
Anja Lobenstein-Reichmann, Publikationen
Monographien
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin / Boston: de Gruyter 2013 (Studia Linguistica Germanica 117).
Anja Lobenstein-Reichmann: Houston Stewart Chamberlain – Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung. Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse. Berlin / New York: de Gruyter 2008 (Studia Linguistica Germanica 95).
Anja Lobenstein-Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: grossprecher-handel. Bearbeitet von Anja Lobenstein-Reichmann und Oskar Reichmann. Berlin / New York: de Gruyter 2004 (Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 7,2).
Anja Lobenstein-Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: leben-lesen. Bearbeitet von Anja Lobenstein-Reichmann. Berlin / New York: de Gruyter 2003 (Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 9,2).
Anja Lobenstein-Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: gnaben-grossprechen. Bearbeitet von Anja Lobenstein-Reichmann. Berlin / New York: de Gruyter 2001 (Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 7,1).
Anja Lobenstein-Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: l-leben. Bearbeitet von Anja Lobenstein-Reichmann. Berlin / New York: de Gruyter 2000 (Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 9,1).
Anja Lobenstein-Reichmann: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998 (Studia Linguistica Germanica 46).
Herausgeberschaft
Einzelbände
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch [seit 2003]. Hrsg. von Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann.
Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen. Hrsg. von Laura Balbiani, Jochen Bär, Anja Lobenstein-Reichmann. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]. Hrsg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella u. a. Bern: Lang 2023 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beih. 10), S. 180-346.
Ausgrenzung in der Lexikographie. Hrsg. von Rufus Hjalmar Gouws, Ulrich Heid, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Stefan J. Schierholz, Wolfgang Schweickard. Lexicographica 38 (2022).
Historical Lexicography of the Landscape and the Digital Age. [Historische Lexikographie der Landschaft und des digitalen Zeitalters / Lexicographie historique du paysage et de l’ère numérique]. Hrsg. von Rufus H. Gouws, Ulrich Heid, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Stefan J. Schierholz and Wolfgang Schweickard. Lexicographica 37 (2021).
Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Anja Lobenstein-Reichmann, Julien Reitzenstein. Berlin / Boston: de Gruyter Oldenbourg 2020.
Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Jochen A. Bär, Jörg Riecke. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Handbücher Sprachwissen 8).
Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Volker Harm, Gerhard Diehl. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Lexicographica. Series Maior 155).
Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Peter O. Müller: Berlin / Boston: de Gruyter 2016 (Studia Linguistica Germanica 129).
Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann. Hildesheim / Zürich u. a.: Olms 2011 (Germanistische Linguistik 213/215).
Neue Historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann. Tübingen: Niemeyer 2003 (Reihe Germanistische Linguistik 243).
Reihen
Lexicographica. Series Maior [seit 1984]. Hrsg. von Rufus Hjalmar Gouws, Ulrich Heid, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann, Stefan J. Schierholz, Wolfgang Schweickard.
Lexicographica. International Annual for Lexicography / Revue Internationale de Lexicographie / Internationales Jahrbuch für Lexikographie [seit 1985]. Hrsg. von Rufus Hjalmar Gouws, Ulrich Heid, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Stefan J. Schierholz, Wolfgang Schweickard.
Aufsätze
Anja Lobenstein-Reichmann: Zwei Seiten derselben Medaille? Fritz Sterns „Kulturpessimismus“ und Houston Stewart Chamberlains Rassenutopie. In: Kulturpessimismus / Le pessimisme culturel. Analysen & Akteure / Analyses & Acteurs. Hrsg. von Françoise Lartillot, Uwe Puschner. Berlin / Brüssel u. a.: Lang 2025 (Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire 86), S. 183-201.
Anja Lobenstein-Reichmann: Drei Thesen zum Panel: Das Nationale, das Irrationale und die Glaubwürdigkeit der Politik. In: Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen. Hrsg. von Peter Schiffauer, Ewald Grothe. Stuttgart: Berliner Wissenschafts-Verlag 2024 (Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften 23), S. 145-148.
