Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 531. TESCHEN C.7. (Cieszyn/Český Těšín)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 580 - 581

    I.

    Als böhm. Lehen seit 1327 schles. Mediatfsm. Der südl. Grenzbereich des Bm.s → Breslau von 1155 gehörte 1163 zum Hzm. → Ratibor und kam 1202 an das Hzm. → Oppeln.…

    Details

  2. 532. THANN C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 581 - 582

    I.

    Tanne (1202), ze Tanne (1250), villicus opidi Thanne (1304), ze Tann (1361), gen Tan (1378), ze tanne (1394), Tanne (1471), dan (1513), Pinetum (1521), Dan (1576) -…

    Details

  3. 533. TOČNÍK C.1.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 582 - 582

    Siehe unter: C.1. Bettlern

    Details

  4. 534. TORGAU C.2.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 582 - 584

    I.

    Torgua (vor 1004 zu 966); Torguo (973); Turgua (1004); Thurgowe (1119); Thurugowe (1181); Torgowe (1234); Turgowe (1252); Turgow (1350); Turgow (1362); Thurgaw

    Details

  5. 535. TOUL C.3.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 584 - 586

    I.

    Πουλλον (Ptolemaios, 2. Jh.); Tullium (Peutingersche Tafel); Tullium (Antoninisches Itinerar); T. (1225). Die Stadt hat den Namen des oppidum statt des ethn. Namens…

    Details

  6. 536. TRIENT C.3. (Trento)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 586 - 588

    I.

    Tridentum (49-42 vor Chr.) - Stadt - Bischofssitz. - I, Prov. Trento.

    II.

    Als sich im 1. Jh. vor Chr. die röm. Präsenz im Gebiet südl. der Alpen verstärkte, war Tride…

    Details

  7. 537. TRIER C.2.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 588 - 590

    I.

    Augusta Treverorum (43/44), Treveris (4. Jh.), Treberis (10. Jh.), Trire (vor 1150), Triere (1248), Trier (1321), Tryre (1421), Triel (1473), Treer (15. Jh. ?), als…

    Details

  8. 538. TROPPAU C.7. (Opava)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 590 - 592

    I.

    Seit 1337 als böhm. Lehen schles. immediates Erbfsm. Seit dem 12. Jh. galt der nordmähr. districtus Holascensis als Versorgungsgut für nachgeborene Přemyslidensöhne…

    Details

  9. 539. TÜBINGEN C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 592 - 595

    I.

    Der Ortsname und die archäolog. Überreste von Reihengräbern weisen die Entstehung der Siedlung T. in den Zeithorizont des 6. Jh.s. Der Ort liegt auf einem niedrigen…

    Details

  10. 540. UDENHEIM C.3.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 595 - 597

    I.

    Hiutenheim (784); Utenheim (um 800); Udenheim (1317); Philippsburg (seit 1623) - Stadt - Hochstift Speyer; Bf.e von Speyer - Schloß (Tiefburg); Hauptres. vom späten…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel