Kooperationen

Das Akademieprojekt arbeitet eng mit einem vom spanischen Wissenschaftsministerium geförderten Forschungsunternehmen zusammen. An dem von Prof. Dr. Fernando López Alsina (Santiago de Compostela) koordinierten Projekt mit dem Titel ‚El Papado y sus relaciones con la sociedad y los reinos de la Península Ibérica (ss. VIII-XIII): protagonistas, tipos de contactos, problemas y consecuencias integradoras (I)’ sind folgende Wissenschaftler beteiligt:

  • Prof. Dr. Fernando López Alsina (Santiago de Compostela)
  • Prof. Dr. Cristina Cunha (Porto)
  • Prof. Dr. María João Branco (Lissabon)
  • Prof. Dr. José Luis Martín Martín (Salamanca)
  • Prof. Dr. Eduardo López Pereira (La Coruña)
  • Prof. Dr. José Manuel Diáz de Bustamante (Santiago de Compostela)
  • Dr. Luis Miguel de la Cruz Herranz (Madrid)


Von deutscher Seite sind dem Projekt inkorporiert:

  • Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen)
  • Prof. Dr. Ludwig Vones (Köln)
  • Dr. Daniel Berger (Göttingen)
  • Dr. Andreas Holndonner (Erlangen)
  • Frank Engel, M. A. (Göttingen/Bonn)
  • Thomas Czerner, M. A. (Göttingen/Hannover)


Weitere Kooperationen bestehten mit dem Projekt Corpus Documentale Latinum Gallaeciae (CODOLGA), welches die lateinischsprachige mittelalterliche Historiographie Galiziens als digitales Textcorpus zugänglich macht und dem DFG-ANR Forschungsprojekt EPISTOLA - Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen (4. bis 11. Jahrhundert), das bislang wenige bekannte Briefcorpora edieren, übersetzen und nach aktuellem wissenschaftlichen Stand kommentieren wird.