Kürzlich ist der 23. Band in der Göttinger Reihe der "Deutschen Inschriften" erschienen: Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser, bearbeitet von Katharina Kagerer (DI 114).
Der Band präsentiert in 372 Katalognummern Inschriften aus der…
Neuerscheinung: Katharina Kagerer/Christine Wulf: „Versinschriften der Frühen Neuzeit im Corpus 'Deutsche Inschriften' – Rückbesinnung auf antike Formen?“ In: Marietta Horster (Hg.), Carmina Latina Epigraphica – Developments, Dynamics, Preferences,…
Kürzlich ist der von Anna Weissmüller bearbeitete Bestand "Die Inschriften der Stadt Braunschweig III: Die Inschriften des Klosters Riddagshausen und der in die Stadt Braunschweig eingemeindeten Dörfer" als Online-Publikation (DIO 7) veröffentlicht…
1. In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Die Bearbeitung des Bandes zu den Inschriften des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter (Christine Wulf) mit zurzeit ca. 600 Inschriften wurde fortgesetzt. Die Bearbeitung der…
Der zweiteilige Band enthält die kommentierte Edition aller Inschriften der mecklenburgischen Hansestadt Wismar vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
Vom 19. bis 23. Juni 2023 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ statt.
Am 20. November 2022 verstarb im Alter von 86 Jahren unsere ehemalige Kollegin, die Historikerin Dr. Andrea Boockmann. Sie hat in den Jahren 1986 bis 1993 mit dem ersten Band der Braunschweiger Inschriften (DI 35) einen zentralen Bestand…
Der Inschriftenband "Die Inschriften des Altkreises Osterode", bearbeitet von Jörg H. Lampe, im Druck 2019 als Band 105 der Reihe "Die Deutschen Inschriften" erschienen, ist jetzt online auf dem Portal DIO verfügbar: www.inschriften.net/osterode/einl…
Der interdisziplinäre Kurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“, der pandemiebedingt verschoben werden musste, wird nun vom 19.–23.6.2023 in Greifswald stattfinden. Die neue Ausschreibung erfolgt im…
1. In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter (Christine Wulf) wurde fortgesetzt. Das Corpus umfasst zurzeit 624 Inschriften. Die Bearbeitung der…
Der Inschriftenband "Die Inschriften des Landkreises Schaumburg", bearbeitet von Katharina Kagerer unter Benutzung der Vorarbeiten von Inga Finck, ist jetzt online auf dem Portal DIO verfügbar: www.inschriften.net/schaumburg/einleitung.html.
Soeben ist ein Beitrag von Christine Wulf (Arbeitsstelle Göttingen) erschienen: "Sprachhistorisch-paläografisch orientierte Edition versus Norm. Editorische Erfahrungen mit Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit", in: Inschriften edieren…
!! Der Bewerbungsschluss (ursprünglich 19. November 2021) wird angesichts der sich aktuell wieder zuspitzenden pandemischen Lage und der damit einhergehenden Planungsunsicherheit auf den 23. Januar 2022 verschoben. !!
Nach längerer pandemie- und witterungsbedingter Pause haben die Mitarbeiter*innen der Göttinger Inschriften-Arbeitsstelle wieder mit ihrer Feldforschung begonnen.
Bei der Online-Tagung der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte am 29. Mai 2021 hält Jörg H. Lampe einen Vortrag mit dem Titel: "Wie und wann werden Kirchenbauten lutherisch? Neue Kirchenausstattung und ihre Inschriften in den…
1. In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter (Wulf) wurde fortgesetzt. Das Corpus umfasst zurzeit 617 Inschriften incl. Jahreszahlen. 295 Inschriften…
Auf der in Hybridform stattfindenden Tagung "Die Marktkirche Hannover als Zentrum religiösen Lebens und Gesamtkunstwerk im Dienste des Glaubens" wird Jörg H. Lampe (Arbeitsstelle Göttingen) einen Vortrag halten mit dem Titel "Inschriften als…
Neuerscheinung: Jörg H. Lampe (Arbeitsstelle Göttingen), Die Inschriften in und an der Marktkirche bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Ulrike Volkhardt (Hg.), Die Marktkirche Hannover St. Georgii et Jacobi im Spiegel der Zeiten, Berlin 2021, S.…
In 455 Katalogartikeln werden die Inschriften der Hansestadt Stralsund, entstanden vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650, beschrieben, wiedergegeben, übersetzt und kommentiert.
