Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 11. CILLI, GF.EN VON (SANNEGG, FREIE VON)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 51 - 57

    I.

    Das untersteir. Geschlecht der Sannegger, aus dem das Grafengeschlecht der C. hervorgehen sollte, nannte sich nach der Sann, einem Nebenfluß der Save. Es wird…

    Details

  2. 12. PFALZ-NEUBURG
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 859 - 865

    I.

    Das Fsm. Pf.-N. wurde durch den Kölner Schiedsspruch Kg. → Maximilians I. 1505 geschaffen. Die Abtrennung von 66 Ämtern aus dem wiedervereinigten Hzm. Bayern zur…

    Details

  3. 13. NASSAU (-WEILBURG)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 168 - 170

    I.

    Die Gf.en von N. sind Nachfahren der Gf.en von Laurenburg, die seit 1117 nachweisbar sind und im Unterlahngebiet, in Idstein, in den Vogteien Bleidenstadt und…

    Details

  4. 14. JÜLICH UND BERG
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 814 - 820

    I.

    Berg, Gft. (seit 1101), Hzm. (1380). In der Neuzeit 1777 mit → Pfalz an → Bayern, ab 1805/06 unter frz. Herrschaft Großhzm., 1815 an Preußen (Rheinprovinz). -…

    Details

  5. 15. BURGUND, GF.EN VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 49 - 51

    I.

    Angesichts einer erst allmähl. Emanzipation der späteren Fgft. B. aus dem Kgr. B., die mit dem Beginn des 11. Jh.s einsetzt, wird als der Begründer der Linie im…

    Details

  6. 16. JÜLICH C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 286 - 287

    I.

    Iuliacum (1. Jh.), Deutung des Namens strittig, basiert wohl auf dem röm. Personennamen Julius; vicus (1. Jh.); antiquum municipium (Einhard); castrum; oppidum

    Details

  7. 17. WÜRTTEMBERG
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 225 - 235

    I.

    Um 1080 befand sich der Ort Beutelsbach im Remstal in der Verfügung eines gewissen Konrads, der sich um diese Zeit nach Beutelsbach benannte bzw. benannt wurde,…

    Details

  8. 18. LOTHRINGEN, HZG.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 146 - 149

    I.

    Der volkssprachl. Begriff L./Lorraine bezeichnet im späteren MA gleichermaßen einen geograph. Raum, der in etwa durch Argonnen, Ardennen und Vogesen begrenzt wird,…

    Details

  9. 19. SAVOYEN, HZG.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 187 - 192

    I.

    Nachdem die Chronik von Hautecombe i. J. 1342 als Stammvater des Hauses von S. einen Gf.en Humbert »Weißhand«, der um das Jahr 1000 gelebt haben soll, identifiziert…

    Details

  10. 20. MAXIMILIAN II. (1527-76)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 381 - 388

    Die histor. Forschung zu M. war in einem Ausmaß auf die religiöse Einstellung fokussiert, wie das für keinen anderen Ks. der dt. Geschichte gilt. Die Richtung gab…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel