
Niedersächsisches Ortsnamenbuch (NOB)
Das NOB wird 28 Bände umfassen. Die hier angegebene Gliederung des Bearbeitungsgebiets folgt noch den 2005 aufgelösten Regierungsbezirken des Landes Niedersachsen.
Übersichtskarte: Untersuchungsgebiet und Bearbeitungsstand
A. Ehemaliger Regierungsbezirk Weser-Ems:
- Kreis Grafschaft Bentheim - Übersichtskarte - 2023 erschienen.
- Kreis Emsland - In Vorbereitung.
- Osnabrück (Stadt u. Kreis)
- Kreis Cloppenburg und Kreis Vechta
- Kreis Oldenburg, Stadt Oldenburg und Stadt Delmenhorst - In Druckvorbereitung.
- Kreis Ammerland und Wesermarsch
- Kreis Leer, Kreis Aurich und Stadt Emden
- Kreis Wittmund, Kreis Friesland und Stadt Wilhelmshaven
B. Ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg:
- Kreis Celle - Übersichtskarte - 2023 erschienen.
- Kreis Uelzen - Übersichtskarte - 2023 erschienen.
- Kreis Soltau-Fallingbostel
- Kreis Lüneburg - In Vorbereitung.
- Kreis Harburg
- Kreis Rotenburg (Wümme)
- Kreis Verden
- Kreis Osterholz
- Kreis Cuxhaven und Stadt Cuxhaven
- Kreis Stade - In Vorbereitung.
- Kreis Lüchow-Dannenberg - von A. Schmitz in anderem Zusammenhang bearbeitet.
C. Der ehemalige Regierungsbezirk Hannover:
- Kreis und Stadt Hannover - Übersichtskarte - 1998 erschienen.
- Kreis Diepholz - In Vorbereitung.
- Kreis Nienburg - In Vorbereitung.
- Kreis Schaumburg - teilweise von W. Laur in anderem Zusammenhang bearbeitet.
- Kreis Hameln-Pyrmont
- Kreis Holzminden- Übersichtskarte - 2007 erschienen.
- Kreis Hildesheim - In Vorbereitung.
D. Der ehemalige Regierungsbezirk Braunschweig:
- Kreis Goslar - Übersichtskarte - 2018 erschienen.
- Kreis Osterode - Übersichtskarte - 2000 erschienen.
- Kreis Wolfenbüttel und Stadt Salzgitter - Übersichtskarte - 2003 erschienen.
- Kreis Göttingen - Übersichtskarte - 2003 erschienen.
- Kreis Northeim - Übersichtskarte - 2005 erschienen.
- Kreis Peine - Übersichtskarte - 2017 erschienen.
- Stadt Braunschweig - Übersichtskarte - 2018 erschienen.
- Kreis Helmstedt und Stadt Wolfsburg - Übersichtskarte - 2011 erschienen.
- Kreis Gifhorn - Übersichtskarte - 2023 erschienen.
E. Das Land Bremen besteht aus den Städten Bremen und Bremerhaven. Die Bearbeitung soll in einem Band erfolgen:
- Bremen und Bremerhaven - In Vorbereitung.
Bisher erschienen:
- Band I: U. Ohainski, J. Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover, Bielefeld 1998. (Übersichtskarte)
- Band II: U. Ohainski, J. Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode, Bielefeld 2000. (Übersichtskarte)
- Band III: K. Casemir: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter, Bielefeld 2003. (Übersichtskarte)
- Band IV: K. Casemir, U. Ohainski, J. Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, Bielefeld 2003. (Übersichtskarte)
- Band V: K. Casemir, F. Menzel, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Kreises Northeim, Bielefeld 2005. (Übersichtskarte)
- Band VI K. Casemir, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Kreises Holzminden. Bielefeld 2007. (Übersichtskarte)
- Band VII: K. Casemir, F. Menzel, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Bielefeld 2011. (Übersichtskarte)
- Band VIII: K. Casemir, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Peine. Bielefeld 2017. (Übersichtskarte)
- Band IX: H. Blume, K. Casemir, U. Ohainski: Die Ortsnamen der Stadt Braunschweig. Bielefeld 2018. (Übersichtskarte)
- Band X: K. Casemir, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Goslar. Bielefeld 2018. (Übersichtskarte)
- Band XI: K. Casemir, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Gifhorn. Bielefeld 2023. (Übersichtskarte)
- Band XIV: J. Dolle, M. Flöer: Die Ortsnamen des Landkreises Celle. Bielefeld 2023. (Übersichtskarte)
- Band XV: C. M. Korsmeier, Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim. Bielefeld 2023. (Übersichtskarte).
- Band XVI: J. Dolle, M. Flöer: Die Ortsnamen des Landkreises Uelzen. Bielefeld 2023 (erscheint am 1. Oktober).(Übersichtskarte).
Die Übersichtskarten der NOB-Bände, auf denen wegen der Siedlungsdichte die Ortsnamen in sehr kleinem Schriftgrad erscheinen müssen, werden hier als PDF zur Verfügung gestellt.
Die Bände des NOB und des WOB sind nach Ablauf der Sperrfrist von drei Jahren auf res doctae - Dokumentenserver der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verfügbar.