Dr. Bernhard Neuschäfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellvertr. Arbeitsstellenleiter

Academic Education (Classical Philology/Theology)

1975-1977   Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1978-1980   Universität Zürich

1980-1984   Universität Basel

1984-1985   Universität Bern

 

Scientific Degrees

1980: Erstes Theologisches Examen

1981: Lic. phil.-hist., Unversität Basel

1985: Dr. phil.-hist., Unversität Bern

 

Professional Career

Since 10/2015: Wiss. Mitarbeiter (50%), Patristik: Dionysius-Areopagita, Göttingen Academy of Sciences and Humanities

2003-2015: Arbeitsstellenleiter, Septuaginta-Unternehmen, Göttingen Academy of Sciences and Humanities

1996-2002: Hochschulassistent, Georg-August-Universität Göttingen

1987-1996: Ev. Gemeindepfarrer in Königstein i. Ts.

1985-1987: Kirchliche Ausbildung (Vikariat) und Zweites Theologisches Examen

1984-1985: Wiss. Mitarbeiter, Edition der dogmatischen Schriften des Athanasius, North-Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Ruhr-Universität Bochum

1981-1983: Wiss. Assistent, Universität Zürich

 

Miscellaneous

Further Scientific Activities (Selected)

Since 2008: Lehrauftrag (Klassische Philologie), Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M.

1988-1993: Lehrauftrag (Kirchengeschichte), Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M.

 

Selected Publications

(1) Augustins Umgang mit seiner manichäischen Vergangenheit, in: St. Frost/U. Mennecke/J. Chr. Salzmann (Hgg.), Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie, Göttingen 2014,127-150.

(2) Der menschliche Wille als Wurzel des Bösen – Augustins willenstheoretischer Lösungsversuch des unde malum-Problems, in: F. Jourdan/R. Hirsch-Luipold (Hgg.), Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Religion und Philosophie des 1.- 4. Jahrhunderts (Studien und Texte zu Antike und Christentum 91), Tübingen 2014, 261-278.

(3) Alteri saeculo – Paul Anton de Lagardes ‚Lebensarbeit’ an der Septuaginta, in: R.G. Kratz/B. Neuschäfer (Hgg.), Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 22), Göttingen 2013, 235-264.

(4) Art. Lingua graeca, in: Augustinus-Lexikon, Bd. 3, (2010), 1005-1012.

(5) Rez.: Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. Carl Hanser Verlag, München 2007, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 261 (2009), 91-112.

(6) Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen: Tradition, Zielsetzung, Bedeutung und Perspektiven (Veröffentlichung des Centrum Orbis Orientalis), Göttingen 2008.

(7) Zur Bewertung des Origenes bei Sokrates, in: B. Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hgg.), Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n. Chr. zu Ehren von Christoph Schäublin, München/Leipzig 2001, 71-95.

(8) Art. Contra Origenem de visione Isaiae, Demetrius von Alexandrien, Didymus der Blinde, Florilegium, Katene, Tura-Papyri, in: S. Döpp/W. Geerlings (Hgg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg/Basel/Wien 1998, 139.161f. 168-170. 238f. 374f. 613f.

(9) Rez.: Caroline P. Hammond Bammel, Der Römerbriefkommentar des Origenes. Kritische Ausgabe der Übersetzung Rufins. Buch 1-3, Gnomon 69 (1997), 204-211.

(10) Origenes als Philologe (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft, Heft 18/1 und 18/2), Basel 1987.

         Origene filologo. Edizione italiana a cura di Luciano Bossina e Anna Trento (Letteratura Cristiana Antica, N. S. 38) Brescia 2023.

Telefon: 0049551/3937007
E-Mail: bernhard.neuschaefer@theologie.uni-goettingen.de