Zurück zur Übersicht

Monographien

  • Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 3), Regensburg 2010.
  • Das Kollegiatstift St. Nikolaus in Stendal (Germania Sacra, N.F. 49: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Halberstadt 1), Berlin, New York 2007. (zum Digitalisat)

 Aufsätze

  • Havelberger Prämonstratenser in der päpstlichen Registerüberlieferung – ein Beitrag zur Geschichte des Domstifts Havelberg im 15. Jahrhundert, in: 850 Jahre Weihe des Havelberger Domes. Geschichte – Architektur – Kunst, hg. von Christian Philipsen/Eike Henning Michl/Katrin Tille/Michael Belitz (Forschungen zur Kulturstiftung Sachsen-Anhalt 1), Berlin 2024, S. 135–149.
  • Gebet für die Lebenden und die Toten. Liturgische Memoria der Quedlinburger Kanonissen im Hochmittelalter, in: 1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte – Kultur – Welterbe, von Thomas Wozniak/Clemens Bley (Quedlinburger Annalen. Sonderband 1), Petersberg 2023, S. 80–89.
  • For the Living and the Dead: Memorial Prayers of the Quedlinburg Canonesses in the High Middle Ages, in: A Companion to the Abbey of Quedlinburg in the Middle Ages, hg. von Karen Blough (Brill's Companions to European History 29), Leiden/Boston 2023, S. 122–141.
  • Bischof in oder von Halberstadt? Überlegungen zum Entstehungsprozess eines ostsächsischen Bistums, in: Die ‚Episkopalisierung der Kirche‘ im europäischen Vergleich/The ‘Episcopalization of the Church’ in European Comparison, hg. von Andreas Bihrer/Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 13), Berlin/Boston 2022, S. 23–59 (zusammen mit Joachim Stephan).
  • Halberstädter Zeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog, in: Pilgern zu Wasser und zu Lande, hg. von Hartmut Kühne/Christian Popp (Jakobus-Studien 24), Tübingen 2022, S. 303–347 (zusammen mit Renate Samariter/Hartmut Kühne).
  • The Database of Monasteries, Collegiate Churches, and Convents of the Holy Roman Empire. Germania Sacra Online. In: The Journal of Medieval Monastic Studies 9 (2020), S. 175–192 (zusammen mit Bärbel Kröger).
  • Von Bischofsschlössern und Stiftskurien. Das Akademie-Vorhaben Germania Sacra und die Residenzenforschung, in: Mitteilungen der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Stadt und Hof 8 (2019), S. 101–106.
  • Das Forschungsportal ‚Germania Sacra Online‘. In: Das Mittelalter. Perspektiven Mediävistischer Forschung. Band 24, Heft 1, Digitale Mediävistik, Berlin/Boston 2019. S. 228–230. https://doi.org/10.1515/mial-2019-0017 (zusammen mit Bärbel Kröger).
  • Das Forschungsportal Germania Sacra Online – Der Weg in die digitale Zukunft, in: 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte Schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 8), Berlin/Boston 2018, S. 135–147 (zusammen mit Bärbel Kröger).
  • Ut nulla femina ad altare praesumat accedere … Überlegungen zur kirchenrechtlichen Norm und zur liturgischen Praxis in Frauenstiften, in: Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Beiträge der Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises für die Erforschung des Frauenstifts, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers und Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 15), Essen 2018, S. 311–327.
  • Spätmittelalterlicher Reliquienkult in mitteldeutschen Pfarrkirchen, in: Der Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Crucis in Görschen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 11), Halle 2017, S. 23–30.
  • Heilige im Fläming. Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen bei der Erforschung des Reliquien- und Patrozinientransfers einer Region, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 151 (2015), S. 173–193 [erschienen 2017].
  • Die Quedlinburger Kirchweihe im Jahre 1021. Neue Überlegungen zum altbekannten Weihebericht in den Annales Quedlinburgenses, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016) 2, S. 469–499 [erschienen 2017].
  • Germania Sacra Online – The Research Portal of Clerics and Religious Institutions Before 1810, in: Research and Advanced Technology for Digital Libraries. 20th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, TPDL 2016, Hannover, Germany, September 5–9, 2016, Proceedings, ed. by Norbert Fuhr, László Kovács, Thomas Risse, Wolfgang Nejdl (Lecture Notes in Computer Science 9819), 2016, S. 451–453, DOI 10.1007/978-3-319-43997-6_42 (zusammen mit Bärbel Kröger).
  • Totengedenken im spätmittelalterlichen Kanonissenstift. Das Gandersheimer Jüngere Nekrolog, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hrsg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 531–542.
  • Konkurrenz für Santiago de Compostela? Die Verehrung des Kopfes des hl. Jakobus in Jerusalem, in: Jakobus und die Anderen. Mirakel, Lieder und Reliquien, hrsg. von Volker Honemann und Hedwig Röckelein (Jakobus-Studien 21), Tübingen 2015, S. 123–144.
  • Germania Sacra Online – The Research Portal of Clerics and Religious Institutions before 1810, in: Biographical Data in a Digital World 2015. Proceedings of the First Conference on Biographical Data in a Digital World 2015, ed. by Serge ter Braake, Antske Fokkens, Ronald Sluijter, Thierry Declerck and Eveline Wandl-Vogt (CEUR Workshop Proceedings, Vol-1399), 2015, http://ceur-ws.org/Vol-1399/paper2.pdf (zusammen mit Bärbel Kröger).
  • Umbruch, Abbruch, Aufbruch? Altäre und ihre Reliquien in der Reformationszeit, in: Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Sascha Bütow, Peter Riedel und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 16), Berlin 2014, S. 316–327.
  • Reliquien im hochmittelalterlichen Weiheritus. Die Gandersheimer Seide und die Kirchweihe von 1007, in: Seide im früh- und hochmittelalterlichem Frauenstift. Besitz – Bedeutung – Umnutzung, hrsg. von Thomas Schilp und Annemarie Stauffer (Essener Forschungen zum Frauenstift 11), Essen 2013, S. 157–177.
  • Der Gandersheimer Heiligenhimmel. Resümee eines Forschungsprojekts, in: Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hrsg. von Hedwig Röckelein unter Mitarbeit von Thorsten Henke und Maria Julia Hartgen (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 4), Regensburg 2013, S. 35–46.
  • Liturgie im Frauenstift Gandersheim. Zur Überlieferungs- und Textgeschichte sowie zum Quellenwert des Registrum chori ecclesie maioris Gandersemensis, in: Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften. Forschungen zum Liber Ordinarius, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers (Essener Forschungen zum Frauenstift 10), Essen 2012, S. 113–130.
  • Klerus als Kulturträger? Bemerkungen zum spätmittelalterlichen Pfründenwesen in der Altmark, in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, hg. von Jiří Fajt, Wilfried Franzen und Peter Knüvener, Berlin 2011, S. 126–134.
  • (zusammen mit Nathalie Kruppa) Das Kapiteloffiziumsbuch des Hildesheimer Domkapitels, in: Editionswissenschaftliches Kolloquium 2011. Quellen kirchlicher Provenienz. Neue Editionsvorhaben und aktuelle EDV-Projekte, hrsg. von Helmut Flachenecker und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Krysztof Kopiński (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen 6), Toruń 2011, S. 71–87.
  • Reliquien aus der Pfarr- und ehemaligen Franziskanerkirche St. Jodokus, in: St. Jodokus 1511–2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld, hg. von Johannes Altenberend und Josef Holtkotte, Bielefeld 2011, S. 235–238.
  • Der Reliquienschatz des Frauenstifts Gandersheim, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 63 (2010), S. 338–345.
  • In honore sanctae Mariae et omnium sanctorum. Reliquienkult und Heiligenverehrung im Frauenstift Gandersheim im Spiegel der liturgischen Quellen, in: Heilige – Liturgie – Raum, hg. von Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Hedwig Röckelein und Felicitas Schmieder (Beiträge zur Hagiographie 8), Stuttgart 2010, S. 99–118.
  • Pfarrseelsorge im Stift Gandersheim, in: Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hg. von Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift 7), Essen 2009, S. 151– 168.
  • Das Haus der Heiligen. Kirchweihe und Kirchweihliturgie zur Zeit Meinwerks, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010, hg. von Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Regensburg 2009, S. 170–175.
  • Reliquien für Tangermünde. Karl IV. und sein domicilium principale in der Mark Brandenburg, in: An Elbe und Oder. Beiträge zur Brandenburgischen Landesgeschichte. Winfried Schich zum 70. Geburtstag, hrsg. von Christian Popp und Joachim Stephan, Berlin 2008, S. 99–111.
  • Villa – burgus – civitas. Zur Frühgeschichte der altmärkischen Stadt Stendal, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 53 (2007), S. 21–35.
  • Gründung und Frühzeit des Bistums Havelberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), S. 6–82. (zum Digitalisat)
  • Rytbeke und Ribbeck. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des Stendaler Stifts und zur mittelalterlichen Geschichte des Havellandes, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 52 (2001), S. 58–62.

Handbuchartikel und Katalogbeiträge

  • Die Grabplatte von Stephan Bodeker, Bischof von Brandenburg (1421–1459), im Dom zu Brandenburg, in: 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen, hg. von der Historischen Kommission zu Berlin e.V., Online-Veröffentlichung 2023, zum Digitalisat.
  • Pilgerspuren. Wege in den Himmel. Von Lüneburg an das Ende der Welt, hg. von den Museen Stade und dem Museum Lüneburg, bearb. von Hartmut Kühne, Petersberg 2020.
    • Kat.-Nr. 4.1.d Reliquie vom Berg Tabor, S. 230.
    • Kat.-Nr. 5.1.c Reliquie der 11.000 Jungfrauen, S. 292.
  • (Bad) Gandersheim, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte 1: Nordosten, hrsg. von Harm von Seggern (Residenzenfoschung. Neue Folge), Ostfildern 2018, S. 179–182 (zusammen mit Thorsten Henke).
  • Kat.-Nr. X.23 Reliquienkapsel aus Planschwitz, in: Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation, hrsg. von Markus Cottin und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 10), Fulda 2017, S. 432f.
  • Im Aufbruch. Reformation 1517–1617, hrsg. von Heike Pöppelmann und Dieter Rammler (Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 117), Dresden 2017.
    • Kat.-Nr. 9 Christus inmitten seiner Heiligen, S. 94–96.
    • Kat.-Nr. 128 Vom Heiligtum zum Traditionsgut, S. 259.
  • Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hrsg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013.
    • Kat.-Nr. 1.4.10 Reliquiensepulcren, S. 63–65.
    • Kat.-Nr. 1.4.10a Reliquienkapsel aus Planschwitz, S. 65–66.
    • Kat.-Nr. 1.4.10b Reliquienfund aus Bombeck, S. 66–67.
  • Reliquiendepot Klein Schöppenstedt, in: … und es ward Licht. Das Kloster St. Aegidien in Braunschweig, hrsg. von Heike Pöppelmann (Kleine Reihe des Braunschweigischen Landesmuseums 2), Braunschweig 2012, S. 49–50.
  • Artikel für das Niedersächsische Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde., hrsg. von Josef Dolle (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), Bielefeld 2012:
    • Brunshausen – Benediktiner, später Benediktinerinnen, dann Damenstift (Bd. 1, S. 259–264).
    • Clus – Benediktiner (Bd. 1, S. 308–315).
    • (Bad) Gandersheim – Kanonissenstift (Reichsstift) (Bd. 1, S. 432–450).
    • (Bad) Gandersheim – Kanonissenstift (?), seit 973 Benediktinerinnen; im 13. Jh. Entwicklung zum Kanonissenstift; seit 1482 Benediktinerinnen (St. Marien) (Bd. 1, S. 450–455).
    • (Bad) Gandersheim – Franziskaner-Observanten (Bd. 1, S. 455–458).
  • Kat.-Nr. 3: Gandersheimer Reliquienschatz, in: Schätze im Himmel, Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, hg. von Monika E. Müller, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2010, S. 268–270.
  • Artikel für das Brandenburgische Klosterbuch, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann und Winfried Schich zusammen mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 2 Bde. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007:
    • Arneburg. Kollegiatstift (Bd. 1, S. 131–137).
    • Havelberg. Prämonstratenser-Domkapitel (mit Clemens Bergstedt, Ernst Badstübner, Anja Reichel, Christa-Maria Jeitner; Bd. 1, S. 573–592).
    • Stendal. Kollegiatstift (mit Ernst Badstübner; Bd. 2, S. 1197–1213).
    • Stendal. Augustiner-Chorfrauen (mit Ernst Badstübner, Bd. 2, S. 1221–1224).
    • Tangermünde. Kollegiatstift St. Johannes (Bd. 2, S. 1263–1269).
    • Tangermünde. Kollegiatstift St. Maria zur Klause (Bd. 2, S. 1270–1274).

Herausgebertätigkeit

  • Pilgern zu Wasser und zu Lande, hg. von Hartmut Kühne/Christian Popp (Jakobus-Studien 24), Tübingen 2022.
  • Hrotsvit von Gandersheim, Primordia coenobii Gandesheimensi. Die Anfänge des Klosters Gandersheim, hg. von Thorsten Henke/Christian Popp, übersetzt von Fidel Rädle, Göttingen 2016.
  • An Elbe und Oder. Beiträge zur Brandenburgischen Landesgeschichte. Winfried Schich zum 70. Geburtstag, hrsg. von Christian Popp und Joachim Stephan, Berlin 2008.
  • Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann und Winfried Schich zusammen mit Martin Bauch, Ellen Franke, Christian Gahlbeck, Christian Popp und Peter Riedel, 2 Bde. (Brandenburgische Historische Studien 14), Berlin 2007.

Berichte zur Germania Sacra

  • Berichte der Arbeitsstelle ‚Germania Sacra‘ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 65–79 (2009–2023) zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Nathalie Kruppa).
  • Langzeitprojekt Germania Sacra bleibt erhalten, in: Der Archivar 62 (2009), S. 104 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Nathalie Kruppa).
  • Die Neuausrichtung der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 143 (2007) [erschienen 2009], S. 231−241 (zusammen mit Jasmin Hoven, Bärbel Kröger und Nathalie Kruppa).

  Mitarbeit an Monographien

  • Die Stadt Brandenburg/Havel und ihre Umgebung, hrsg. vom Institut für Länderkunde e.V. (Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 69), Leipzig 2006.
  • Hinske, Norbert: Stellenindex und Konkordanz zur ‚Wiener Logik‘. Erstellt in Zusammenarbeit mit Heinrich P. Delfosse und Michael Oberhausen. Unter Mitwirkung von Hans-Werner Bartz, Christian Popp, Tina Strauch und Michael Trauth, 2 Bde. (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung III 9,1 und 2), Stuttgart 1999.

 Rezensionen

  • Becker, Julia/Burkhardt, Julia (Hg.), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Klöster als Innovationslabore 9), Regensburg 2021, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (2022), S. 477f.
  • Wissen und Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen, 07.05.2018–15.10.2018 Memleben, in: H-Soz-Kult, 12.01.2019 <www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-324>.
  • Huschner, Wolfgang/Münch, Ernst/Neustadt, Cornelia u. a. (Hg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert), Rostock 2016, in: Historische Zeitschrift 307 (2018) 3, S. 761–763, DOI: https://doi.org/10.1515/hzhz-2018-1514.
  • Beck, Andrea/Berndt, Andreas (Hg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Beiträge zur Hagiographie 13), Stuttgart 2013; Blennemann, Gordon/Herbers, Klaus (Hg.), Vom Blutzeugen zum Glaubenszeugen? Formen und Vorstellungen des christlichen Martyriums im Wandel (Beiträge zur Hagiographie 14), Stuttgart 2014; Herbers, Klaus/Lehner, Hans Christian (Hg.), Unterwegs im Namen der Religion/On the Road in the Name of Religion. Pilgern als Form von Kontigenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen/Pilgrimage as a Means of Coping with Contingency and Fixing the Future in the World’s Major Religions (Beiträge zur Hagiographie 15), Stuttgart 2014; Klaus Herbers, Hans Christian Lehner (Hg.), Unterwegs im Namen der Religion II/On the Road in the Name of Religion II. Wege und Ziele in vergleichender Perspektive – das mittelalterliche Europa und Asien/Ways and Destinations in Comparative Perspective – Medieval Europe and Asia (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 17), Stuttgart 2016; Herbers, Klaus/Lehner, Hans Christian (Hg.), Unterwegs im Namen der Religion II/On the Road in the Name of Religion II. Wege und Ziele in vergleichender Perspektive – das mittelalterliche Europa und Asien/Ways and Destinations in Comparative Perspective – Medieval Europe and Asia (Beiträge zur Hagiographie 17), Stuttgart 2016, in: Archiv für Kulturgeschichte 100 (2018), S. 228–234.
  • Mütze, Dirk Martin: Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205–1539) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 54), Leipzig 2016, in: H-Soz-Kult 20.12.2017 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=26995).
  • Rosen, Wolfgang: Die Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis 1802 (Rheinisches Archiv 158), Köln 2016, in: H-Soz-Kult 25.10.2017 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=27006).
  • Melville, Gert/Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hg.), Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg 2014, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017), S. 482–484.
  • Niederkorn-Bruck, Meta (Hg.), Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014–2014), Köln/Weimar/Wien 2014, in: Archiv für Kulturgeschichte 99 (2017), S. 213–215.
  • Bünz, Enno/Fouquet, Gerhard: Die Pfarrei im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 77), Ostfildern 2013, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (2015), S. 444–446.
  • Schmuki, Karl/Schnoor, Franziska/Tremp, Ernst: Der heilige Gallus 612–2012. Leben – Legende – Kult. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (27. November 2011 bis 11. November 2012), St. Gallen 2011, in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 210–212.
  • Weitlauff, Manfred (Hg.): Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012–2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum. 2 Bände, Augsburg 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), S. 336–338.
  • Blennemann, Gordon: Die Metzer Benediktinerinnen im Mittelalter. Studien zu den Handlungsspielräumen geistlicher Frauen (Historische Studien 498), Husum 2011, in: Archiv für Kulturgeschichte 95 (2013), S. 218–221.
  • Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies und Christoph Stiegemann, Paderborn 2012, in: Collectanea Franciscana 82 (2012), S. 784–787.
  • Dirk Martin Mütze (Hrsg.): Regular- und Säkularkanonikerstofte in Mitteldeutschland (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 21), Dresden 2011, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 336–338.
  • Petra Janke: Ein heilbringender Schatz. Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst, München / Berlin 2006, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55 (2009), S. 396–398.
  • Nathalie Kruppa / Jürgen Wilke (Hgg.): Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), Göttingen 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007].URL: http://www.sehepunkte.de/2007/11/11713.html.
  • Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden (Verdener Urkundenbuch, 1. Abt.). Bd. 2: 1300–1380, bearb. von Arend Mindermann (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 21 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 220), Stade 2004; in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 423f.
  • Christian Lübke: Das östliche Europa (Die Deutschen und das europäische Mittelalter), München 2004, in: Berliner Zeitung vom 13. September 2004, S. 31.
  • Clemens Bergstedt: „Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes“. Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg, Berlin 2000, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 52 (2001), S. 198f.