Monographie

Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba.Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (Münchener Texte und Untersuchungen 137), Berlin/New York 2010.

Aufsätze

Aspekte produktiver Rezeption von Bibelübersetzung: Überlieferungs- und Gebrauchszusammenhänge der Johannesapokalypse im bairisch-fränkischen Raum, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Vestigia Bibliae24/25). Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hrsg. von Ralf Plate und Andrea Rapp, Bern u. a. 2004, S. 155-173.

Mittelalterliche Bibelübersetzung und der Übersetzungsbegriff, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Albrecht Hausmann u. a., Berlin/New York 2005, S. 259-278.

 „...in zeiten des fridens ein gelerte gab“. Zu Thomas Murners Übertragung der Aeneis (1515) und ihrer Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian I., in: Kaiser Maximilian und die Hofkultur seiner Zeit. Hrsg. von Sieglinde Hartmann, Freimut Löser, Wiesbaden 2009 (JOWG 17), S. 107-121.

Höfische Liebeslehre als Narrenspiegel? Zu den Entwürfen von Hof und zum semantischen Potential von curia und curialitas in Andreas Capellanus’ Traktat >De amore<, in: Freiburger Universitätsblätter 183 (März 2009), S. 17-40.

Hos rhythmos edidimusque novos. Sebastian Brants Ausgabe der >Disticha Catonis< von 1498 und die gedruckte oberdeutsche >Gesamtübersetzung< am Beispiel einer Baseler Ausgabe Michael Furters (um 1495), in: Mehrsprachigkeit im Mittelalter. Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Hrsg. von Michael Baldzuhn, Christine Putzo, Berlin / New York 2011, S. 315-348.

Der Schmerz des Anfortas. Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber, Markus Stock (TRUST 4), Göttingen 2010 S. 213-242.

Der Dolopathos des Johannes de Alta Silva. Zur Legitimation des Erzählens von Geschichte(n), in: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. von Romy Günthart, Regula Forster, Frankfurt u.a. 2010, S. 207-226.

Quod vides scribe in libro. Zum Verhältnis von visionärer Schau und ihrer sprachlichen Vermitteltheit in der Apokalypseauslegung vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, in: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters (XXI. Anglo-German-Colloquium London 2009). Hrsg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon, Martin H. Jones, Berlin 2011, S. 272-289.

Zur Wort- und Wörterbuchgeschichte von ‚Bollerwagen’, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Arbeitsstelle Göttingen. Tätigkeitsbericht Nr. 18 (2010/11), S. 37-41.

The ‘Last Things’ as Represented in a Series of Sermons on Revelation 22,14-15 by Friar Johannes Nider, in: The Last Judgement in Medieval Preaching, ed. by Thom Mertens u. a., Turnhout 2013.

Brasilie und Collyrium. Fremdheit von Wörtern in synchroner und diachroner Perspektive. Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch. (Tagung 7.-8. Mai 2012, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen).  Hrsg. von Andrea Bambek und Volker Harm (Germanistische Linguistik 228/2014), Hildesheim 2015, S. 117-140.

Luthers langer Schatten. Teleologie und Typologie in der Forschungsgeschichte zur Bibelübersetzung. In: "Luther - zeitgenössisch, historisch, kontrovers". Hrsg. von Richard Faber und Uwe Puschner, Berlin 2017, S. 465-482.

Vergil zü tütsch. Zur Programmatik der ‚Klassiker‘-Übersetzung in Adelphus Mulings Hirten büch (1508/12) und Thomas Murners Aeneadische Bücher (1515). In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). Hrsg. von Regina Töpfer, Johannes Klaus Kipf und Jörg Robert, Berlin / Boston 2017, S. 151-176.

"So zuo vnser zeiten vil die Bibel mer zerrissen dan verteütscht haben": Konfessionelle Programmatik und ihre sprachliche Inszenierung in Johannes Ecks Bibelausgabe von 1537. In: Sprache – Reformation – Konfessionalisierung, hrsg. von Mechthild Habermann (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9), Berlin / Boston 2018, S. 119-134.

Bezugsgröße ‚Wort‘: Philologisch-lexikographische Zugänge zum diskursiven Potential des frühneuzeitlichen Bibelwortschatzes. In: Gerhard Diehl, Volker Harm und Anja Lobenstein-Reichmann (Hg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. (Lexicographica 155), Berlin / Boston 2019, S. 203-224.

daz er dicz puch selber schreib mit seiner hant. Zum Einfluss der Verfasserfrage auf die Rezeption der Johannesapokalypse in deutschsprachigen Übersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Berndt Hamm, Frank Rexroth und Christine Wulf (Hg.): Reichweiten – Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa 1400‑1520. Bd. 2: Grenzüberschreitungen und Partikularisierung, Berlin / Boston 2021, S. 173-194. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. Bd. 49/2).

Zur Rechtfertigung kriegerischer Existenz in Martin Luthers Schrift Ob kriegßleutte auch ynn seligem stande seyn künden. In: Daniel Eder, Henrike Manuwald, Christian Schmidt (Hg.): vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne, Tübingen 2021, S. 469-498. 

meine es von hertzen trewlich mit euch und gantzem deutschen land. Martin Luthers Bibelübersetzung und ihre ‚heilsgeschichtliche‘ Sendung. In: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker der Frühen Neuzeit, Hildesheim 2022 (Spolia Berolinsia 43). S. 257-292.

Editionen

John of Rupescissa: Vade mecum in tribulation. Translated into the Vernaculars, ed. by Robert E. Lerner and Pavlina Rychterová. Studies, critical editions and translations by Pavlína Cermanová, Viorica Codita, Marleen Cré, Barbara Ferrari, Robert E. Lerner, Alberto Montaner Frutos, Antonio Montefusco, Marco Pedretti, Carola Redzich, Pavlína Rychterová, Rosa Vidal Doval, Sophie Zimmermann, Milano 2019.

Herausgeberschaft

Freiburger Büchergeschichten. Handschriften und Drucke aus den Beständen der Universitätsbibliothek und die neue Sammlung Leuchte, Ausstellung in der Universitätsbibliothek zur Ringvorlesung „Freiburger Büchergeschichten“ von 26. bis zum 20. Juli veranstaltet mit der Universitätsbibliothek und dem Stadtarchiv, hrsg. von Carola Redzich, Hans-Jochen Schiewer und Gregor Wünsche unter der Mitarbeit von Anne-Kathrin Fabricius, Leonard Keidel und Regina D. Schiewer, Freiburg 2007.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

Diverse Beiträge in: Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort, Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg., Hrsg. von Eva Horváth, Hans Walter Stork, Kiel 2002. (S. 20-27;30-31;34-37)

Diverse Beiträge in: Dichter und Denker in Freiburg. Portraits von Mittelalter bis Moderne. Ausstellung der Albert-Ludwig-Universität Freiburg zur Ringvorlesung „Dichter und Denker in Freiburg“ im Wintersemester 2006/07. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Hans-Jochen Schiewer, Heidelberg 2006 (S. 13-17;23-36).

Diverse Artikel in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Lfg. 4,5 (Berlin 2011), Lfg. 5,3, 5,4 (Göttingen 2014f.).

Nikolaus Krumpach, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller u. a., Band 4, Berlin/New York 2015.

Murner, Thomas (1475-um 1537). In: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von Albrecht Corde, Hans-Peter Haferkamp u. a., 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 1715-1717.