Nathalie Kruppa, Die Grafen von Dassel (1097–1337/38). Familie, Besitz und Regesten. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 42), Bielefeld 2002.
Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221–1398. (Germania Sacra NF 46), Berlin/New York 2006. (zum Digitalisat)
Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (http://cma.gbv.de/z), ab Band 1 (1998).
Uwe Grieme, Nathalie Kruppa, Stefan Pätzold (Hg.), Bischof und Bürger. Zu den Beziehungen von Bischof und Bürgergemeinde in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte 206; Studien zur Germania Sacra 26), Göttingen 2004.
Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke (Hg.), Kloster und Bildung (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218; Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006.
Nathalie Kruppa, Leszek Zygner (Hg.), Partikularsynoden im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219; Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006.
Nathalie Kruppa (Hg.), Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 30), Göttingen 2007.
Nathalie Kruppa (Hg.), Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008.
Aufsätze
Kloster, Adel und Memoria an der Oberweser, in: Stupor saxoniae inferioris. Ernst Schubert zum 60. Geburtstag, hg. von Wiard Hinrichs, Siegfried Schütz, Jürgen Wilke (Göttinger Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters 6), Göttingen 2001, S. 33–50.
Neue Gedanken zum Quedlinburger Wappenkästchen, in: Concilium Medii Aevi 4 (2001), S. 153–177. (http://cma.gbv.de/z/cma/2001)
Burgen und Burgenpolitik der Grafen von Dassel, in: Burgenforschung in Südniedersachen, hg. von Peter Aufgebauer, Göttingen 2001, S. 143–155.
Adel und Benediktiner und Zisterzienser an der Oberweser, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 113 (2002), S. 121–142.
Verhältnis zwischen Bischof und Domkapitel – das Bistum Minden, in: Concilium Medii Aevi 6 (2003), S. 151–161. (http://cma.gbv.de/z/cma/2003)
Die Alte Folge der Germania Sacra – die Bistümer Brandenburg und Havelberg, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 49 (2003), S. 325–335.
Die Grafen von Dassel, in: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 31/4 (2003), S. 108–110.
Emanzipation vom Bischof. Zum Verhältnis zwischen Bischof und Stadt am Beispiel Minden, in: Bischof und Bürger. Zu den Beziehungen von Bischof und Bürgergemeinde in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, hg. von Uwe Grieme, Nathalie Kruppa, Stefan Pätzold, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes für Geschichte 206; Studien zur Germania Sacra 26), Göttingen 2004, S. 67–87.
Die Grafen von Dassel, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 79/3 (2004), S. 288–290.
Die Sorge südniedersächsischer Geschlechter um ihr Seelgedächtnis während des 13. Jahrhunderts, in: Die Diözese Hildesheim 72 (2004), S. 375–426.
Die Klosterlandschaften der Herzogtümer Braunschweig-Lüneburg und Schlesien, in: Niedersachsen – Niederschlesien. Der Weg beider in die Geschichte, hg. von Wojciech Mrozowicz, Leszek Zygner, Göttingen/Wrocław 2005, S. 47–82.
Südsächsische Adelsgeschlechter. Ein Überblick vom Frühmittelalter bis in das 13. Jahrhundert, in: Concilium Medii Aevi 8 (2005), S. 145–168. (http://cma.gbv.de/z/cma/2005)
Zur Bildung von Adligen im nord- und mitteldeutschen Raum vom 12. bis zum 14. Jahrhundert – ein Überblick, in: Kloster und Bildung, hg. von Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218; Studien zur Germania Sacra 28), Göttingen 2006, S. 155–176.
Einführung, in: Partikularsynoden im Spätmittelalter, hg. von Nathalie Kruppa, Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219; Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006, S. 11–27.
Erinnerung an einen Grafen – Adolf IV. von Schaumburg und seine Memoria, in: Adlige – Stifter – Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, hg. von Nathalie Kruppa, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 30), Göttingen 2007, S. 183–223.
Eigenkirche, Patronatsrecht und Inkorporation bei geistlichen Kommunitäten im Bistum Hildesheim im Mittelalter, in: Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, hg. von Nathalie Kruppa, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008, S. 271–325.
Die „Germania Sacra“ als editorisches Hilfsmittel, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik – Amtsbücher – Digitale Edition – Projekte, hg. von Matthias Thumser, Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser, (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 337–354.
Illuminierte Herrscher. Bildliche Erinnerungen an die frühen Welfen in ihren süddeutschen Klöstern, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008) S. 241–282.
