
Klöster und Stifte des Alten Reiches und angrenzender Gebiete
Bisher aufgenommene Institutionen
Regionale Klosterbücher und wissenschaftliche Online-Datenbanken
Deutschland
- Brandenburgisches Klosterbuch (hg. von Heinz-Dieter Heimann u.a., 2007)
- Mecklenburgisches Klosterbuch (hg. von Wolfgang Huschner u.a., 2016)
- Niedersächsisches Klosterbuch (hg. von Josef Dolle, 2012)
- Nordrheinisches Klosterbuch (Teil 1 und 2; hg. von Manfred Groten u.a., 2009–2012)
- Pfälzisches Klosterlexikon (Band 1-5; hg. von Jürgen Keddigkeit u.a., 2014–2019)
- Westfälisches Klosterbuch (Teil 1 und 2; hg. von Karl Hengst, 1992–2003)
- Datenbank Klöster in Baden-Württemberg, Landesarchiv Baden-Württemberg
- Klöster in Bayern, Haus der Bayerischen Geschichte
- Register der Klöster, Stifte und Konvente in Schleswig-Holstein und Hamburg
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Modul Klöster, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
- Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz: Auf dem Weg zu einem rheinland-pfälzischen Klosterlexikon. Institut für Geschichtliche Landeskunde, Universität Mainz. (Datenaufnahme in Bearbeitung)
- KuLaDig – Kultur. Landschaft. Digital. Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe
Europäische Nachbarländer
Frankreich
- Collégiales – Base des collégiales séculières de France (816–1563). Centre de recherche interdisciplinaire en histoire, histoire de l’Art et musicologie - Université de Poitiers, Limoges http://vafl-s-applirecherche.unilim.fr/collegiales/ (Datenaufnahme in Bearbeitung)
Niederlande
- Kloosterlijst. Beknopt overzicht van de Nederlandse kloosters tot 1800, Vrije Universiteit Amsterdam (Datenaufnahme in Bearbeitung)
Österreich
- Österreichisches Klosterbuch. Statistik der Orden und Kongregationen der katholischen Kirche in Österreich (Alphons Zak, 1911) (Datenaufnahme in Bearbeitung)
Schweiz
- Helvetia Sacra. Historische Darstellung der Bistümer Klöster und Stifte in der Schweiz (2007), Online-Datenbank: https://www.helvetiasacra.ch (Datenaufnahme in Bearbeitung)
Handbücher und Online-Ressourcen zur Ordensgeschichte
- Verzeichnis der Stifte der Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen (Alfred Wendehorst, Stefan Benz, 1996)
- Germania Benedictina (Band 1-12; hg. von der Bayerischen Benediktinerakademie, 1970-2014)
- Monasticon Carmelitanum, Die Klöster des Karmelitenordens (O.Carm.) in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart (hg. von Edeltraut Klüting u.a., 2012)
- Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche (Alfred Wendehorst, Stefan Benz, 2. Auflage 1997)
- I Cistercensi, Certosa die Firenze
- FemMoData – Female Monasticism's Database, Universität Göttingen
Klöster und Stifte, die in den Germania-Sacra-Bänden bearbeitet sind
Von der Klosterdatenbank aus hat der Benutzer direkten Zugriff auf die vom Forschungsprojekt herausgegebenen Monographien zu Klöstern und Stiften, die als digitalisierte Bände frei verfügbar sind. Für alle verzeichneten Institutionen wird in der Datensatzanzeige das in den Germania-Sacra-Bänden erfasste geistliche Personal mit ausgegeben. Diese Personeneinträge sind direkt mit dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra und den entsprechenden Fundstellen in den Online-Bänden verknüpft und ermöglichen so weiterführende Recherchen.
Die Domstifte auf dem Gebiet des Alten Reiches sind erfasst und mit den Einträgen zu Domklerikern im Digitalen Personenregister verknüpft, die wiederum direkt zu den Fundstellen in den Bänden der Germania Sacra führen.
Die aufgeführten Klosterbücher und Online-Datenbanken werden systematisch ausgewertet. Einzelnachweise sind den Datensätzen zu den jeweiligen Institutionen zu entnehmen.