
Elsner
Dr. Sabine Elsner
Tel. +49 (0)40 600 635 05
sabine.elsner[at]adwgoe.de
sabine.elsner[at]ortsnamen.net
Kurzcurriculum
1999-2002 Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2002-2005 Studium der o.g. Fächer an der Georg-August-Universität Göttingen, Magisterarbeit: „Kommunikative Möglichkeiten eines Global-Aphasikers im Kontext seiner Familie: Eine Fallstudie“
2002-2005 stud. und wiss. Hilfskraft im Projekt „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung“, Arbeitsstelle Göttingen (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
09/2005-12/2010 wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung“, Arbeitsstelle Göttingen (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
2013 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen über Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch
01/2011-05/2925 wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Goethe-Wörterbuch“, Arbeitsstelle Hamburg (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
SS 2016 Lehrauftrag an der Universität Hamburg
seit 06/2025 wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum“ (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
Forschungsschwerpunkte
Diskurslinguistik
Sprachkritik
Historische Sprachwissenschaft/Semantik
Lexikologie und Lexikographie
Aufsätze (in Auswahl)
Grenzen und Möglichkeiten der Buchungstradition: Eine neue Perspektive für die historische Lexikographie? In: Sprachwissenschaft, Bd. 37, H. 1, Heidelberg 2012; S. 65-92.
Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch. In: Jörg Kilian / Jan Eckhoff (Hrsg.): Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 2015, S. 83-102.
Political Correctness im semasiologischen Wörterbuch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 01/2015, S. 71-85.
Political Correctness. In: Kathrin Fahlenbrach / Martin Klimke / Joachim Scharloth (Hrsg.): Protest Cultures. A Companion. Volume 1: Pragmatics of Protest. New York/Oxford 2016, S. 537-546.
Lexikalische und semantische Normen. In: Thomas Niehr / Jörg Kilian / Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart 2020, S. 384-397.
Vorträge
Diskurs- und begriffsgeschichtliche Kontexte am Beispiel der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs, Göttingen (zusammen mit Volker Harm); 2007.
Neue Wege der Belegarbeit im 2DWB, Göttingen (zusammen mit Volker Harm und Matthias Schulz); 2008.
Gebrauchsdarstellungen in Epochenwörterbüchern und im DWB. Zweites Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, Bullay (zusammen mit Volker Harm); 2008.
Außersprachliche Einflüsse in gegenwartssprachlichen Bedeutungswörterbüchern, untersucht am Diskurs der Political Correctness. Kolloquium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: "Deutsche Sprachwissenschaft", Göttingen; 2009.
Die europäische Dimension deutschsprachiger Phraseologie. Dänisch-deutsches Wörterbuchkolloquium: Phraseologie im historischen Wörterbuch, Göttingen; 2010.
Phraseology in Historical Dictionaries. Fifth International Conference on Historical Lexicography and Lexicology, Oxford; 2010.
'Political Correctness' im einsprachigen Bedeutungswörterbuch des Deutschen. Tagung der AG Sprache in der Politik: Wahlkampfsprache, Münster 2013.
'Political Correctness' im einsprachigen Bedeutungswörterbuch des Deutschen. Deutscher Germanistentag, Kiel 2013.
'Political Correctness' in Deutschland und ihre Umsetzung im Duden - Universalwörterbuch. Gastvortrag im Seminar von Dr. Birgit Kochskämper an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Sprache und Diskriminierung, Münster 2014.
The Role of Etymology in Everyday Communication. Etymological Thinking in the 19th and 20th Centuries, University of Oxford; 2015.
Das Wörterbuch ein Spiegel der Zeit? Frauenbilder in Wörterbüchern: Eine diskurslinguistische Untersuchung zum Einfluss zeitgenössischer Sichtweisen auf die lexikographische Arbeit. 11. GGSG Tagung, Vechta 2019.
Beitrag zu "Seele". Second International Workshop of the Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts, Camebridge 2020 (via Zoom)
Wörterbuchbeiträge
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften u. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Stuttgart, Hirzel:
Bd. 9 Lfg. 7-9 (2006), Sp. 1150-1154 fruchtbar-fruchtbarkeit, Sp. 1156-1157 fruchten, Sp. 1157-1158 fruchtlos, Sp. 1159 frugal, Sp. 1205-1206 1 fuhre, Sp. 1226-1228 fuhrknecht-fuhrmann, Sp. 1233-1235 fuhrwerk-fuhrwesen Sp. 1307-1308 fürbitte-fürbitter, Sp. 1314-1316 fürchten, Sp. 1328-1333 fürsorge-fürsprecher.
Bd. 5 Lfg. 1 (2012), Sp. 1-4 Betrieb-Betriebsklima, Sp. 4 Betriebsrat-Betriebsstörung, Sp. 4-17 Betriebsunfall-Betstunde.
Bd. 5 Lfg. 2 (2013), Sp. 290-297 bis-Bisamtier.
Bd. 5 Lfg. 3 (2014), Sp. 353-381 Blatt-Blechschmied.
Goethe-Wörterbuch: Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen u. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart, Kohlhammer:
Bd. VI, Lfg. 11 (2017), Sp. 1348-1350: Plastik - plastisch
Bd. VII (2023), Sp. 245-265: Redakteur - Rednertalent; Sp. 408-414: Relief - Religiosität; Sp. 494f: Rhetor - rhetorisch; Sp. 1092-1100: Schmerz - schmerzvermehrend; Sp. 1287-1289: Schwan - schwangleich; Sp.: 1377-1387: Seelchen-Seelsorger; Sekkatur - Senatuskonsult; seu-Sezierung; sichtbar - siedheiß
(weitere Artikel im Druck)