Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 31. NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE C.2.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 419 - 420

    I.

    N., gelegen auf einem Schwemmkegel am Austritt des Speyerbachs in die Rheinebene, war Res. des Kfs.en Rudolf II. (* 8. Aug. 1306, Reg. 1329-53). Mit dem Hausvertrag…

    Details

  2. 32. HOHENZOLLERN, BRANDENBURG. LINIE
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 117 - 127

    I.

    → A. Hohenzollern, fränk. Linie

    Bis ca. 1500

    II.

    Durch den Erwerb der Mark Brandenburg 1415/17 vergrößerte sich die bislang auf die fränk. Besitzungen begrenzte…

    Details

  3. 33. NEUMARKT/OBERPFALZ C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 414 - 415

    I.

    Als planmäßig im 12. Jh. angelegter Markt ersetzte das verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Handelsstraßen von → Nürnberg nach → Regensburg und von → Ingolstadt nach…

    Details

  4. 34. BADEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 748 - 752

    I.

    Seit dem 12. Jh. (erstmals 1112) Mgf.en von B., daneben noch bis in die Zeit Mgf. Rudolfs I. († 1288) auch Mgf.en von Verona (urkundl. seit 1072 bez.); auf Mgf.…

    Details

  5. 35. BADEN, MGF.EN VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 37 - 43

    I.

    Die Benennung nach der wohl um 1100 erbauten, namengebenden Burg B. (heute Hohenbaden oberhalb der Stadt B.-B.) als marchio de Baduͦn/Badun ist erstmals für Mgf.…

    Details

  6. 36. LUXEMBURG
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 154 - 160

    I.

    Als erster der im Ardennen-Moselraum ansässigen Nachfolger des Gf.en Sigfrid († nach 993) bezeichnet sich Gf. Konrad († 1086) in seiner Siegelumschrift als »Graf…

    Details

  7. 37. DOLE C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 147 - 148

    I.

    Dolle (um 1000), Burg und Stadt, Fgft. Burgund. - F, Dep. Jura.

    II.

    Die erste Erwähnung D.s findet sich um das Jahr 1000. Seit dem 12. Jh. diente die in einer Senke…

    Details

  8. 38. ALBERTINER (WETTIN)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 19 - 27

    I.

    Nach Beschluß vom 17. Juni 1485 erfolgte am 11. Nov. 1485 in Leipzig die vertragl. geregelte Aufteilung des Besitzes der Wettiner unter den Brüdern Ernst (1464-86)…

    Details

  9. 39. GREIFEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 74 - 85

    I.

    Der Name der Dynastie leitet sich ab von ihrem Wappentier, einem Greif, welcher erstmals auf einem Siegelabdruck Hzg. Bogislaws II. aus dem Jahre 1214 sicher belegt…

    Details

  10. 40. KASTILIEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 139 - 140

    Als unmündiger Sohn Sanchos III. von K. und Enkel Alfons VII. von K.-León folgte Alfons VIII. 1158 seinem Vater auf dem Thron von K., ohne wg. seiner Minderjährigkeit…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel