Zur ausführlichen Dokumentation siehe auf GitHub:

https://github.com/WIAG-ADW-GOE/WIAGweb2/blob/stage/doc/wiag-api-manual.md

https://github.com/WIAG-ADW-GOE/WIAGweb2/blob/stage/doc/wiag-db-doc.md

https://github.com/WIAG-ADW-GOE/WIAGweb2/blob/stage/doc/wiag-manual.md

 

Datenabfrage HTML

WIAG gliedert sich nach Themen, bzw. nach Corpora. In der Abfrage spiegelt sich diese Gliederung wider in den Menüeinträgen unter dem Hauptmenüpunkt „Datensammlungen“, bzw. in den Schaltflächen auf der Einstiegsseite. Suche und Navigation sind über die Themenfelder hinweg in ähnlicher Art und Weise aufgebaut. Die Themenfelder umfassen:

  • Die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz),
  • Die Erzbistümer und Bistümer des Alten Reiches (nach Erwin Gatz),
  • Domherren des Alten Reiches,
  • Priester des Bistums Utrecht.

Nach dem Aufruf eines der Themen erscheint im oberen Teil der Seite eine Suchmaske mit mehreren Filterfeldern. Die Filter sind untereinander auf der Ebene der Personen UND-verknüpft, das heißt, ein Element in der Trefferliste muss alle Kriterien erfüllen. Eine Ausnahme sind die Felder Erzbistum/Bistum und Amt. Sie sind auf der Ebene eines Amtseintrages UND-verknüpft, das heißt, eine Person wird nur dann in die Trefferliste aufgenommen, wenn sie ein Amt mit der gesuchten Bezeichnung in einem Bistum mit der gesuchten Bezeichnung innehatte. Es werden generell auch Teilzeichenketten in den Filterfeldern akzeptiert. Die Eingabe „berg“ findet also sowohl „Henneberg“ als auch „Arnbergh“ oder „Bergheim“.

Suchmaske

Das Feld Name prüft Kombinationen von Vorname, Namenspräfix und Familienname, sowie Namensvarianten und Namenszusätzen. Damit die Suche effizient ist, wird die technische Hilfstabelle name_lookup verwendet. Die Tabelle verzeichnet Kombinationen aus Vornamen und Familiennamen mit den jeweiligen Varianten. Die Suche prüft auf eine Kombination der eingegebenen Wörter in einer beliebigen Reihenfolge. Es kann Joseph Dominikus Reichsgraf von Lamberg auch gefunden werden, indem man lediglich „Joseph Lamberg“ in das Feld „Name“ eingibt.

Weiteres Beispiel

  • Johann von Eppes
  • Johann von Eps
  • Johann von Aps
  • Jean von Eppes
  • Jean von Eps
  • Johann Eppes
  • Johann Eps
  • Johann Aps
  • Jean Eppes
  • Jean Eps

Das Feld Erzbistum/Bistum sucht Personen aus dem Themenfeld „Bischof“, die mindestens ein Amt in dem betreffenden Bistum haben. Diesem Feld entspricht für das Themenfeld „Domherr“ das Feld Domstift.

Das Feld Amt prüft auf Personen, die mindestens ein Amt mit der betreffenden Bezeichnung innehatten. Die Felder Erzbistum/Bistum und Amt sind, wie oben beschrieben, auf der Ebenen eines Amtseintrags UND-verknüpft.

Das Feld Jahr prüft auf Personen, deren Amtsausübung oder Lebensspanne das angegebene Jahr umfasst. Toleranzwert ist 1. Siehe ItemRepository::MARGIN_YEAR und CanonLookupRepository::MARGIN_YEAR.

Das Feld Nummer prüft auf Personen, deren WIAG-ID die angegebene Nummer/ID enthält. Es werden auch Einträge gefunden, wenn eine externe ID (GND, Digitales Personenregister der Germania Sacra, Wikidata, VIAF) die angegeben Nummer/ID enthält oder mit ihr übereinstimmt.

Nach Priestern des Bistums Utrecht kann auch nach Geburtsort und Ordenszugehörigkeit über das Feld Orden gesucht werden.

Die Abfrage verwendet das Formularsystem von Symfony und wertet POST-Requests aus.

Die Suche kann für die Themen „Bischof“ und „Domherr“ über sogenannte Facetten verfeinert werden. Die Facetten schränken die Suche ein in Bezug auf eine oder mehrere der Folgenden Kriterien: Bistum, Domstift, Amt, Ort oder externe URL. Facetten ermöglichen es, verschiedene Alternativen zu kombinieren, also mit logisch ODER zu verknüpfen, um zum Beispiel die Domherren aus den Domstiften Lübeck und Osnabrück zusammen aufzurufen. Die Facetten liefern zugleich eine quantitative Übersicht über die Ergebnislisten, indem sie die jeweiligen Trefferzahlen auflisten.

Ansichten/Navigation

In jedem der Themenfelder zeigt WIAG als Ergebnis der Suche eine Liste der Treffer mit einigen ausgewählten Informationen an. Zu jedem Treffer kann eine Detailansicht mit den vollstängigen Angaben geöffnet werden. In der Detailansicht sind auch die jeweiligen Referenzwerke angegeben, aus denen die Amtsangaben entnommen sind. Referenzwerke, die sich auf das Digitale Personenregister beziehen, bzw. von dort übernommen wurden, werden nur angezeigt, wenn der entsprechende Eintrag einen Verweis auf ein Biogramm enthält (fett ausgeprägt). Falls der Band mit dem Biogramm eine 'Freigabe GS Digital' hat, verweist ein Link auf das Biogramm im Digitalen Personenregister der Germania Sacra.

