Dr. Karin Vorderstemann, Publikationen und Vorträge

Monographie

„Ausgelitten hast du – ausgerungen ...”. Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2007 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 242).


Wissenschaftliche Ausgaben

Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689). Hrsg. von Werner Frick, Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (Frühe Neuzeit; 152).

Friedrich Benedict Weber: Ueber das Lesen ökonomischer Schriften (1800) und andere Studientexte zur späteren Volksaufklärung (Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften, Bd.12). Hrsg. von Reinhard Siegert unter Mitarbeit von Tonio Aiello, Swantje Arndt, Kosima Hammelehle, Anna Hoeffler, Jakob Meirer, Martin Nissen und Karin Vorderstemann. Bremen: edition lumière, 2010.


Herausgebertätigkeit

Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hrsg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 (Frühe Neuzeit; 175).


Aufsätze, Lexikonartikel, Online-Publikationen

„Werther“ im Volkslied. In: Lied und populäre Kultur / Song and popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), S. 49-79.

„Gefühlskalter Gegner und empfindsamer Freund – die Albert-Figur in der sentimentalen Werther-Lyrik des späten 18. Jahrhunderts“. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 111-113 (2007/08/09), S. 153-167.

Artikel „Gute Nacht, ihr harten Sinnen“, in: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/gute_nacht_ihr_harten_sinnen/

Artikel und ausführlicher Kommentar zur Liedgeschichte von „Sollen nun die grünen Jahre“, in: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/sollen_nun_die_gruenen_jahre/

Maler Müllers Libretto-Fragment „Die asiatische BANISE, in einer OPERA vorgestellet“ und seine Vorlage. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2009, S. 75-92.

Eberhard Werner Happels Roman „Der asiatische Onogambo“ (1673) als Prätext für Ziglers „Asiatische Banise“ (1689). S. die Homepage des DFG-Projekts „Asiatische Banise“.URL: http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/banise/happelonogambo

Nachfolge- oder Gegenschrift? Ziglers „Asiatische Banise oder das blutige doch muthige Pegu“ (1689) und Gustav Nagels „Tangu, der letzte Prinz von Pegu“ (1831). S. die Homepage des DFG-Projekts „Asiatische Banise“. URL: http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/banise/nageltangu

„Aus der Jugendzeit klingt ein Lied ...“. Rückerts Schwalbenlied und seine populäre Rezeption. In: Rückert-Studien XIX (2010), S. 51-93.

Artikel „Aus der Jugendzeit“. In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John. URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/aus_der_jugendzeit/

Artikel „Wissenschaftliche Ausgaben“. In: Lexikon des gesamten Buchwesens; Bd. VII, Lieferung 58. Stuttgart: Hiersemann, [2011] S. 206.

„Die asiatische Banise“ – Medienwechsel als Mittel der Popularisierung. In: Anne Bohnenkamp (Hrsg.): Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Berlin/Boston 2013, S. 61-72 (Beihefte zur editio 34).

Polyhistorismus, moralische Belehrung und literarische Unterhaltung: Ziglers Asiatische Banise. In: Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Flemming Schock. Berlin/New York: de Gruyter 2012, S. 252-274 (Frühe Neuzeit; 169).

Die multmediale Rezeption von Ziglers „Asiatischer Banise“. In: Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. von Franciszek Grucza. Bd. 10. Mitherausgeber: Royzo Maeda, Miroslawa Czarnecka, Carsten Gansel, Jacek Rzeszotnik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012, S. 185-189 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. A: Kongressberichte).

„Fleuch hin, du kleiner Brief …“. Drei unbekannte Banise-Gedichte aus den Sammelbänden der Görlitzer Poetischen Gesellschaft. In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hrsg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013, S. 105-131 (Frühe Neuzeit; 175).

Thema und Variation. Johann Georg Hamanns Fortsetzung der Asiatischen Banise oder des blutigen und muthigen Pegu Zweyter Theil. In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hrsg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013, S. 133-180 (Frühe Neuzeit; 175).

Bibliographie zur Rezeptionsgeschichte der Asiatischen Banise (zus. mit Dieter Martin). In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Hrsg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013, S. 483-527 (Frühe Neuzeit; 175).

Internetportal zur „Asiatischen Banise“, URL: http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/banise

„Die Leiden des jungen Werthers, ein Trauerspiel in drey Aufzügen fürs deutsche Theater ganz aus dem Original gezogen.“ Eine frühe Bühnenfassung von Goethes Roman und ihre Rezeption. In: Goethes „Werther“ auf der Bühne. Der Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ in Theater, Oper und Film seit dem 18. Jahrhundert. [Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Wetzlar.] Hrsg. Magistrat der Stadt Wetzlar/Anja Eichler. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2014, S. 21-30.

„Nur gestorben bist Du, nicht verloren“. Kindstoddichtungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: „...euer Leben fort zu dichten“. Friedrich Rückerts „Kindertotenlieder“ im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Rückert-Studien XXI. Hg. Ralf-Georg Czapla. Würzburg: Ergon 2016, S. 101-144.

Vom Tod zum Trost. Ulrich Freiherr von Schlippenbachs Zyklus „Dem Andenken eines holden entschlafenen Knaben. (Reihenfolge kleiner Lieder.)“. In: Achim Aurnhammer/Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg: Ergon, 2016, S. 49-69 (Faktuales und fiktionales Erzählen; 2).

Musikalische Mythologie. In: Die Musik in der Kultur des Barock. Hrsg. von Bernhard Jahn. Laaber: Laaber-Verlag, 2019, S. 357-371 (Handbuch der Musik des Barock; 7).

