Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 71. FERDINAND II. (1619-37) UND FERDINAND III. (1637-57)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 404 - 417

    I.

    F. II. (* 9. Juli 1578 in Graz, † 15. Febr. 1637 in Wien, ⚰ 21. Febr. 1637 in Graz im Mausoleum). ⚭ (1) 23. April 1600 Maria Anna (1574-1616), Tochter Hzg. Wilhelms…

    Details

  2. 72. FERDINAND III. (1637-57)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 417 - 418

    Siehe unter: B.1. Ferdinand II. (1619-37) und Ferdinand III. (1637-57)

    Details

  3. 73. MAINZ, EBF.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 418 - 421

    I.

    Erzstift, ranghöchstes Kfsm. (Reichserzkanzler), Mitglied des Kurrheinischen Reichskreises. Der Inhaber der Sancta Sedes Moguntina ist Metropolit der größten…

    Details

  4. 74. TRIER, EBF.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 421 - 427

    I.

    Bf.e seit dem 3. Jh. (Bischofstuhl erstmals 314 belegt); als Ebf.e bezeichnet seit der bis 811 abgeschlossenen Wiederherstellung des Metropolitanverbandes, Kfs.en,…

    Details

  5. 75. KÖLN, EBF.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 427 - 431

    I.

    Erzstift, dem Rheinisch-Westfälischen Reichskreis zugehörig. Der Ebf. zählte schon vor 1350, mind. seit dem 13. Jh. zum Kurfürstenkolleg, das später auf dem…

    Details

  6. 76. BÖHMEN, KGT., KG.E VON (MIT DEM ERZSTIFT PRAG, DEN HOCHSTIFTEN LEITOMISCHL UND OLMÜTZ)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 431 - 440

    I.

    Das Land B. hat seinen Namen von den kelt. Boien, die es bis kurz nach Christi Geburt besiedelt hatten, bis sie von den westgerman. Markomannen vertrieben wurden,…

    Details

  7. 77. Prag, Ebf.e von
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 434 - 437

    I.

    Bf.e von P. ab 973-76, ab 1344 Ebf.e. Amtssitz und Res. war stets in P., der Diözesanbezirk umfaßte ganz Böhmen, ab 1344 ohne Nordostböhmen; ab demselben Jahr…

    Details

  8. 78. Leitomischl, Bf.e von
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 437 - 439

    I.

    Den Bezirk der Diöz. bildeten vier Dekanate in Ostböhmen, die aus der Prager Diöz. ausgegliedert worden waren und zwei Dekanate in Nordwestmähren, die früher der…

    Details

  9. 79. Olmütz, Bf.e von
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 439 - 440

    I.

    Zwar wurde das wahrscheinl. im Jahr 973 gegründete Bm. → Prag, ebenso wie das gleichzeitig entstandene mährische Bm. O. dem Ebm. → Mainz eingegliedert und blieb bis…

    Details

  10. 80. PFALZ (RHEIN, PFGFT. BEI, PFGF.EN BEI)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 440 - 446

    I.

    Pfgf.en bei Rhein (erstmals 1131: comes Palatinus de Reno), Rfs.en; Erztruchsesse des Hl. Röm. Reiches; seit 1214 Hzg.e in → Bayern; Reichsvikare am Rhein, in…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel