Zurück zur Übersicht

 

Aufsätze

  • Johann Franz von Boltenstern, [Leichenpredigt des] Johann Burgmann, ediert und kommentiert von Jasmin Hoven, in: Die Pommerschen Hofgerichte. Geschichte - Personal - Probleme der Forschung, hg. von Nils Jörn (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 2), Hamburg 2007, S. 137-150.

  • Der Hortulus der Gesundheit des Simon Günther, in: Gesundheit im Buch. Gedruckte medizinhistorische Kostbarkeiten der Greifswalder Universitätsbibliothek (15.-18. Jh.), hg. von Oliver Auge/Mariacarla Gadebusch Bondio, Greifswald 2006, S. 21-25.
  • Gebrochene Biografien? Fürstliche Nonnen im Zeitalter der Reformation, in: Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster –Engagement, hg. von Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55), Leipzig 2016, S. 303–340.
  • Geistliche Exponenten oder versorgte Esser? Töchter der Kurlinien der Pfalzgrafen bei Rhein und der Herzöge von Sachsen in Kloster und Stift (1356–1547), in: (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547), hg. von Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 159–194.

 

Handbuchartikel

  • Art. Zellerfeld, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Band 3, hg. von Josef Dolle, unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,3), Bielefeld 2012, S. 1591–1593.

 

Aufsätze zur Germania Sacra

  • Langzeitprojekt Germania Sacra bleibt erhalten, in: Der Archivar 62 (2009), S. 104 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).

  • Neuausrichtung der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 143 (2007) [erschienen 2009], S. 231−241 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).

  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2008/2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 153−159 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).

  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2009/2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010), S. 137−143 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).

  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2010/2011, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67 (2011), S. 127-133 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2011/2012, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012), S. 137–142 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).

  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2012/2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 141–147 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).
  • Germania Sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2014/2015, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71 (2015), S. 185–191 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).
     
  • Germania Sacra. Bericht der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2015/2016, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 189–196 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).
     
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2016/2017, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 73 (2017), S. 225–230 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).
     
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2017/2018, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 201–205 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).
     
  • Bericht der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2018/2019, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 75 (2019), S. 163–167 (zusammen mit Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp).

 

Rezensionen

  • Frederieke Maria Schnack, Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters (Kieler Werkstücke Reihe A 43), Frankfurt am Main u. a. 2016, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 91 (2019), S. 416–419.
  • Milena Svec Goetschi, Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 7), Köln/Weimar/Wien 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018), 410–411.

  • Sabine Zinsmeyer, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 41), Leipzig 2016, in: H-Soz-Kult, 23.05.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28210.

  • Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber/Helmut Flachenecker/Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235/Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, in: Mittellateinisches Jahrbuch 46 (2011), S. 130-135.

  • Elke Tkocz, Das Bamberger Klarissenkloster im Mittelalter. Seine Beziehungen zu Patriziat in Bamberg und Nürnberg sowie zum Adel (Historischer Verein Bamberg Schriftreihe 43/Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns 88), Bamberg 2008, in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zur Theologie, Philosophie und Geschichte 73 (2010), S. 132-135.

  • Irmgard Zwingler, Das Klarissenkloster bei St. Jakob am Anger zu München: Das Angerkloster unter der Reform des Franziskanerordens im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (Studien zur altbayrischen Kirchengeschichte 13), München 2009, in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte, im Druck.

  • Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur Tagung am 30. Oktober im Kloster Lüne, hg. von Christine Wulf/Sabine Wehking/Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2010, in: Niedersächsisches Jahrbuch 83 (2011), S. 390–392.

  • June L. Mecham, Sacred Communities, Shared Devotions. Gender, Material Culture, and Monasticism in Late Medieval Germany, hg. von Alison I. Beach, Constance H. Berman, Lisa M. Bitel, Turnhout 2014, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 401–404.

 

Tagungsberichte