Poetische Verklärung und konstruktive Kritik. Ulrich Freiherr von Schlippenbachs
Malerische Wanderungen durch Kurland (1809). In: Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Band 2: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen. Hrsg. von Raivis Biceviskis, Jost Eickmeyer, Andris Levans, Anu Schaper, Björn Spiekermann u. Inga Walter: Heidelberg: Winter, 2019, S. 365-390 (Akademiekonferenzen; 29).

Komik. In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hrsg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk u. Mathias Mayer. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2018, S. 137-144.

Beccau, Joachim. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend u. a. Bd. 1. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019, S. 502-508.

 „Sr. Excellenz dem Herrn Staatsminister von Goethe zu Weimar sende Demselben zur Auswahl an Original-Handzeichnungen“. Zu ungedruckten Notizen Goethes auf einer Auswahlliste von Carl Gustav Boerner. In: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 118-129.

Krankheit, Leiden und Sterben in Kindertotenliedern des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 12 (2020), S. 15-55.


Beiträge zu Neuauflage des Killy Literaturlexikons

neue Artikel zu:  Joseph Freiherr von Auffenberg, Carl Philipp Bonafont,  Johann Friedrich Butenschoen, Ferdinand Adolph Gelbcke, Theodor Griesinger, Sophie Friederike Hensel, Ludovica Hesekiel, Wilhelmine von Hillern, Otto Müller, Johann Baptist Rousseau, Hippolyt August Schaufert

Überarbeitungen der Artikel zu: Mathilde Franziska Anneke, Hermann Gilm Ritter zu Rosenegg, Johann Jakob Hottinger, Christian Gotthilf Salzmann, Friederike Helene Unger, Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen


Rezensionen

Volker Hoenerbach (Hrsg.): „Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther. Hamburg 2009, XVI, 289 S., in: Goethe-Jahrbuch 2010, S. 319-321.

Kirsten Scherler: „Wie froh bin ich, dass ich weg bin!“ Werther in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main u. a. 2010. 143 S., in: Goethe-Jahrbuch 2011, S.  336-338.

Nicola Gess, Tina Hartmann, Dominika Hens (Hrsg.): Barocktheater als Spektakel. Maschine, Blick und Bewegung auf der Opernbühne des Ancien Régime, Wilhelm Fink Verlag, München 2015, 238 S. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVII, 1/2017, S. 200-202.

 

Martin Schneider (Hrsg.): Der Hamburger Theaterskandal von 1801. Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800 (Hamburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 57), Verlag Peter Lang Verlag. Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M u. a. 2017, 333 S. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII 2/2018, S. 402-404.


Vorträge

18.5.2005: Vortrag über „Gefühlskalter Gegner und empfindsamer Freund – die Albert-Figur in der sentimentalen Werther-Lyrik des späten 18. Jahrhunderts“ beim „Symposium junger Goetheforscher“ in Weimar (erschienen im Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2007/08)

10.10.2005: Vortrag über „Lottens Leiden. Die Darstellung Lottes in der zeitgenössischen Wertherlyrik und deren Rezeption“ bei der Wetzlarer Goethegesellschaft e. V.

30.3.2009: Gastvortrag beim Thomas-Mann-Lehrstuhl der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU), Moskau über „Die Asiatische Banise – Rezeption und Wirkungsgeschichte eines barocken Romans“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Martin)

19.02.2010: Vortrag über „Die asiatische Banise – Medienwechsel als Mittel der Popularisierung“ bei der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (17.-20. Februar 2010) (erscheint in den Beiheften zur editio 34)

4.8.2010: Projektpräsentation „Multimediale und transnationale Rezeption – Ziglers ‚Asiatische Banise’ in Europa“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Grage und Dr. Verena Krüger) beim XII. Kongress der IVG „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“ (Sektion 10: Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter) in Warschau (erscheint in den Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010)

25.2.2010: Vortrag über „Thema und Variation. Johann Georg Hamanns Fortsetzung der Asiatischen Banise (1724)“ bei der Tagung „Die Asiatische Banise – ein barocker Bestseller in Europa“ an der Universität Freiburg (24.-26.2.2011) (erweiterte Fassung im Sammelband „Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers“)

11.4.2011: Gastvortrag an der Universität Amsterdam über „Die Asiatische Banise. A Novel Career in Europe“

4.10.2013: Vortrag zum Thema „Nur gestorben bist du, nicht verloren“. Kindstoddichtungen in Musenalmanachen und Taschenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts bei der Tagung zum 50jährigen Jubiläum der Rückert-Gesellschaft e. V. („Nein, ich hab es mir geschworen, euer Leben fort zu dichten ...“. Friedrich Rückerts Kindertodtenlieder im Horizont von Literatur, Musik, Philosophie und Medizin) in Schweinfurt (4.-6. Oktober 2013)

22.10.2013: Vortrag über „Die Asiatische Banise (1689) und ihre Rezeption - eine vergessene Erfolgsgeschichte“ bei der Goethe-Gesellschaft Oldenburg e. V.

6.5.2015: Vortrag zum Thema "Literarisierter Lokalpatriotismus. Ulrich von Schlippenbachs 'Malerische Wanderungen durch Kurland' (1809)“. Vortrag bei der Tagung „Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16.-19. Jahrhundert. Medien - Instiutionen - Akteure. Teilkonferenz II: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen. Interdisziplinäre und internationale Akademiekonferenz junger Wissenschaftler“ in Heidelberg

9.-11.7.2020: Beitrag zu "Paradies" und Korreferat zu "Seele" bei der Tagung "Second International Workshop of the Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts" (via Zoom)