
Die Bischöfe von Würzburg – 742 bis 1802
Publikationen und Digitale Angebote der Germania Sacra
Publikationen
Die Würzburger Bischofsreihe ist in der Germania Sacra für den Zeitraum von 742 bis 1802 vollständig erschlossen.
- Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra N. F. 1), Berlin/New York 1962. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-73
- Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra N. F. 4), Berlin/New York 1969. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-81
- Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra N. F. 13), Berlin/New York 1978. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-86
- Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 7: Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 (Germania Sacra. Dritte Folge 4), Berlin/New York 2011. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-370
- Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 8: Die Würzburger Bischöfe von 1684 bis 1746 (Germania Sacra. Dritte Folge 8), Berlin/Boston 2014. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-532
- Winfried Romberg, Das Bistum Würzburg 9: Die Würzburger Bischöfe von 1746 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 18), Berlin/Boston 2020. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26015/adwdocs-1733
Einträge im Digitalen Personenregister
Die Verlinkungen führen zu den Einträgen im Digitalen Personenregister mit weiteren Informationen und Verlinkungen zu den ausführlichen Biographien sowie weiteren Erwähnungen in den Germania-Sacra-Bänden:
- Burghard I. (742–753 [754?])
- Megingoz (753–768 [?],†794)
- Berowelf (768/769–800)
- Liutrit (800–803)
- Egilwart (803–810)
- Wolfgar (810–832)
- Hunbert (833–842)
- Gozbald (842–855)
- Arn (855–892)
- Rudolf I. (892–908)
- Thioto (908–931)
- Burchard II. (932–941)
- Poppo I. (941–961)
- Poppo II. (961–983)
- Hugo (983–990)
- Bernward (990–995)
- Heinrich I. (995/996–1018)
- Meginhard I. (1018 [1019?]–1034)
- Bruno (1034–1045)
- Adalbero von Lambach-Wels (1045–1090)
- Meginhard II. (1085–1088)
- Emehard (1089–1105)
- Rupert (1105–1106)
- Erlung (1105–1121)
- Gebhard (von Henneberg) (1122–1127)
- Rugger (1122–1125)
- Embricho (1127–1146)
- Siegfried von Truhendingen (1146–1150)
- Gebhard von Henneberg (1150–1159)
- Heinrich II. (von Stühlingen) (1159–1165)
- Herold (1165–1171)
- Reginhard von Abenberg (1171–1186)
- Gottfried I. von Spitzenberg-Helfenstein (1186–1190)
- Philipp von Schwaben (1190–1191), Elekt
- Heinrich III. von Berg (1191–1197)
- Gottfried II (1197)
- Konrad I. von Querfurt (1198–1202)
- Heinrich IV (Caseus) (von Heßberg) (1202/1203–1207)
- Otto I. von Lobdeburg (1207–1223)
- Dietrich von Homburg (1223–1225)
- Hermann I. von Lobdeburg (1225–1254)
- Iring von Reinstein-Homburg (1254–1265)
- Heinrich V. von Leiningen (1254–1255, † 1272), Elekt
- Sedisvakanz (1265–1267)
- Poppo III. von Trimberg (1267–1271), Elekt
- Berthold I. von Henneberg (1267–1274, † 1312 [?])
- Berthold II. von Sternberg (1274–1287)
- Manegold von Neuenburg (1287–1303)
- Andreas von Gundelfingen (1303–1313)
- Doppelwahl und Sedisvakanz (1313–1317)
- Gottfried III. von Hohenlohe (1314–1317 Elekt, 1317–1322 Bischof)
- Wolfram von Grumbach (1322–1333)
- Hermann II. Hummel von Lichtenberg (1333–1335), Elekt
- Otto II. von Wolfskeel (1333–1345)
- Albrecht I. von Hohenberg (1345–1349, † 1359), Ernannter Bischof
- Albrecht II. von Hohenlohe (1345 (1350)–1372)
- Albrecht III. von Heßberg (1372–1376, † 1382), Elekt
- Gerhard von Schwarzburg (1372–1400)
- Johann I. von Egloffstein (1400–1411)
- Johann II. von Brunn (1411–1440)
- Sigmund von Sachsen (1440–1443, † 1471)
- Gottfried IV. Schenk von Limpurg (1443–1455)
- Johann III. von Grumbach (1455–1466)
- Rudolf II. von Scherenberg (1466–1495)
- Lorenz von Bibra (1495–1519)
- Konrad II. von Thüngen (1519–1540)
- Konrad III. von Bibra (1540–1544)
- Melchior Zobel von Giebelstadt (1544–1558)
- Friedrich von Wirsberg (1558–1573)
- Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617)
- Johann Gottfried I. von Aschhausen (1617–1622)
- Philipp Adolph von Ehrenberg (1623–1631)
- Franz von Hatzfeld (1631–1642)
- Johann Philipp I. von Schönborn (1642–1673)
- Johann Hartmann von Rosenbach (1673–1675)
- Peter Philipp von Dernbach (1675–1683)
- Conrad Wilhelm von Wernau (1683–1684)
- Johann Gottfried II. von Guttenberg (1684–1698)
- Johann Philipp II. von Greiffenclau (1699–1719)
- Johann Philipp Franz von Schönborn (1719–1724)
- Christoph Franz von Hutten (1724–1729)
- Friedrich Karl von Schönborn (1729–1746)
- Anselm Franz von Ingelheim 1746–1749
- Karl Philipp von Greiffenclau 1749–1754
- Adam Friedrich von Seinsheim 1755–1779
- Franz Ludwig von Erthal 1779–1795
- Georg Karl von Fechenbach 1795–1802