Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 21. BRABANT, HZG.E VON (LÖWEN, GF.EN VON)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 45 - 49

    I.

    Der Name B. erscheint erstmals im Vertrag von Mersen (870): in Brachbanto comitatus IIII, und bezeichnet ein Gebiet, das von der Dijle im O, der Haine im S und der…

    Details

  2. 22. HESSEN, LGF.EN VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 108 - 112

    I.

    Die von der Land- und Stammesbezeichnung Chatti (11 vor Chr.) über Hessi (um 738 nach Chr.) entwickelte Namensform Hessen gehörte zu einer seit dem 12. Jh. von den…

    Details

  3. 23. WELFEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 204 - 213

    Keines der heute noch lebenden dt. Hochadelshäuser hat zw. hohem MA und Früher Neuzeit eine solch wechselvolle Geschichte durchlebt, wie das der W., die älteste der…

    Details

  4. 24. ALFONS X. VON KASTILIEN (1257-75)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 273 - 276

    I.

    A, »der Weise« (el Sabio), Kg. von Kastilien und León (seit dem 1. Juni 1252), röm. Kg. seit dem 1. April 1257, Anspruch auf die röm. Kaiserkrone seit 1256,…

    Details

  5. 25. BRANDENBURG, MGFT., MGF.EN VON (MIT DEN HOCHSTIFTEN BRANDENBURG, HAVELBERG, LEBUS)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 454 - 470

    I.

    Marchio Brandenburgensis (seit 1157); marchia in brandenburch (1190), Marchia Brandenburgensi (1252), marche zv Brandemburch (1323), marke zu Brandemburg (1373), Ma…

    Details

  6. 26. LEUCHTENBERG, LGF.EN VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 140 - 146

    I.

    Der erste bekannte Repräsentant des Geschlechts der L.er, Gebhard I., nannte sich 1118 de Lukenberge. Die Herkunft seiner Vorfahren ist unbekannt. Teilw. wird für…

    Details

  7. 27. BAYERN (BAYER. HZM.ER)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 752 - 764

    I.

    Hzg.e von B. seit der Agilolfingerzeit (Mitte 6. Jh. bis 788); Karoling. Teilregnum bis 911; jüngeres Stammeshzm. der Luitpoldinger (bis 989/1024), der → Welfen

    Details

  8. 28. OELS C.7. (Oleśnica)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 429 - 430

    I.

    1329 als böhm. Lehen schles. Mediatfsm. Das südöstl. von Niederschlesien rechts der Oder gelegene O. war 1312 vom Hzm. Glogau abgetrennt worden, an dessen…

    Details

  9. 29. HOHENZOLLERN, FRÄNK. LINIE
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 112 - 117

    I.

    Der Name Zollern ist abgeleitet vom Stammsitz des Geschlechts auf dem Berg Zolra (Zolre, Zolrun) bei Hechingen am Südrand der Schwäbischen Alb. Etymolog.…

    Details

  10. 30. LOTHRINGEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 832 - 839

    I.

    Das Hzm. L. erstreckte sich im SW des heutigen L. Es gehörte zur Kirchenprovinz von → Trier, sein größerer Teil unterstand dem Bm. → Toul. Das Hzm. zählte eine…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel