Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm

Das Akademienprogramm ist das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Seit 1979 gibt es das Akademienprogramm, durch das langfristig angelegte Forschungsvorhaben von Bund und Ländern gemeinsam finanziert werden. Die acht deutschen Wissenschaftsakademien unter dem Dach der Akademienunion betreuen zusammen 131 Forschungsprojekte mit 192 Arbeitsstellen im Akademienprogramm, die Niedersächsische Akademie betreut derzeit 18 davon, die in der Broschüre "Wissen schaffen und verbreiten" anschaulich vorgestellt werden. Die einzelnen Forschungsvorhaben werden durch ein mehrstufiges strenges Auslese- und Prüfungsverfahren ausgewählt. Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert das Programm; die einzelnen Vorhaben werden von der jeweiligen Akademie durchgeführt und betreut, die dafür Leitungskommissionen einsetzt.

Deutsche Inschriften

Mehr erfahren

Die Forschungsstelle erfasst und kommentiert lateinische und deutschsprachige Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Norddeutschland.

Mehr erfahren

Die Editio critica maior des griechischen Psalters

Mehr erfahren

Ziel des Vorhabens ist die Erschließung der griechischen Überlieferung der Psalmen, die zu den am meisten verbreiteten Texten der Bibel gehören.

Mehr erfahren

Koptisches Altes Testament

Mehr erfahren

Über die ganze Welt verstreute Handschriften der Bibel in ägyptisch-koptischer Sprache werden in diesem Vorhaben digital rekonstruiert und das Alte Testament ediert und übersetzt.

Mehr erfahren

Erschließung der Akten des Kaiserlichen Reichshofrats

Mehr erfahren

Das Projekt erschließt den noch nie gesichteten Aktenbestand des Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv.

Mehr erfahren

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Mehr erfahren

Die Forschungsstelle erarbeitet den Wortschatz des Hochdeutschen von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.

Mehr erfahren

Foto "Monatliche Unterredungen" (Tentzel)

Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung

Mehr erfahren

Das Projekt erschließt die bedeutendsten deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften der Aufklärungsepoche.

Mehr erfahren

Germania Sacra

Mehr erfahren

Die Forschungsstelle bereitet Quellen über die Kirche und ihre Institutionen von den Anfängen der deutschen Bistümer bis zu deren Auflösung in der Reformation auf.

Mehr erfahren

Goethe-Wörterbuch

Mehr erfahren

Alle von Goethe verwendeten Wörter werden in diesem Projekt erfasst und beschrieben. Damit entsteht ein Referenzwerk für die Sprachepoche um 1800.

Mehr erfahren

Johann Friedrich Blumenbach-Online

Mehr erfahren

Die Arbeitsstelle trägt alles Wissenswerte über Blumenbach, einen bedeutenden Naturforscher im kolonialen Zeitalter, zusammen und bereit die Informationen für das Internet auf.

Mehr erfahren

Karl-Jaspers-Gesamtausgabe

Mehr erfahren

Das Werk des Philosophen, Psychiaters und politischen Schriftstellers Karl Jaspers wird in diesem Vorhaben erschlossen, erklärt und kommentiert.

Mehr erfahren

Leibniz-Edition

Mehr erfahren

In dem Vorhaben wird der Nachlass des Universalgenies Leibniz erschlossen. An seinem Werk lässt sich der Modernisierungsprozess Europas im 17. Jahrhundert ablesen.

Mehr erfahren

Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Mehr erfahren

Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch dient dem Verständnis der deutschen Texte des Hochmittelalters aus der Welt der Ritter, Mönche und Minnesänger.

Mehr erfahren

Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe

Mehr erfahren

In dem Vorhaben werden Namen von bestehenden und vergangenen Orten gesammelt, in ihrer historischen Überlieferung dargestellt und etymologisch behandelt.

Mehr erfahren

Patristik: Dionysius-Areopagita

Mehr erfahren

Das literarische Werk des Kirchenvaters Dionysius-Areopagita in einer ersten modernen kritischen Edition der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist Ziel des Projektes.

Mehr erfahren

Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation

Mehr erfahren

In dem Projekt werden Kaperungsdokumente (Prisenpapiere) vorwiegend aus der Zeit von 1664 – 1817 der Wissenschaft zugänglich gemacht.

Mehr erfahren

Residenzstädte

Mehr erfahren

Das Vorhaben erforscht die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Residenzstädte und stellt damit die Urbanisierungsgeschichte der Vormoderne auf eine neue Grundlage.

Mehr erfahren

Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen (RuneS)

Mehr erfahren

Das Projekt widmet sich der Erforschung des ältesten eigenständig entwickelten Schriftsystems innerhalb der germanischen Sprachen, der Runenschrift.

Mehr erfahren

Wörterbuch des Altuigurischen

Mehr erfahren

Das Altuigurische oder Alttürkische, für das in diesem Projekt ein Wörterbuch entsteht, ist von seiner Bedeutung her vergleichbar mit dem Lateinischen bei den romanischen Sprachen.

Mehr erfahren