Anja Lobenstein-Reichmann: Beziehungslexikografie – Lexikografische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]. Hrsg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella u. a. Bern: Lang 2023 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beih. 10), S. 223-244.
Anja Lobenstein-Reichmann: Das Wort Gottes auf Deutsch. Zürcher und Luther-Bibel im Vergleich. In: Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800. Hrsg. von Francisca Loetz unter Mitarbeit von Wolfram Schneider-Lastin. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2022, S. 81-104.
Anja Lobenstein-Reichmann: Luther’s Contribution as Bible Translator to the German Language. In: The Bible Translator 73,3 (2022), S. 301-334. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Ausgrenzung in der deutschsprachigen Lexikographie. In: Sprachliche Ausgrenzung in der Lexikographie. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann. Internationales Jahrbuch für Lexikographie 38 (2022), S. 7-38.
Anja Lobenstein-Reichmann: Zur sprachlichen Konstruktion religiös begründeter Machtasymmetrien. In: Sprache – Macht – Religion. Interdisziplinäre Zugänge. Hrsg. von Ruth Conrad, Corinna Körting, Christiane Zimmermann. Berliner Theologische Zeitschrift 39 (2022), S. 274-308.
Anja Lobenstein-Reichmann: Houston Stewart Chamberlain, Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts (1899). In: Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Hrsg. von Manfred Brocker. Berlin: Suhrkamp 2021 (stw 2341), S. 912-926.
Anja Lobenstein-Reichmann: Luthers Sprach- und Übersetzungsreflexionen. In: Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Christine Ganslmayer, Helmut Glück, Hans-Joachim Solms. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 261-284.
Anja Lobenstein-Reichmann: ‚Rasse‘ – zur sprachlichen Konstruktion einer Ausgrenzungsstrategie. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6,1 (2021), S.163-183. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Stationen eines Ausgrenzungsdiskurses. In: Historische Text- und Diskurssemantik. Hrsg. von Jochen Bär. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11 (2021), S. 264-293.
Anja Lobenstein-Reichmann: Zur Semantik von gewissen in frühneuhochdeutscher Zeit: Die Vielstimmigkeit des Gewissens oder „Wenn einen in seinem Herzen das Gewissen treibt“. In: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021. Begleitband zur Landesausstellung 3. Juli bis 30. Dezember 2021, Museum der Stadt Worms im Andreasstift. Hrsg. von Thomas Kaufmann, Katharina Kunter. Worms: Worms Verlag 2021, S. 301-319.
Wiebke Blanck / Anja Lobenstein-Reichmann / Stefan J. Schierholz: LandLex: Historische Lexikographie der Landschaft und des digitalen Zeitalters. In: Historical Lexicography of the Landscape and the Digital Age. Hrsg. von Rufus H. Gouws, Ulrich Heid, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Stefan J. Schierholz and Wolfgang Schweickard. Lexicographica 37,1 (2021), S. 13-23.
Anja Lobenstein-Reichmann: Authentizität: Sprach-, begriffs- und beziehungsgeschichtliche Aspekte. In: Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Linguistik Online 105,5 (2020), S. 69-87. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Geschmackssprechen. In: Wörter – Zeichen der Veränderung. Hrsg. von Domenika Bopp, Stefania Ptashnyk, Kerstin Roth, Tina Theobald. Berlin / Boston: de Gruyter 2020 (Studia Linguistica Germanica 137), S. 11-30.
Anja Lobenstein-Reichmann: ‚Schmerz‘ im Frühneuhochdeutschen. In: Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Tobias Bulang, Regina Toepfer. Heidelberg: Winter 2020 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beih. 95), S. 251-282.
