prozentsatz abgedeckt wird. Durch die Verwendung von FAIR-Data-Standards wie eindeutigen Identifiern und Standardschnittstellen werden die domänenspezifischen Daten sowohl interdisziplinär als auch international anschlussfähig gemacht. WIAG wird innerhalb der Infrastruktur der Göttinger Akademie der Wissenschaften nachhaltig kuratiert.