Die Daten können ferner sowohl aus der Listenansicht heraus als auch für die Detailansicht in einem strukturierten Format aufgerufen werden. Als Formate werden angeboten: CSV, JSON, RDF-XML, JSON-LD.

Verlinkungen

Die Detailansichten verlinken zu weiterführenden Informationen innerhalb und außerhalb von WIAG. Ortsangaben, wie zum Beispiel der Bischofssitz von Bistümern, verweisen auf eine Seite bei GeoNames. Externe Identifier verweisen auf Einträge bei den entsprechenden Datensammlungen. Die wichtigsten sind:

Die Amtseinträge für Bischofsämtern verweisen auf die Seite des jeweiligen Bistums innerhalb von WIAG. Die Amtseinträge von anderen Ämtern verweisen häufig auf Domstifte oder Klöster aus der Klosterdatenbank der Germania Sacra.

Sortierung von Amtsangaben

Die Listenansicht ist das Ergebnis einer Suchanfrage. Sie wird auch beim Einstieg in ein Thema/in einen Corpus angezeigt. Hier erscheinen die Ämter aus der Sammlung der Bischöfe nach Gatz oder aus der Domherren-Datenbank neben dem Namen einer Person. Die Amtsangaben sind In der Listenansicht, die beim Einstieg in ein Thema/in einen Corpus gezeigt wird oder als Ergebnis einer Suche

Inhalte aus mehreren Quellen

Es gibt Personen, die in mehreren Quellen beschrieben sind. Die relevanten Quellen sind hierbei:

  • Digitales Personenregister der Germania Sacra,
  • Domherren-Datenbank,
  • Gatz, Bischöfe und Gatz, Bistümer

Diese Personen können je nach Quellen sowohl über das Corpus „Bischof“ als auch über das Thema „Domherr“ gefunden werden.

Für die Anzeige des Namens und der Lebensdaten werden die Daten aus der Gatz-Bischofsliste und aus der Domherrendatenbank priorisiert. D.h. Angaben zum Namen aus der Personendatenbank sind nur dann sichtbar, wenn sie die einzige Quelle ist. Beispiele: Burkard, WIAG-Pers-EPISCGatz-05243-001, ist in der Personendatenbank mit „Burghard I.“ eingetragen. „Burkhard“ ist der Name, der auf der Detailseite erscheint. Johann von Rüttich, WIAG-Pers-CANON-90865-001, hingegen ist nur in der Personendatenbank verzeichnet und erscheint folglich mit dem Namen, der dort angegeben ist. Falls unterschiedliche Angaben in den Gatz-Bischofslisten und der Domherrendatenbank vorliegen, werden beide Versionen durch einen Schrägstrich, "/", getrennt angegegen. Beispiel: Heinrich/Heinrich Graf von Henneberg, WIAG-Pers-EPISCGatz-05067-001, oder Franz Karl Ludwig Reichsfreiherr von Boos zu Waldeck/Karl Franz Boos von Waldeck, WIAG-Pers-EPISCGatz-10069-001.

Die Ämterlisten der Personen werden ebenfalls für die Anzeige nach der Quelle priorisiert. Detailansicht: Hier erscheinen die Ämter aus dem Digitalen Personenregister in einem eigenen Abschnitt. Beispiel: Heinrich Graf von Henneberg, WIAG-Pers-EPISCGatz-05067-001, oder Albert von Hoya, WIAG-Pers-EPISCGatz-05438-001.

HTML-Ausgabe über parametrisierte URLs

Die Parameter für eine gefilterte Augabe in HTML können neben der Eingabe in das Formular auch an die URL für das entsprechende Corpus angehängt werden.

Folgende URLs können verwendet werden:

„Bischöfe Gatz“

„Domherren-Datenbank“

„Bistümer Gatz“

Die Paramter entsprechen dabei den Eingabefeldern der Suchmaske in der Abfrage:

  • „Bischöfe Gatz“: name, diocese, office, year, someid
  • „Domherren-Datenbank“: name, domstift, office, year, someid
  • „Bistümer Gatz“: name

Beispiele:

 

Serialisierung

Beim Aufbau ihrer Datensammlungen hat die Germania Sacra Aspekte für eine systemunabhängige nachhaltige Sicherung berücksichtigt. So bieten die Ressourcen umfangreiche kuratierte Datenkorpora für die Geschichtswissenschaften und benachbarte, historisch arbeitende Disziplinen. Die Datenkorpora sind hoch strukturiert und mit Normdaten referenziert.

Indem die Datensammlungen oder für eine interessierte Person relevante Teile in strukturierter Form über eine Serialisierung bereitgestellt werden, können die Daten für geschichtswissenschaftliche Forschung mit unterschiedlichen Fragestellungen oder in neuen Bezügen ausgewertet werden. Die Daten sollen dabei möglichst ohne Informationsverlust in der serialisierten Form vorliegen. Gleichzeitig soll die Struktur nur so kompliziert sein, wie es mindestens erforderlich ist, um die Informationsgehalt zu erhalten. Für unterschiedliche Nutzergruppen werden unterschiedliche Angebote gemacht.

Jedes Abfrageergebnis kann zusätzlich zu der HTML-Ausgabe einem der Formate CSV, JSON, RDF-XML oder JSON-LD angezeigt oder heruntergeladen werden. WIAG spiegelt Daten aus der Personendatenbank der Germania Sacra und aus der Klosterdatenbank und macht sie ebenfalls über die serialisierte Ausgabe zugänglich.