Anja Lobenstein-Reichmann: Völkisches Denken – Ein Wiedergängerdiskurs oder die Rückkehr der Gespenster? In: Sprachreport 36,3 (2020), S. 1-9. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann: Lexikographische Konzeption und kulturgeschichtliche Erkenntnis im digitalen Zeitalter. In: Metalexicography, Dictionaries and Culture. Hrsg. von Rufus Hjalmar Gouws, Ulrich Heid, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Stefan J. Schierholz, Wolfgang Schweickard. Lexicographica 36,1 (2020), S. 287-309.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprache und Geschichte. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. von Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann, Jörg Riecke. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), S. 7-43.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachgeschichte als Geschichte menschlicher Beziehungen. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. von Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann, Jörg Riecke. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), S. 343-369.
Anja Lobenstein-Reichmann: Mystische Wurzeln in Luthers Sprache. In: Sprache, Reformation, Konfessionalisierung. Hrsg. von Mechthild Habermann. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9 (2018), S. 27-54.
Anja Lobenstein-Reichmann: Richard Wagners Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain und Frankreich – Nachzeichnung einer völkischen Perspektive. In: Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Interkulturelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914-1918). Hrsg. von Olivier Agard, Barbara Beßlich. Berlin: Lang 2018 (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 19), S. 175-193.
Anja Lobenstein-Reichmann: Arthur Moeller van den Bruck. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler, Teilbd. 1: Biographien. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston: de Gruyter 2017, S. 88-92.
Anja Lobenstein-Reichmann: Beziehungsbezeichnungen im Frühneuhochdeutschen. In: Sprache und Beziehung. Hrsg. von Angelika Linke, Juliane Schröter. Berlin / Boston: de Gruyter 2017 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 69), S. 385-416.
Anja Lobenstein-Reichmann: Eigenes und Fremdes konstruieren. In: Handbuch Sprache und Politik, Bd. 2. Hrsg. von Thomas Niehr, Jörg Kilian, Martin Wengeler. Bremen: Hempen Verlag 2017 (Sprache – Politik – Gesellschaft 21,2), S. 811-832.
Anja Lobenstein-Reichmann: Medizinisches im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (FWB). In: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. Hrsg. von Jörg Riecke. Berlin / Boston: de Gruyter 2017 (Lingua Historica Germanica 16), S. 131-154.
Anja Lobenstein-Reichmann: Tiermetaphern, nicht nur im Recht. In: Das Tier in der Rechtsgeschichte. Hrsg. von Andreas Deutsch, Peter König. Heidelberg: Winter 2017 (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs. Akademiekonferenzen 27), S. 593-618.
Anja Lobenstein-Reichmann: „Wer Christum nicht erkennen will, den las man fahren“. Luthers Antijudaismus. In: Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Hrsg. von Norbert Richard Wolf. Heidelberg: Winter 2017 (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften 7), S. 147-165.
Anja Lobenstein-Reichmann: Wörterbuchkritik und Wörterbuchrezension als Teil der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. In: Wörterbuchkritik – Dictionary Criticism. Hrsg. von Monika Bielińska, Stefan J. Schierholz. Berlin / Boston: de Gruyter 2017 (Lexicographica. Series Maior 152), S. 51-80.
Anja Lobenstein-Reichmann: Historischer Wortschatz: Text- und Autorenwörterbücher. In: Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Peter O. Müller. Berlin / Boston: de Gruyter 2016 (Studia Linguistica Germanica 129), S. 77-99.
Anja Lobenstein-Reichmann: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Semantik. In: Sprache – Kultur – Kommunikation. Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Hrsg. von Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren. Berlin / Boston: de Gruyter 2016 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43), S. 716-728.
Anja Lobenstein-Reichmann: Stiefkinder der Dialektologie – warum es sich lohnt, Dialekte einmal anders zu betrachten. In: PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Hrsg. von Sarah Kwekkeboom, Sandra Waldenberger. Berlin: ESV 2016, S. 189-210.
Anja Lobenstein-Reichmann: Ärzte und ihre Patienten im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Handbuch Sprache in der Medizin. Hrsg. von Albert Busch, Thomas Spranz-Fogacy. Berlin / Boston: de Gruyter 2015 (Handbücher Sprachwissen 11), S. 47-72.
Anja Lobenstein-Reichmann: Martin Luther und der Bauernkrieg. Haben die Bauern Luther missverstanden? In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (2015), S. 29-47.
Anja Lobenstein-Reichmann: Von Wagner bis Hitler – ein deutscher Diskurs. In: Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Hrsg. von Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke. Berlin / Boston: de Gruyter 2015 (Diskursmuster – Discourse Patterns 6), S. 391-416.
Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann: Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte. In: Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina Maria Klug, Paul Reszke. Berlin / München u. a.: de Gruyter 2015, S. 103-133.
Jochen A. Bär / Anja Lobenstein-Reichmann / Jörg Riecke: Sprache in der Geschichte. In: Handbuch Sprache und Wissen. Hrsg. von Ekkehard Felder, Andreas Gardt. Berlin: de Gruyter Mouton 2015 (Handbücher Sprachwissen 1), S. 267-290.
Anja Lobenstein-Reichmann: Hört ihr die Kinder weinen. Sprachgeschichte als Beziehungs- und Gesellschaftsgeschichte. In: Paradigmen der historischen Sprachwissenschaft. Hrsg. von Vilmos Ágel, Andreas Gardt. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte (2014), S. 46-62.
Anja Lobenstein-Reichmann: Der völkische Demokratiebegriff. In: Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. Hrsg. von Heidrun Kämper, Peter Haslinger, Thomas Raithel. Berlin: Akademie 2014 (Diskursmuster – Discours Patterns 5), S. 285-306.
Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann: Die Behandlung des Lehn- und Fremdwortgutes im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch. In: Fremd- und Lehnwortschatz im sprachhistorischen Wörterbuch. Hrsg. von Andrea Bambek, Volker Harm. Hildesheim: Olms 2014 (Germanistische Linguistik 228), S. 77-98.
Anja Lobenstein-Reichmann: Die Metapher im Recht – ein linguistischer Versuch. In: Historische Rechtssprache des Deutschen. Hrsg. von Andreas Deutsch. Heidelberg: Winter 2013 (Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Akademie-Konferenzen 15), S. 381-405.
Anja Lobenstein-Reichmann: Kulturchauvinismus. Germanisches Christentum. Austilgungsrassismus. Stewart H. Chamberlain als Leitfigur des deutschnationalen Bürgertums und Stichwortgeber Adolf Hitlers. In: „Weltanschauung en marche“. Die Bayreuther Festspiele und die „Juden“ 1876 bis 1945. Hrsg. von Hannes Heer, Sven Fritz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (Wagner in der Diskussion 10), S. 169-192.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprache und Heilung – ein sprachwissenschaftlicher Versuch. In: Medium et Scopus. Jazyky literatury v edukaci a komunikaci. Prag: Univerzita Karlova v Praze 2013 (Filologické studie), S. 203-216.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Strategien der Bewältigung der Gettosituation: die Chronik von Lodz. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 – Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza, Bd. 11. Frankfurt a. M. / Berlin u. a.: Lang 2013 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG] 11), S. 217-222.
Anja Lobenstein-Reichmann: Die Macht der Zeichen. In: Wort – Bild – Zeichen. Beiträge zur Semiotik im Recht. Hrsg. von Heino Speer. Heidelberg: Winter 2012 (Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Akademie-Konferenzen 13), S. 39-58.
Anja Lobenstein-Reichmann: Julius Langbehns „Rembrandt als Erzieher“. Diskursive Traditionen und begriffliche Fäden eines nicht ungefährlichen Buches. In: Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum „Kunst“. Hrsg. von Marcus Müller, Sandra Kluwe. Berlin / Boston: de Gruyter 2012 (Sprache und Wissen 10), S. 295-318.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprache und Gewalt. In: Deutsch in Forschung und Lehre. Sammelband; X. Internationale Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei. Hrsg. von Marion Bujnáková, Júlia Paracková, Christian Irsfeld, Bd. 1. Prešov: Filozofická fakulta Prešovskej univerzity 2012 (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis 38), S. 76-89.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachgeschichte als Gewaltgeschichte. Ein Forschungsprogramm. In: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Jochen Bär, Marcus Müller. Berlin: Akademie 2012 (Lingua Historica Germanica 3), S. 127-158.
Anja Lobenstein-Reichmann: Verbale Gewalt: ein Forschungsgegenstand der Sprachgeschichtsschreibung. In: Historische Pragmatik. Hrsg. von Peter Ernst. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 3,1 (2012), S. 215-238.
Anja Lobenstein-Reichmann: Historische Semantik und Geschichtswissenschaften – Eine verpasste Chance? In: Historische Semantik. Hrsg. von Jörg Riecke. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2,1 (2011), S. 62-79.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Ausgrenzung im Mittelalter: Die deutschen Predigten Bertholds von Regensburg. In: Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. von Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann. Hildesheim / Zürich u. a.: Olms 2011 (Germanistische Linguistik 213/215), S. 553-582.
Anja Lobenstein-Reichmann: Das FWB und das DRW – ein lexikographischer Beitrag zur Fachsprachenforschung. In: Das Deutsche Rechtswörterbuch. Perspektiven. Hrsg. von Andreas Deutsch. Heidelberg: Winter 2010 (Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Akademie-Konferenzen 8), S. 129-157.
Anja Lobenstein-Reichmann: Houston Stewart Chamberlains rassentheoretische Geschichts-„philosophie“. In: Antisemitische Geschichtsbilder. Hrsg. von Werner Bergmann, Ulrich Sieg. Essen: Klartext 2009 (Antisemitismus. Geschichte und Strukturen 5), S. 139-166.
Anja Lobenstein-Reichmann: Luther als Sprachreformator. In: Une germanistique sans rivage. Mélanges en l’honneur de Frédéric Hartweg. Hrsg. von Emmanuel Béhague, Denis Goeldel. Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg 2009, S. 85-94.
Anja Lobenstein-Reichmann: Stigma – Semiotik der Diskriminierung. In: Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Hrsg. von Wolf-Andreas Liebert, Horst Schwinn. Tübingen: Narr 2009 (Studien zur deutschen Sprache 49), S. 249-271.
Anja Lobenstein-Reichmann: Grenzgängereien. In: Grenzgängereien. Beiträge der gemeinsamen germanistischen Vortragsreihen in Trier und Prešov 2006/2007. Hrsg. von Christian Irsfeld, Ane Kleine. Prešov: Filozofická fakulta Prešovskej univerzity 2008 (Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis 15), S. 9-22.
Anja Lobenstein-Reichmann: Zur Stigmatisierung der ‚Zigeuner‘ in Werken kollektiven Wissens am Beispiel des Grimmschen Wörterbuchs. In: ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hrsg. von Herbert Uerlings, Julia-Karin Patrut. Frankfurt a. M. / Berlin u. a.: Lang 2008 (Inklusion / Exklusion 8), S. 589-628.
Anja Lobenstein-Reichmann: Allgemeine Überlegungen zur Retrodigitalisierung historischer Wörterbücher des Deutschen. In: Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie und Wörterbuchforschung des Deutschen. Hrsg. von Peter O. Müller. Lexikographica 23 (2007), S. 173-198.
Anja Lobenstein-Reichmann: Medium Wörterbuch. In: Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts. Hrsg. von Friedrich Müller. Berlin: Duncker & Humblot 2007 (Schriften zur Rechtstheorie 234), S. 279-313.
Anja Lobenstein-Reichmann: Podiumsbeitrag „Grenze“. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, Bd. 1: Ansprachen – Plenarvorträge – Podiumsdiskussionen – Berichte. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte 77 (2007), S. 141-150.
Anja Lobenstein-Reichmann: Houston Stewart Chamberlain und Leo Spitzer – ein Linguist wehrt sich. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33 (2006), S. 346-360.
