Das Teilprojekt ‚Iberia Pontificia‘, an dem auch externe Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beteiligt sind, erschließt die Beziehungen des Papsttums zu den historischen Landschaften Spaniens und Portugals bis zum Jahr 1198. Dazu werden bistumsweise alle Urkunden und sonstige schriftlichen Nachrichten zu Kontakten mit dem Papsttum in Regestenform aufbereitet.

Das Akademievorhaben unterstützte die Arbeit an der Iberia Pontificia durch die Bearbeitung der Bistümer Astorga, Ávila, Burgos, Calahorra, Ciudad Rodrigo, Coria, León, Oviedo, Palencia, Pamplona, Plasencia, Salamanca, Segovia, Sigüenza, Tarazona und Zamora. - Außerdem wurde für das Königreich Kastilien der Band 'Papsturkunden in Spanien III' mit Editionen zu 290 in den Regesta Pontificum Romanorum Philipp Jaffés nicht nachgewiesenen Papsturkunden publiziert. Die Papstbeziehungen zur Iberischen Halbinsel in der Zeit vor 711 wurden in einem eigenen Band (Iberia Pontificia VII) aufgearbeitet.


Dioecesis Abulensis (F. Engel)
erschienen 2016 als Iberia Pontificia IV (zusammen mit Salamanca, Coria, Ciudad Rodrigo und Plasencia).

Dioecesis Asturicensis (S. Domínguez Sánchez und D. Berger)
erschienen 2019 als Iberia Pontificia V (zusammen mit Oviedo).

Dioecesis Burgensis (D. Berger)
erschienen 2012 als Iberia Pontificia I.

Dioecesis Calagurritana (F. Engel)
erschienen 2022 als Iberia Pontificia VI (zusammen mit Pamplona und Tarazona).

Dioecesis Legionensis (S. Domínguez Sánchez mit D. Berger)
erschienen 2013 als Iberia Pontificia II.

Dioecesis Ovetensis (S. Domínguez Sánchez und D. Berger)
erschienen 2019 als Iberia Pontificia V (mit Astorga).

Dioecesis Palentina (D. Berger)
erschienen 2015 als Iberia Pontificia III.

Dioecesis Pampilonensis (Th. Czerner)
erschienen 2022 als Iberia Pontificia VI (zusammen mit Calahorra und Tarazona).

Dioeceses Salmanticensis, Cauriensis, Civitatensis, Placentina (J. L. Martín Martín mit F. Engel)
erschienen 2016 als Iberia Pontificia IV (zusammen mit Ávila).

Dioeceses Segobiensis et Seguntina (D. Berger)
erschienen 2024 als Iberia Pontificia VIII.

Dioecesis Tirasonensis (F. Engel)
erschienen 2022 als Iberia Pontificia VI (zusammen mit Calahorra und Pamplona).

Dioecesis Zamorensis (S. Domínguez Sánchez, F. Engel, J. L. Martín Martín)
erschienen 2024 als Iberia Pontificia IX.

Hispania Romana et Visigothica (K. Knie, S. Panzram, L. Livorsi, R. Selvaggi)
erschienen 2022 als Iberia Pontificia VII.

 

Kooperationen

Das Akademieprojekt arbeitete eng mit mehreren vom spanischen Wissenschaftsministerium geförderten Forschungsunternehmen zusammen. An den von Prof. Dr. Fernando López Alsina (Santiago de Compostela) koordinierten Projekten waren folgende Wissenschaftler beteiligt:
 

  • Prof. Dr. Fernando López Alsina (Santiago de Compostela)
  • Prof. Dr. Cristina Cunha (Porto)
  • Prof. Dr. María João Branco (Lissabon)
  • Prof. Dr. José Luis Martín Martín (Salamanca)
  • Prof. Dr. Eduardo López Pereira (La Coruña)
  • Prof. Dr. José Manuel Diáz de Bustamante (Santiago de Compostela)
  • Dr. Luis Miguel de la Cruz Herranz (Madrid)


Von deutscher Seite waren den Projekten inkorporiert:

  • Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen)
  • Prof. Dr. Ludwig Vones (Köln)
  • Dr. Daniel Berger (Göttingen)
  • Dr. Andreas Holndonner (Erlangen)
  • Frank Engel, M. A. (Göttingen/Bonn)
  • Thomas Czerner, M. A. (Göttingen/Hannover)


Weitere Kooperationen bestanden mit dem Projekt Corpus Documentale Latinum Gallaeciae (CODOLGA), welches die lateinischsprachige mittelalterliche Historiographie Galiziens als digitales Textcorpus zugänglich macht, sowie mit dem DFG-ANR Forschungsprojekt EPISTOLA - Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen (4. bis 11. Jahrhundert), das bislang wenige bekannte Briefcorpora ediert, übersetzt und nach aktuellem wissenschaftlichen Stand kommentiert hat.