Ausgewählte Publikationen

„Thor weihe diese Runen“, in Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittalterforschung Universität Münster. (Hg. K. Hauck). Bd. 8, 1974, S. 195–222.

„'Mischsprache' oder Kontinuum. Die skandinavisch-deutschen Sprachbeziehungen im Mittelalter im Licht der neueren Forschungen zum Sprachkontakt“, in Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses in Basel 1980, Bern-Frankfurt 1980, S. 142–148.

„Überlegungen zur Entwicklung der Substantivflexion in den skandinavischen Sprachen“, in Linguistica et Philologica. Gedenkschrift für Björn Collinder (1894-1983), hg. von O. Gschwantler, K. Rédei, H. Reichert (=Philologia Germanica Bd. 6), Wien 1984, S. 307–330. 

(Gem. mit K. Düwel), „Die Runeninschrift auf einem 'Schemel' aus einem Bootgrab bei Wremen“, in Nytt om runer 9, 1994, S. 14–16.

(Hg. gem. mit Christiane Zimmermann), Nordwestgermanisch (=Ergänzungsbände zum RGA, Bd. 13), Berlin/New York 1995.

(Gem. mit Martina Dietz und Hauke Jöns), „Eine frühkaiserzeitliche Scherbe mit Schriftzeichen aus Osterrönfeld, Kr. Rendsburg-Eckernförde“, in Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 1996, S. 179–188.

„Der Hansekaufmann als sprachlicher Grenzgänger“, in Grenzgänge. Skandinavisch-deutsche Nachbarschaften, hg. von Heinrich Detering, Göttingen 1996, S. 28–45.

„Runeninschriften als Quelle zur Geschichte der Skaldendichtung“, in Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung, hg. von Klaus Düwel (=Ergänzungsbände zum RGA, Bd. 10), Berlin/New York Berlin 1998, S. 667–693.

„Bergen als literarischer Umschlagplatz“, in Arbeiten zur Skandinavistik, 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.–3.8.1997 in Lysebu (Oslo), hg. von Fritz Paul et al., Frankfurt  2000, S. 189–201.

„Karlevi“, in Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 16, 2000, S. 275–280.

(Hg. gem. mit Klaus Düwel und Christiane Zimmermann), Von Thorsberg nach Schleswig. Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends, Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September – 3. Oktober 1994. (=Ergänzungsbände zum RGA, Bd. 25). Berlin/New York 2001.

„Die drei Götter auf dem Schädelfragment von Ribe“, in Runica – Germanica – Medievalia, hg. von Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl (=Ergänzungsbände zum RGA, Bd. 37) Berlin/New York 2003, S. 403–417.

„Die Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensage“, in Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern, zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann, hg. von Oskar Bandle et al.(=Beiträge zur Nordischen Philologie Bd. 37),  Tübingen/Basel 2004, S. 217–239.

„Alguskaþi ‚Hirschjagd’?“, in Matthias D. Schön, Klaus Düwel, Rolf Heine, Edith Marold, „Zur Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen“, in Runes and their Secrets. Studies in Runology, hg. von Marie Stoklund et al., Kopenhagen 2006, S. 323–329.

(Gem. mit Matthias Schön, Rolf Heine), „Die Inschrift auf dem Schemel von Wremen (Ldkr. Cuxhaven)“, in Germania 84, 2006, S. 143–168.

„Uddr und das Pferd. Ein neuer Versuch den Stein von Roes zu deuten“, in Rund um die Meere des Nordens, Festschrift für Hain Rebas. Heide 2008, S. 189–202.

„Der 'mächtige Nachkomme'“, in Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur und Literaturgeschichte, hg. von Wilhelm Heizmann, Klaus Böll, Heinrich Beck (= Ergänzungsbände zum RGA Bd. 65), Berlin/New York, S. 745–777.

„Die Ausgliederung der germanischen Sprachen und die Runeninschriften im Älteren Futharkc, in Zentrale Probleme bei der Erforschung der Älteren Runen, Akten einer internationalen Tagung an der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, hg. von John Ole Askedal et al. 2010 (=Osloer Beiträge zur Germanistik 41). Oslo, S. 63–92.

„Vers oder nicht Vers? Zum metrischen Charakter von Runeninschriften im älteren Futharkc, in Futhark 2, S. 63–102.

„Die Inschrift von Tune als religionsgeschichtliches Zeugnis“, in Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark. Beiträge zum Workshop am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig am 3./4. Februar 2011, hg. von Oliver Grimm und Alexandra Pesch (=Schriften des Archäologischen Landesmuseum, Ergänzungsreihe Bd. 11), Kiel/Hamburg 2015, S. 145–164.

„Varpsund – Schrift und Ornament“, in Klaus Müller-Wille, Kate Heslop, Anna Katharina Richter, Lukas Rösli (Hg.), Skandinavische SchriftlandschaftenVänbok till Jürg Glauser. Beiträge zur Nordischen Philologie 59. Tübingen 2017, S. 28–36.

„Die Bronzefibel von Skabersjö“, in Alessia Bauer, Alexandra Pesch (Hg.), Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 106. Berlin/Boston 2018, S. 585597.

„Langzweig-s-Runen in norwegischen Inschriften, in Wege zur Konfiguration der Zeichen-Phonem-Beziehung, hg. von Alessia Bauer und Gaby Waxenberger (LautSchriftSprache 3). Wiesbaden 2021, S. 237–249.

„Normalisierung und Transkription, ihre Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten – Fragen eines Editors, in Reading Runes. Proceedings of the Eighth International Symposium on Runes and Runic Inscriptions, Nyköping, Sweden, 2–6 September 2014, hg. von Mindy MacLeod, Marco Bianchi und Henrik Williams (Runrön 24). Uppsala 2021, S. 95–108.

(Hg.  gem. mit Christiane Zimmermann): Studien zur runischen Graphematik: Methodische Ansätze und digitale Umsetzung (Runrön 25). Uppsala 2022.