Anja Lobenstein-Reichmann: Affekt, Passion und Leidenschaft im Frühneuhochdeutschen – Anmerkungen zu einem ganz besonderen Fall von Sprachwandel. In: Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Johann Anselm Steiger, Teil 1. Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43), S. 251-269.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprache und Rasse bei Houston Stewart Chamberlain. In: Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Hrsg. von Dietrich Busse, Thomas Niehr, Martin Wengeler. Tübingen: Niemeyer 2005 (Reihe Germanistische Linguistik 259), S. 187-208.
Anja Lobenstein-Reichmann: Die linke Seite eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs. In: Neues Jahrhundert, neue Herausforderungen – Germanistik im Zeitalter der Globalisierung. Asiatische Germanistentagung Beijing 2002. Hrsg. von Jianbin Wang. Beijing: Foreign Language Teaching and Research Press 2004, S. 397-409.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sachregister. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. Aufl. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, 4. Teilbd. Berlin / New York: de Gruyter 2004 (HSK 2.4), S. 3553-3640.
Anja Lobenstein-Reichmann: Wortbildung bei Martin Luther. In: Sprachwandel und Gesellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. Hrsg. von Klaus J. Mattheier, Haruo Nitta. München: Iudicium 2004, S. 69-97.
Anja Lobenstein-Reichmann: Die Dolchstoßlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos. In: Muttersprache 112,1 (2002), S. 25-41.
Anja Lobenstein-Reichmann: Die Syntagmenangabe – ein Stiefkind der Bedeutungslexikographie. In: Das Wort – Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 71-87.
Anja Lobenstein-Reichmann: Liberalismus – Demokratie – Konservativismus. Moeller van den Bruck, das Begriffssystem eines Konservativen zu Beginn der Weimarer Republik. In: Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Hrsg. von Dieter Cherubim, Karlheinz Jakob, Angelika Linke. Berlin / New York: de Gruyter 2002 (Studia Linguistica Germanica 64), S. 183-206.
Anja Lobenstein-Reichmann: Vom Adel christlicher Freiheit. In: Martin Luther (1517-1526). Hrsg. von Frédéric Hartweg. Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg 2001, S. 63-137.
Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann: „... iederman wolt gen himl“. Das frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Spiegel der Kulturgeschichte. In: Der Sprachdienst 45,4 (2001), S. 134-141.
Anja Lobenstein-Reichmann: Dichtung und Wahrheit in der Geschichtsschreibung. Lexikographie im Dienste historischer Erkenntnisfindung, dargestellt am Beispiel Luthers. In: Wörterbücher in der Diskussion IV. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 2000 (Lexicographica. Series maior 100), S. 175-202.
Anja Lobenstein-Reichmann: Das Bild des „Zigeuners“ in den Lexika der nationalsozialistischen Zeit. In: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. von Anita Awosusi. Heidelberg: Wunderhorn 1998 (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8), S. 71-95.
Lexikon- und Handbuchartikel
Anja Lobenstein-Reichmann: Houston Stewart Chamberlain. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler, Teilbd. 1: Biographien. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston: de Gruyter 2017, S. 114-119.
Anja Lobenstein-Reichmann: Julius Langbehn. In: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler, Teilbd. 1: Biographien. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin / Boston: de Gruyter 2017, S. 400-403.
Anja Lobenstein-Reichmann: Martin Luther, Bible Translation, and the German Language (2017). In: Oxford Research Encyclopedia of Religion. Hrsg. von John Barton u. a. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Fabel. In: Das Luther-Lexikon. Hrsg. von Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff. Regensburg: Bückle & Böhm 2014, S. 215-216.
Anja Lobenstein-Reichmann: Poet / Poetik. In: Das Luther-Lexikon. Hrsg. von Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff. Regensburg: Bückle & Böhm 2014, S. 550-551.
Anja Lobenstein-Reichmann: Sprichwörter. In: Das Luther-Lexikon. Hrsg. von Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff. Regensburg: Bückle & Böhm 2014, S. 655-657.
