I. Monographien
•    Dalmatia-Croatia Pontificia (Regesta Pontificum Romanorum) (in Vorbereitung).
•    Regesta Pontificum Romanorum a condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, edidit Philippus JAFFÉ. Tomus II (ab a. DCIV ad a. DCCC). Editionem tertiam emendatam et auctam auspiciis Nicolai HERBERS curaverunt Waldemarus KOENIGHAUS et Thorstanus SCHLAUWITZ cooperantibus , Gottingae 2017.
•    Regesta Pontificum Romanorum a condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, edidit Philippus JAFFÉ. Tomus I (a s. Petro ad a. DCIV). Editionem tertiam emendatam et auctam auspiciis Nicolai HERBERS curavit Marcus SCHUETZ cooperantibus Victoria TRENKE et Iudith WERNER idemque Catharina GOWERS, Waldemaro KOENIGHAUS, Cornelia SCHERER, Thorstano SCHLAUWITZ, Gottingae 2016.
•    Polonia Pontificia – Provincia Gnesnensis: Archidioecesis Gnesnensi. Dioeceses Posnaniensis, Cracoviensis, Wratislaviensis, Plocensis, Wladislaviensis et Lubucensis. Pomerania: Dioecesis Caminensis exempta (Regesta Pontificum Romanorum), Gottingae 2014.
•    Bohemia-Moravia Pontificia vel etiam Germania Pontificia vol. V/3: Provincia Maguntinensis VII – Dioeceses Pragensis et Olomucensis (Regesta Pontificum Romanorum), Gottingae 2011.

•    Onlinepublikation: Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts – Personal, Besitzungen, Karten, Warschau 2006, URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/qus-warschau/koenighaus_leubus [letzter Zugriff: 27.06.2019].


•    Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Deutsches Historisches Institut Warschau - Quellen und Studien 15), Wiesbaden 2004.

 

II. Herausgeberschaften
•    Catalogus cleri saecularis regularisque in libris ordinationum episcoporum Wratislaviensium occurentis 1650–1810/12 – Katalog duchowieństwa diecezjalnego i zakonnego na podstawie ksiąg święceń biskupów wrocławskich, Wrocław 2014 [zusammen mit Stanisław JUJECZKA und Henryk GERLIC].
•    Von Outremer bis Flandern. Miscellanea zur Gallia Pontificia und zur Diplomatik (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. 26), Berlin-Boston 2013 [zusammen mit Klaus HERBERS].

 

III. Aufsätze und Miszellen
•    Mariengarten – Zisterzienserinnenkloster, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, hrsg. von Manfred GROTEN, Georg MÖLICH, Gisela MUSCHIOL, Joachim OEPEN (im Druck).
•    Bruno von Schaumburg, Bischof von Olmütz. Stationen eines rastlosen Lebens, in: Schaumburg im Mittelalter, hrsg. von Stefan BRÜDERMANN (Schaumburger Studien 70), Bielefeld 2013, S. 233–245.
•    Die Päpste und die Klöster Ostmitteleuropas vornehmlich im 12. und 13. Jahrhundert, in: Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnung, Bd. 2, hrsg. von Klaus HERBERS (Aurora-Schriftenreihe der Villa Vigoni), München 2012, S. 89–98.
•    Drei Ablaßurkunden für das Prämonstratenserstift Pöhlde aus dem 13. Jahrhundert, in: Archiv für Diplomatik 58 (2012), S. 239–250.
•    Pöhlde – Kollegiatstift  später Benediktiner, dann Prämonstratenser (vor Mitte 10. Jh. bis 1533), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef DOLLE unter Mitarbeit von Dennis KNOCHENHAUER. Teil 3: Marienthal bis Zeven (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,3), Bielefeld 2012, S. 1254–1262.
•    Hameln – Benediktiner, später Kollegiatstift St. Bonifatius (851 bis 1863), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef DOLLE unter Mitarbeit von Dennis KNOCHENHAUER. Teil 2: Gartow bis Mariental (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,2), Bielefeld 2012, S. 550–562 [zusammen mit Daniel Berger].
•    Sonnenburg (Słońsk). Die Bedeutung von Orden und Ritterorden für die Entwicklung der Region im Mittelalter, in: Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska. Bearb. von Bernd VOGENBECK, Juliane TOMANN u.a. (Almanach. Europäische Grenzregionen neu entdeckt Bd. 1), Berlin-Brandenburg 2008, S. 117–124 [zusammen mit Annika Souhr].
•    Die Gründung der Stadt Goldberg und die Besiedlung des Goldberger Landes, in: Dziedzictwo kulturowe Złotoryi na tle dziejów Śląska i Europy – Das Kulturerbe Goldbergs vor dem Hintergrund der Geschichte Schlesiens und Europas. Red. Rościsław ŻERELIK (Biblioteczka Miłośników Ziemi Złotoryjskiej 5), Złotoryja 2007, S. 31–41.
•    Breslau und die ‚tote Hand’. Bemerkungen zu Besitz und Rechten geistlicher Einrichtungen, vornehmlich der Zisterzienser , in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 47/48 (2006/2007), S. 115–126.
•    Wrocław a dobra „martwej ręki”. Uwagi o dobrach i prawach duchowieństwa w obrębie śred¬niowiecznego Wrocławia ze szczególnym uwzględnieniem zakonu cystersów, in: Śląski Kwar¬talnik Historyczny Sobótka 61 (2006), S. 85–94.
•    Neuere Quelleneditionen zur schlesischen Geschichte, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003 / 2004. Historiographie – Briefe und Korrespondenzen – Editorische Methoden, hrsg. von Matthias THUMSER und Janusz TANDECKI unter Mitarbeit von Antje THUMSER, Toruń 2005, S. 413–424.

