Monographie

wîplîch man. Formen und Funktionen von ‚Effemination‘ in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts. Göttingen: v&r unipress, 2009 (= Aventiuren 5). (link)

Herausgeberschaft

zusammen mit Libuše Spačilová: Kanzleisprache – ein mehrdimensionales Phänomen. Wien: Praesens, 2009 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 6).  (link)

zusammen mit Libuše Spačilová: Historische Stadtsprachenforschung: Vielfalt und Flexibilität. Wien: Praesens, 2009 (= Schriften zur diachronen Sprach­wissenschaft 19).

Aufsätze

Lexikografische Beschreibungsdimensionen von Gender im Frühneuhochdeutschen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 10). Hg. Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann. Bern: Peter Lang, 2022, S. 261-271. [Link open access: www.peterlang.com/document/1277913 ]

zusammen mit Wiebke Blanck: Lexikographie und Gender – geschlechtsspezifische Ausgrenzung in historischen und gegenwartsbezogenen Wörterbüchern des Deutschen. In: Lexicographica 38/1 (2022), S. 307-362.

Skatologischer Wortschatz im Frühneuhochdeutschen als kulturgeschichtliche und lexikographische Herausforderung. In: Dictionaries and Society. Proceedings of the XX EURALEX International Congress, 12-16 July 2022. Hg. von Annette Klosa-Kückelhaus, Stefan Engelberg, Christine Möhrs, Petra Storjohann. Mannheim: IDS-Verlag, 2022, S. 711-723. [Link open access: doi.org/10.14618/phpy-6r66 ]

Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken. In: Historische Text- und Diskurssemantik. Hg. von Jochen A. Bär. Berlin/Boston: de Gruyter, 2021 (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11), S. 133-146.

Der Mensch, der Tod und die Grenzen der Macht. Semantiken des Lebens im ‚Ackermann‘ des Johannes von Tepl (um 1400). In: Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Hg. von Christian Braun. Berlin/Boston: de Gruyter, 2021 (= Reihe Germanistische Linguistik 323). S. 281-296.

„Sie ist mehrmals für ain hermaphroditen oder androgynum geachtet worden“ – Zur Funktion von Leiblichkeit in Personendarstellungen der Zimmerischen Chronik. In: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Hg. von Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen. Göttingen: v&r unipress, 2019, S. 293-314.

zusammen mit Heike Sahm: Verkleiden und Entkleiden. Überlegungen zur Funktion von Öffentlichkeit in zwei cross-dressing-Geschichten aus dem 15. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 47/4 (2017), S. 525-548.

„Ein man sol ein man sîn, ein frouwe sol ein frouwe sîn“. Zum literarischen Geschlechterdiskurs in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts. In: Verkörperungen – Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte – Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History. Hg. von Heidrun Zettelbauer / Stefan Benedik / Nina Kontschieder und Käthe Sonnleitner. Göttingen: V & R unipress, 2017, S. 171-189.

vor freude lachen, one herze lachen, vor lachen sterben – Zu Zeichenhaftigkeit und Semantik von lachen im Frühneuhochdeutschen. In: Lachen als Zeichenprozess. Hg. von Veronika Opletalová und Ulrike Lynn. Tübingen: Stauffenburg 2016 (= Zeitschrift für Semiotik 37), S. 81-107 [Link open access: https://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/ojs/index.php/Semiotik/issue/view/21].

die Manlich vnnd Frewlich gemecht haben – Zur Semantik von hermaphrodit 

im Frühneuhochdeutschen. In: Männlich-weiblich-zwischen [Internetblog], 06/02/2016, intersex.hypotheses.org, Lizenz: CC BY-SA (letzter Aufruf 31.01.2017).

Zur Performativität zweier Teufelsbündnerinnen-Spiele: Dietrich Schernbergs Spiel von Frau Jutten und Mariken van Nieumeghen. In: Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Hg. von Wernfried Hofmeister und Cora Dietl. Wiesbaden: Reichert, 2015 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20), S. 215-229.

Von ‚hübschen‘ Studenten und kundigen Frauen – Rüdeger von Munre: ‚Irregang und Girregar‘. In: Vergessene Texte des Mittelalters. Hrsg. von Nathanael Busch, Björn Reich. Stuttgart: Hirzel, 2014, S. 175-186.

Der Hermaphrodit als dunkle Figur bei Notker III. von St. Gallen (um 950-1022) – ein Versuch zu seinen geschlechterdualistischen Implikationen. In: Die dunklen Seiten der Mediävistik. [Rüdiger Brandt zum 65. Geburtstag.] Hrsg. von Björn Bulizek, Gaby Herchert, Simone Loleit. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2014, S. 113-129.

„der rede wart vil gelachet da“. Zum Ironie- und Provokationspotential der Artusfahrt im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein. In: Ironie, Polemik und Provokation. Hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel. Berlin: de Gruyter, 2014 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Sektion Deutschland/Österreich 10), S. 109-130.

Zwischen Dämonisierung, Satire und Komik – der skatologische Eulenspiegel und sein Sieg über die Furcht. In: perspicuitas. Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Online unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/perspicuitas/moshoevel.pdf. Eingestellt am 13.12.2011. [17 Seiten.]

Von der magischen Frage und vom Mythos des Fragens: zum Frageproblem im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. In: Artusroman und Mythos. Hrsg. von Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl, Matthias Däumer. Berlin: de Gruyter, 2011 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Sektion Deutschland/Österreich 8), S. 247-269.

Zum ‚Preis‘ höfischer Minne – ein Versuch zu Dietrich von der Glezze als „(tschechisch)-schlesischem“ Dichter. In: Amici amico III. Festschrift für Ludvík Václavek. Hrsg. von Ingeborg Fiala-Fürst, Jaromír Czmero. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2011 (Beiträge zur deutschmährischen Literatur 17), S. 351-368.

‚Afrikanerinnen‘ in der mittelhochdeutschen Literatur? Zu Dido und Belakane. In: vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den ‚ungenauen Wissenschaften‘. Festschrift Uwe Meves zum 14. Juni 2009. Hrsg. von Cord Meyer, Ralf G. Päsler, Matthias Janßen. Stuttgart: Hirzel, 2009, S. 77-92.

Kanon und mhd. Märendichtung – Am Beispiel des Mauritius von Craûn. In: Der Kanon – Perspektiven. Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Hrsg. von Jürgen Struger. Wien: Praesens, 2008 (Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007), S. 315-333.

So mac er ouch die lute wol / Vorwandelen, als hie ist geschen... Zwei Beispiele weiblich markierter Männlichkeit in ausgewählten deutschsprachigen Heiligenlegenden des 13. Jahrhunderts. In: Glaube und Geschlecht. Fallstudien zur Religiosität aus historischer, literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive. Hrsg. von Ruth Albrecht, Annette Bühler-Dietrich, Florentine Strzelczyk. Köln u. a.: Böhlau, 2008 (Literatur-Kultur-Geschlecht 43), S. 29-43.

Der hât ainen weibischen muot... Männlichkeitskonstruktionen bei Konrad von Megenberg und Hildegard von Bingen. In: Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Hrsg. von Martin Dinges. Frankfurt a. M.: campus, 2005 (= Geschichte und Geschlechter 49), S. 52-65.

Ulrich von Liechtenstein – ein Transvestit? Überlegungen zur Geschlechterkonstruktion im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Liechtenstein. In: manlîchiu wîp, wîplich man. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper‘ und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren. Berlin: Erich Schmidt, 1999 (Beihefte zur ZfdPh 9), S. 342-369.