Die Billunger und ihre Klöster. Beispiele zu den weitläufigen Verbindungen im frühmittelalterlichen Sachsen, in: Concilium Medii Aevi 12 (2009), S. 1–41. (http://cma.gbv.de/z/2009)
Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - ein Projekt aus studentischen Zeiten, in: discussions 3 (2010) - Revue scientifiques. État des lieux et perspectives/Wissenschaftliche Zeitschriften. Aktuelle Situation und Perspektiven (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/3-2010/kruppa_zeitschrift)
zusammen mit Christian Popp, Das Kapiteloffiziumsbuch des Hildesheimer Domkapitels, in: Helmut Flachenecker/Janusz Tandecki (Hg.) unter Mitarbeit von Krzysztof Kopinski, Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 6). Torun 2011, S. 71–87.
Überlegungen zu der Herkunft und den Anfängen der Grafen von Schaumburg, in: Schaumburg im Mittelalter, hg. von Stefan Brüdermann (Schaumburger Studien 70), Bielefeld 2013, S. 119–153.
Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein/Stefan Burkhardt/Julia Dücker (Vita regularis 48), Münster 2012, S. 39–64.
Der heilige Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038) als Gründer von Klöstern und Kirchen und seine Verehrung, in: Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag, hg. von Arnd Reitemeier/Uwe Ohainski (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 58), Bielefeld 2013, 2. Auflage Bielefeld 2014, S. 325–340.
Klöster – Hort und Vermittler von Wissen, Bildung und Kunst, in: „Länder machen Staat“. Ein Plädoyer für den deutschen Föderalismus. Veranstaltungsreihe der Vertretung des Landes Hessen beim Bund, Berlin 2012, hg. von der Hessischen Landesvertretung (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen 41), Baden-Baden 2013, S. 184–189.
Die Klosterlandschaft im Bistum Hildesheim im frühen und hohen Mittelalter im Vergleich zu ihren Nachbarbistümern Paderborn, Minden, Verden und Halberstadt, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 135–189.
Bischof Heinrich III. von Hildesheim und die Marienburg. Zur Bedeutung von Burgen für die Bischöfe und das Domkapitel von Hildesheim, in: Die Domäne Marienburg bei Hildesheim. Von der Bischofsburg zum Kulturcampus, hg. von Tilman Borsche/Wolfgang-Uwe Friedrich/Thomas Hanold, Hildesheim 2013, S. 79–88.
Kirchengeschichte, in: Niels Petersen/Gudrun Pischke/Gerhard Streich, Blätter Hildesheim und Bad Salzdetfurth (Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde 2), Hannover 2014, S. 112–126; 2. Auflage Hannover 2014.
Anhang B: Kirchliche Gliederung um 1500 und um 1800, in: Niels Petersen/Gudrun Pischke/Gerhard Streich, Blätter Hildesheim und Bad Salzdetfurth (Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde 2), Hannover 2014, S. 147–171; 2. Auflage Hannover 2014.
Das Quedlinburger Wappenkästchen. Ein heraldisches Denkmal des Mittelalters, in: Maueranker und Stier. Plesse / Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, hg. von Christian von Plessen, Schwerin 2015, 2 Bde., hier 1, S. 105–113.
Die Klostergründungen der Grafen von Schaumburg, in: Oliver Auge/Detlev Kraack (Hg.), 900 Jahre Schauenburger im Norden. Eine Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 121/Zeit + Geschichte. Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein 30), Kiel/Hamburg 2015, S. 77–106.
Die Priorate des Klosters Michaelsberg: St. Jakob in Stettin und St. Getreu in Bamberg, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015–2015: Im Schutz des Engels, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens, Petersberg 2015, S. 144–153.
Loccum als Grablege und Memorialort des Hochadels im Mittelalter, in: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum, hg. von Ludolf Ulrich/Simon Sosnitza, Kiel 2015, S. 43–95.
Bishop Godehard of Hildesheim as a fundator, in: Saint Gothard, la mémoire de l’évêque et le contrôle du col alpin, hg. von Nicole Brocard/Anne Wagner (Centre de Recherche Universitaire Lorrain d’Histoire 56), Metz 2015, S. 37–52.
Rund um den Mariendom. Der Hildesheimer Kirchenkranz im Mittelalter, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 12 (2017), S. 157-198. (http://dx.doi.org/10.12775/BPMH.2017.006)
Familiäre und institutionelle „Netzwerke“ der Hildesheimer Domkanoniker und Bischöfe vom 12. bis ins 14. Jahrhundert, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hg. von Monika E. Müller/Jens Reiche (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, S. 249–278.
Herzog Albrecht und die Kirche. Überlegungen zur Albrechts Verhältnis zur geistlichen Institutionen und ihren Mitgliedern – eine Skizze, in: Der letzte Welfe im Norden. Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke M. Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Berlin 2019, S. 183–221.
Gerhard von Schalksberg, Bischof von Hildesheim 1365-1398, in: Zeitenwende 1400. Hildesheim als europäische Metropole um 1400, hg. von Claudia Höhl/Gerhard Lutz/Felix Prinz, Regensburg 2019, S. 99–106.
Der Inquisitor, Nuntius und Kollektor Johannes Schadland OP und „seine“ Kathedralen, in: Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg, hg. von Thomas M. Krüger/Thomas Groll (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 52/2), Lindenberg 2019, S. 285–325.
Das mittelalterliche Domkapitel Hildesheim als Karrierestation. Die Beispiele Verden und Osnabrück, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Christine van den Heuvel/Henning Steinführer/Gerd Steinwascher unter Mitwirkung von Josef Dolle/Jana Stoklasa (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020, S. 81–96.
Adlige Stifterkultur – Klöster und Adel im Harzraum. Die Memorialstiftungen der Grafen von Blankenburg-Regenstein bis 1300, in: Harz-Zeitschrift 72 (2020), S. 46–63.
Die Hildesheimer Bischöfe in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht (1250–1450), in: Kleine Bischöfe im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1250–1650), hg. von Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 58), Berlin 2021, S. 167–203.
Klöster und Stifte der Billunger, in: Die Billunger. Die sächsische Herzogsfamilie im Blick aktueller Forschung, hg. von Carolin Triebler/Florian Hartmann/Reiner-Maria Weiss (Veröffentlichung des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg 118), Hamburg 2023, S. 210–264.
Aufsätze zur Germania Sacra
Langzeitprojekt Germania Sacra bleibt erhalten, in: Der Archivar 62 (2009), S. 104 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Neuausrichtung der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 143 (2007) [erschienen 2009], S. 231−241 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2008/2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 153−159 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2009/2010, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 66 (2010), S. 137–143 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2010/2011, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 67 (2011), S. 127–133 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2011/2012, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 68 (2012), S. 137−142 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2012/2013, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 141–147 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Prosopographical Practice at the Germania Sacra, in: La prosopragraphie au service des sciences sociales, hg. von Bernadette Cabouret/François Demotz (Collection Études et Recherches sur l’Occident Romain – CEROR 44), Lyon 2014, S. 253–271.
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2013/2014, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 199–204 (zusammen mit Bärbel Kröger, Juliane Michael und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2014/2015, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 71 (2015), S. 185–191 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2015/2016, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 189–196 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2016/2017, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 225–230 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2017/2018, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 201–205 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2018/2019, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 75 (2019), S. 163–167 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2019/2020, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 213–217 (zusammen mit Jasmin Hoven-Hacker, Bärbel Kröger und Christian Popp).
Lexikonartikel
B.4.1. Hersfeld, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15.1), Ostfildern 2003, S.664–666.
B.4.2. Elten, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15.1), Ostfildern 2003, S.706–708.
C.4.2. Elten, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15.2), Ostfildern 2003, S.176–177.
zusammen mit Joachim Stephan/Peter Knüvener, Salzwedel, Augustiner-Chorherren, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u.a. (Brandenburger Historische Studien 14), Berlin 2007, S.1055–1066.
zusammen mit Joachim Stephan, Salzwedel, Augustiner-Chorherren, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2, hg. von Heinz-Dieter Heimann u.a. (Brandenburger Historische Studien 14), Berlin 2007, S.1067–1072.
Dassel, A. Dassel, B. Dassel, C. Dassel, C. Nienover, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren 1, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Anna Paulina Orslowska/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung. Herausgegeben von der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 15,4,1), Ostfildern 2012, S.294–304.
zusammen mit Diana Schweitzer, Amelungsborn, Zisterzienser, später ev. Männerkloster (1123/35 bis zur Gegenwart), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Denis Knochenhauer, 1: Abbingwehr bis Gandersheim (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1), Bielefeld 2012, S. 8–20.
Fredelsloh, Augustiner-Chorherren-/-doppel-/-damenstift (1132 bis Mitte 17. Jh.), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Denis Knochenhauer, 1: Abbingwehr bis Gandersheim (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1), Bielefeld 2012, S. 417–423.
Holstein-Schaumburg, Adolf III. Graf von, in: Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch 2, hg. von Hendrik Weingarten (Schaumburger Studien 73), Bielefeld 2016, S. 87–93.
Holstein-Schaumburg, Adolf IV. Graf von, in: Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch 2, hg. von Hendrik Weingarten (Schaumburger Studien 73), Bielefeld 2016, S. 93–100.
Godehards Kirchengründungen, in: Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038). Lebenslinien - Reformen – Aktualisierungen, hg. von Jörg Bölling/Thomas Scharf-Wrede/Monika Suchan (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 16), Regensburg 2024, S. 149–163.