Miszellen und online-Publikationen
Anja Lobenstein-Reichmann: Drei Thesen zum Panel: Das Nationale, das Irrationale und die Glaubwürdigkeit der Politik. In: Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen. Hrsg. von Peter Schiffauer, Ewald Grothe: Stuttgart: Berliner Wissenschafts-Verlag 2024 (Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften 23), S. 145–148.
Anja Lobenstein-Reichmann: Gewaltaufruf (2021). In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hrsg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Universität Siegen. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Erschuf Martin Luther die moderne deutsche Sprache? In: Badische Zeitung (21. Jan. 2017). (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Warum und wozu brauchen wir auch in Zukunft noch einsprachige Wörterbücher? In: 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher. Berlin 2.-5. September 2009. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Zentrum Sprache 2009. (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Auf der Suche nach Standards. Individualität und Typologisierung von Wörterbüchern im Zeitalter digitaler Vernetzung. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35,3 (2007), S. 475-479.
Anja Lobenstein-Reichmann: Der IVG-Kongress 2000 in Wien. In: Deutsche Sprache 28 (2000), S. 279-288.
Anja Lobenstein-Reichmann: Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bericht über den IVG-Kongress 2000 in Wien. In: Sprachreport 4 (2000), S. 27-29.
Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann: Zum Geleit. In: Schattigen Pfad entlang. Lyrik aus neun Jahrhunderten ausgewählt aus sieben und übersetzt in fünf Sprachen. Hrsg. von Yehuda T. Radday. Uetze-Dollbergen: Ulrich Ackermann 1998.
Rezensionen (Auswahl)
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Emil Angehrn / Joachim Küchenhoff (Hrsg.): Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven. In: WLA-Online (2013). (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Vera Kallenberg: Von „liederlichen Land-Läuffern“ zum „asiatischen Volk“. Die Repräsentation der ‚Zigeuner‘ in deutschsprachigen Lexika und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 11,3 (2011). (link) (letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Christian A. Braun. Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Stilistik. In: WLA-Online (2009). (link)(letzter Zugriff 20.05.2025).
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Lucian Hölscher (Hrsg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 19,3 (2009), S. 723-726.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Christian Vorein: Nationalsozialistische Schulbücher des Gaus Mecklenburg. Eine lexikologische Untersuchung zur sprachlichen Vermittlung der NS-Ideologie. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 19,2 (2009), S. 462-464.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Jens Kegel: Wollt ihr den totalen Krieg? Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels’ im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 18,1 (2008), S. 220-222.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Johannes Janota: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 3,1). In: German Studies Review 29,1 (2006), S. 152-154.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu Wilfried Kettler: Trewlich ins Teütsch gebracht. Lateinisch-deutsches Übersetzungsschrifttum im Umkreis des schweizerischen Humanismus. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128,1 (2006), S. 139-144.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu Máire C. Davies / John L. Flood / David N. Yeandle (Hrsg.): „Proper Words in Proper Places“. Studies in Lexicology and Lexicography in Honour of William Jervis Jones. In: Lexikographica 19 (2004), S. 341-344.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Dirk Scholten: Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 13,1 (2003), S. 215-217.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Richard Marius: Martin Luther. The Christian between God and Death. In: German Studies Review 25,3 (2002), S. 585-587.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Johannes Merz: Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519. In: German Studies Review 25,3 (2002), S. 583-585.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Bernhard Pörksen: Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 12,2 (2002), S. 451-454.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 12,1 (2002), S. 166-170.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Lexikon des Mittelalters. In: Lexikographica 18 (2002), S. 300-301.
Anja Lobenstein-Reichmann: Rezension zu: Rudolf Große (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 99-103.
Vorträge / Workshops / Round Tables
15.05.2025
Anja Lobenstein-Reichmann: „Das Wort Gottes, ‚das fundament, daruff alles gbüw sol gebuwen werden‘, unter die Leute bringen – Sprachgeschichtliche Perspektiven auf die Zürcher Reformation“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Bibel unter die Leute bringen. Kirchengeschichtliche und allgemeinhistorische Zugänge zum frühneuzeitlichen Reformiertentum“, organisiert von Francisca Loetz und Tobias Jammerthal, 15.-17.05.2025, Universität Zürich, Schweiz.