•    Editionsbibliographie – Schlesien, in: www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/dpg/bibliographie/schlesien.html [letzter Zugriff: 27.06.2019].


•    Der Konvent des Zisterzienserklosters Leubus in seiner persönlichen Zusammensetzung während des Mittelalters, in: Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum, hrsg. von Joachim KÖHLER und Rainer BENDEL (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 1, 1) Münster 2002, S. 337–351.
•    Kontributionszahlungen des Zisterzienserklosters Leubus an das Generalkapitel während des Mittelalters, in: Viae historicae. Księga jubileuszowa dedykowana Profesorowi Lechowi A. Tyszkiewiczowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin [Festschrift für Lech A. Tyszkiewicz zum 70. Geburtstag], Wrocław 2001, S. 300–304.
•    Stosunki cysterskiego opactwa w Lubiążu z jego filią w Byszewie (Koronowie) w okresie średniowiecza [Die Beziehungen der Zisterzienserabtei Leubus zu ihrem Tochterkloster Byszewo (Koronowo) während des Mittelalters], in: Nasza Przeszłość 96 (2001), S. 79–89.

 

IV. Übersetzungen
•    Stanisław JUJECZKA, Einführung, in: Catalogus cleri saecularis regularisque in libris ordinationum episcoporum Wratislaviensium occurentis 1650–1810/12 – Katalog ducho-wieństwa diecezjalnego i zakonnego na podstawie ksiąg święceń biskupów wrocławskich, comparaverunt Stanisław JUJECZKA, Henryk GERLIC und Waldemar KÖNIGHAUS, Wrocław 2014, S. 77–133.
•    Stanisław JUJECZKA, Einführung, in: Stanisław JUJECZKA / Krzysztof KUPEC, Urzędnicy miejscy Legnicy do 1740/1741 roku – Die Amtsträger der Stadt Liegnitz bis zum Jahre 1740/1741, Toruń 2012, S. 60–115.
•    Historischer Atlas Polnischer Städte, Bd. 4: Schlesien, Heft 9: Liegnitz, Red. Marta MŁYNARSKA-KALETYNOWA, Wrocław 2010.
•    Historischer Atlas Polnischer Städte, Bd. 4: Schlesien, Heft 5: Schweidnitz, Red. Marta MŁYNARSKA-KALETYNOWA, Wrocław 2008.
•    Historischer Atlas Polnischer Städte, Bd. 4: Schlesien, Heft 3: Trebnitz, Red. Marta MŁY¬NAR-SKA-KALETYNOWA, Wrocław 2003.
•    Marek SŁOŃ, Die Spitäler Breslaus im Mittelalter, Warszawa 2001.
•    Historischer Atlas Polnischer Städte, Bd. 4: Schlesien, Heft 1: Breslau, Red. Marta MŁYNARSKA-KALETYNOWA, Wrocław 2001.
•    Václav STĚPÁN, Geschichte des Dominikanerklosters und der Kirche St. Wenzel in Troppau (wissenschaftliche, stilistische und redaktionelle Überarbeitung eines ursprünglich in tschechischer Sprache verfassten Manuskripts im Auftrag der Stiftung Haus Oberschlesien).

 

V. Berichte und Rezensionen
•    Tagungsbericht: Landes- und Regionalgeschichte im deutsch-polnischen Kontaktbereich – verbindend oder trennend?  Konferenz des Deutschen Historischen Instituts Warschau am 18./19. Oktober 2002 in Słubice, Mailingliste H-Soz-u-Kult, 14. November 2002
[zusammen mit Claudia Kraft], in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=111&pn=tagungsberichte [letzter Zugriff: 27.06.2019].
•    Tagungsbericht: Die konfessionellen Verhältnisse im Teschener Schlesien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Tagung der Stiftung Haus Oberschlesien vom 14. bis 18. Oktober 1996 in Teschen, in: Oberschlesisches Jahrbuch 12 (1996), S. 272–277.

Zahlreiche Besprechungen in den Zeitschriften: Analecta Praemonstratensia, Der Archivar, Quaestiones Medii Aevi Novae, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Zeitschrift für Ost-mitteleuropaforschung, Deutsches Archiv