Auf DI online ist jetzt verfügbar: Die Inschriften der Stadt Lüneburg. Gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking unter Verwendung der Materialien von Eckhard Michael (†) (DI 100)
Vom 14. bis 18. September 2020 sollte der interdisziplinäre Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und am Historischen Institut der Universität…
In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Der von Jörg H. Lampe bearbeitete Band „Die Inschriften des Altkreises Osterode“ ist als Band 105 der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ im Dezember 2019 erschienen. Der Band enthält 221…
Der 105. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ wird am Donnerstag, dem 5. Dezember 2019 um 18.00 Uhr in der Schlosskirche St. Jacobi, Schlossplatz 3 in Osterode der Öffentlichkeit vorgestellt. Jörg H. Lampe, der Bearbeiter des Bandes, wird einen…
Vom 2. bis 6. September 2019 findet an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die "Themenkonferenz Epigraphik 2019" statt. An den ersten beiden Tagen geht es im "Diskussionsforum Epigraphik: Perspektiven der Epigraphik vom Altertum…
Wissens-Aggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit (WIAG) – Strukturierung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus Sach- und Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Der von Katharina Kagerer bearbeitete Doppelband „Die Inschriften des Landkreises Schaumburg“ ist als Band 104 der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ im April 2018 erschienen. Der Band enthält…
Am 11. Januar 2019 hat die Geistes- und Gesellschaftswissenschaftliche Klasse Herrn Professor Dr. Wolfgang Eric Wagner (WWU Münster, Mittelalterliche Geschichte) zum Vorsitzenden der Kommission für die Erforschung der Inschriften des Mittelalters und…
Über den Vortrag "Die Inschriften des Landkreises Schaumburg", den Katharina Kagerer am 19.9.2018 in Stadthagen auf Einladung des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins und des Renaissance Stadthagen e.V. gehalten hat, haben die Schaumburger Nachrichten…
Nach langer Krankheit starb am 12. September 2018 im Alter von 89 Jahren unser Kommissionsmitglied Karl Arndt. Er war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Göttingen und seit 1978 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Der…
Soeben ist folgende Rezension erschienen: Die lateinischen Grabinschriften in den Kreuzgängen des Basler Münsters, übersetzt und erläutert von Andreas Pronay, in: Editionen in der Kritik 10 (2018), S. 169-176 (besprochen von Katharina Kagerer)
Über die Präsentation des Bandes "Die Inschriften des Landkreises Schaumburg" (DI 104), die am 3. Mai 2018 im Niedersächsischen Landesarchiv Bückeburg stattfand, berichtete die Schaumburg-Lippische Landeszeitung in ihrer Ausgabe vom 9. Mai 2018 unter…
Soeben ist Band 104 der Reihe "Die Deutschen Inschriften" erschienen:
Die Inschriften des Landkreises Schaumburg. Bearbeitet von Katharina Kagerer unter Benutzung der Vorarbeiten von Inga Finck. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2018. 1032 S.…
In einem Projektseminar am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2017/18 unter Leitung von Barbara Kröger M.A. und Anna Renziehausen M.A. wurde eine Übersicht über die bisher im Portal Deu…
In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Der von Sabine Wehking bearbeitete Doppelband „Die Inschriften der Stadt Lüneburg“ ist als Band 100 der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ im April 2017 erschienen. Der Band enthält 1012…
Jörg H. Lampe, The Choir Stalls of the Monasteries of Pöhlde and St Alexander’s in Einbeck: Observations on their Time of Origin from an Epigraphical and Historical Point of View, in: Choir Stalls and their Workshops:…
Soeben ist der 63. Band des Archivs für Diplomatik erschienen. Er enthält einige der Beiträge zu der 2006 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien veranstalteten Tagung "Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit":
…
Soeben ist folgender in der Göttinger Arbeitsstelle redigierter Tagungsband erschienen:
Jörg H. Lampe (Hg.) Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung. Bilder, Bauten, Inschriften, Leichenpredigten, Münzen und Medaillen in der Frühen…
Über die Buchpräsentation "Die Inschriften der Stadt Lüneburg" (DI 100) im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses am 26.4.2017 berichtete die Landeszeitung für die Lüneburger Heide am 30.4. unter dem Titel "<link https: www.landeszeitung.de blog kultur-lokales external-link-new-window external link in new>Auch Steine können sprechen".
Aus Anlass des Erscheinens von Band 100 in der Reihe "Die Deutschen Inschriften" hat die Akademienunion am 2. Mai 2017 eine Pressemitteilung herausgegeben: "Marmor, Stein und Eisen spricht ... Das Forschungsprojekt „Die Deutschen Inschriften“ sichert…
In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)
Der von Jörg H. Lampe bearbeitete Band „Die Inschriften des Landkreises Northeim“ ist erschienen und wurde am 15. April 2016 im Muthaus der Burg Hardeg in Hardegsen öffentlich vorgestellt. Der…
Am Freitag, 25. November 2016, wurde in Rostock der mit 100.000 Euro dotierte <link http: www.regierung-mv.de landesregierung bm wissenschaft forschung norddeutscher-wissenschaftspreis external-link-new-window external link in new>Norddeutsche Wissenschaftspreis an das Projekt "Sprachvariation in Norddeutschland" verliehen. Den zweiten Platz belegte das Projekt "Die Deutschen Inschriften" mit seinen…
Auf der Internet-Plattform „Deutsche Inschriften Online“ ist jetzt der von Christine Wulf bearbeitete Band „Die Inschriften des Landkreises Hildesheim“ (DI 88) online verfügbar: <link http: www.inschriften.net hildesheim-landkreis.html external-link-new-window external link in new>www.inschriften.net/hildesheim-landkreis.html.
Im Rahmen der Tagung "Die Harzhöhlen und ihr Kulturerbe - neue Forschungen zur Einhornhöhle" hält Jörg H. Lampe einen Vortrag zum Thema "Die Graffiti der Einhornhöhle als historisches Dokument". Die Tagung, die vom Niedersächsischen Landesamt für…
Am Mittwoch, 21. September 2016, 19.30 Uhr, hält Katharina Kagerer einen Vortrag im Eulenburg-Museum Rinteln: "Vom Kuhstall bis zur Schlosskapelle. Ein Werkstattbericht über die Erfassung der Schaumburger Inschriften". Veranstalter ist der Heimatbund…
In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände) Die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Northeim (Lampe) ist abgeschlossen. Der Bestand umfasst 331 ausführliche Inschriften und 52 kurze Baudaten; hinzu kommen 70 Inschriften des…
Am Freitag, 19. Dezember 2014, findet um 15 Uhr c.t. in der Aula der Universität Göttingen am Wilhelmsplatz 1 eine öffentliche Gedenkfeier für den langjährigen Vorsitzenden der Göttinger Inschriftenkommission, Prof. Dr. Karl Stackmann (1922-2013),…
Ein Tagungsbericht von Christian Popp über die auf dem Deutschen Historikertag präsentierte Sektion "Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung – Bilder, Bauten, Inschriften, Leichenpredigten, Münzen, Medaillen und öffentliche…
Auf der Internet-Plattform „Deutsche Inschriften Online“ ist seit kurzem der von Jörg H. Lampe und Meike Willing bearbeitete Band „Die Inschriften des Landkreises Holzminden“ zwei Jahre nach dem Erscheinen des gedruckten Buches online verfügbar: <link http: www.inschriften.net landkreis-holzminden.html>http…
Das Projekt Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit ist mit einer Sektion unter der Leitung von Dr. Jörg Lampe am Deutschen Historikertag beteiligt:
"Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung – Bilder, Bauten,…
Im Februar 2014 ist der 88. Band der Reihe "Die Deutschen Inschriften" erschienen, der eine kommentierte Edition von 464 Inschriften und Baudaten des Landkreises Hildesheim in seinen heutigen Grenzen vom Hochmittelalter bis zum Jahr 1650 bietet.
Der von Nikolaus Henkel herausgegebene Tagungsband "Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen" ist erschienen. Der Tagungsband enthält Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in…
Demnächst erscheint der Tagungsband "Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen" herausgegeben von Nikolaus Henkel. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22 Oktober 2010 in Göttingen.
Am 1. Juni 2012 erschien die kommentierte Edition der „Inschriften des Landkreises Holzminden“, bearb. von Jörg H. Lampe und Meike Willing (Die Deutschen Inschriften Band 83, Göttinger Reihe 15. Band).
In Zusammenarbeit mit der Digitalen Akademie Mainz hat die Göttinger Arbeitsstelle im Laufe des Jahres 2011 einen weiteren in der Göttinger Reihe erschienen Inschriftenband im Internet verfügbar gemacht: Der Band DI 76 (Lüneburger Klöster) wurde im…
Im Mai 2012 erscheint als 83. Band in der Reihe "Die Deutschen Inschriften" der von Jörg Lampe bearbeitete Band "Die Inschriften des Kreises Holzminden"
In Zusammenarbeit mit der Digitalen Akademie Mainz hat die Göttinger Arbeitsstelle im Laufe des Jahres 2010 nahezu alle bisher in der Göttinger Reihe erschienen Inschriftenbände im Internet verfügbar gemacht: <link http: www.inschriften.net>www.inschriften.net. Bis Ende…
Anläßlich des vierzigjährigen Bestehens der Arbeitsstelle Deutsche Inschriften in Göttingen fand am Freitag, dem 22. Oktober 2010 im Aulagebäude, Wilhelmsplatz 1 ein Kolloquium statt und im Anschluß daran ein Empfang im Akademiegebäude, Theaterstr.…
Rechtzeitig zur Jubiläumsveranstaltung ist im Reichert Verlag Wiesbaden der Tagungsband zum Symposium Klöster und Inschriften erschienen, das am 30. Oktober 2009 in Kloster Lüne stattfand:
Klöster und Inschriften - Glaubenszeugnisse gestickt,…