14.11.2024
Anja Lobenstein-Reichmann: „There is no such thing as a dictionary: Vom Sammeln und Ausstellen von Wörtern“. Vortrag und Workshop „Dinge erzählen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven und künstlerische Praktiken des Sammelns und Ausstellens“, organisiert von der Interuniversitären Einrichtung „Wissen und Kunst“ in Kooperation von Mozarteum University und Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
12.06.2024
Anja Lobenstein-Reichmann: Moderation und Leitung des Round Tables 2 bei der PhrasaLex III („Workshop on Phraseological Approaches to Lexicography“), organisiert von Lauta Giacomini. Round Table: Anja Lobenstein-Reichmann (Moderation), Elisabetta Ježek, Anette Klosa-Kückelhaus, Peter Uhrig, Universität Innsbruck.
04.06.2024
Anja Lobenstein-Reichmann: „Historische Lexikographie und hermeneutisches Handeln“. Vortrag im Rahmen des DFG-Workshops „Der professionelle Lexikograph im 21. Jahrhundert“, organisiert von Konan Kuoassi / Stefan Schierholz, 4.-5. Juni 2024, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
28.03.2024
Anja Lobenstein-Reichmann: „Luther and the German Language“. Vortragsreise in Kooperation mit dem EMLex Programm. Monash University, Melbourne, Australien.
25.03.2024
Anja Lobenstein-Reichmann: „The Early New High German Dictionary – Facts and Visions“. Vortragsreise in Kooperation mit dem EMLex Programm. Macquarie University, Sydney, Australien.
17.02.2024
Anja Lobenstein-Reichmann: „Semantik und Pragmatik frühneuhochdeutscher Übersetzungsreflexion, wie sie aus dem Frühneuhochdeutschen Wörterbuch erarbeitet werden kann“. Vortrag auf der Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ in Heidelberg mit dem Titel „Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi“. 15.-17. Feb. 2024, Heidelberg.
25.11.2022
Anja Lobenstein-Reichmann: „Zur Semantik von gewissen in frühneuhochdeutscher Zeit: Die Vielstimmigkeit des Gewissens oder ‚Wenn einen in seinem Herzen das Gewissen treibt“. Vortrag an der Université de Sorbonne, Paris.
08.09.2022
Anja Lobenstein-Reichmann: „Die Völkischen und völkisches Denken - Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf eine Ausgrenzungsideologie“. Gedenkstätte Ahlem, Regionshaus an der Hildesheimer Straße 18, Hannover.
11.07.2022
Anja Lobenstein-Reichmann: „Sprachliche Ausgrenzung in Geschichte und Gegenwart“. Vortrag bei der Gesellschaft für Deutsche Sprache, Zweigstelle Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
29.03.2022
Anja Lobenstein-Reichmann: „The Early New High German Dictionary – facts and vision“. Vortrag an der University of Austin (Tex.), USA.
28.07.2021
Anja Lobenstein-Reichmann: „Beziehungslexikografie – Lexikographische Aufbereitung von gesellschaftsgeschichtlichen Anerkennungsrelationen am Beispiel des Frühneuhochdeutschen“. Vortrag im Rahmen der Sektion C10 „Das historische Wort und seine lexikologischen und lexikografischen Beschreibungsdimensionen“ auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“, Palermo 26.7.-2.8.2020 (als Hybridveranstaltung 28.-30.7.2021).
26.03.2021
Anja Lobenstein-Reichmann: „Rasse – Zur sprachlichen Konstruktion einer Ausgrenzungsstrategie“. Vortrag im Rahmen des Heidelberger Arbeitskreises für Rechtslinguistik (online).
10.7.2012
Anja Lobenstein-Reichmann: „Heil und Segen“. Arzt und Apotheker im Frühneuhochdeutschen. Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften. Öffentliche Ringvorlesung „Sprache und Medizin“, Heidelberg.