Foto "Monatliche Unterredungen" (Tentzel)

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

Flemming Schock: Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der "Relationes Curiosae" von E.W. Happel, Wien u.a.: Böhlau 2011.

 

Sammelbände

Katrin Löffler (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung, Stuttgart: Steiner 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 33).

Claire Gantet, Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel, Bremen: Edition Lumière 2014.

Flemming Schock, Kai Lohsträter (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 19).

Flemming Schock, Berthold Heinecke, Hole Rössler (Hrsg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin: Lukas 2013 (Schriften zur Residenzkultur, 7).

Flemming Schock (Hrsg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit, Berlin u.a.: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, 169).

 

Aufsätze

Stefan Dietzel, Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb: Die Forschungsdatenbank Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung – ein Fundus für die Historische Bildungsforschung, Berlin 2021. 
Online: https://bildungsgeschichte.de/beitrag/2996

Maja Eilhammer, Sylvia Memmleb: Recherche in der Datenbank GJZ 18 – Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen 2021 (Broschüre Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2021). 
Online: https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/gjz18/

Katrin Löffler: Illustrierte Sachbücher für Kinder und Jugendliche in Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Zum Datenbankprojekt Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (GJZ 18), in: Wiebke Helm, Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, Stuttgart: Metzler 2021, S. 231–247.

Katrin Löffler: Wissen braucht einen Träger. Gelehrte Blätter als zentrales Medium der Aufklärung. In: Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Stuttgart: Steiner 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33), S. 9–27.

Katrin Löffler: Manuskripte in der Schublade. Autor sucht Verleger. In: Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Stuttgart: Steiner 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33), S. 91–106.

Flemming Schock: Bücher in Bewegung. Bibliotheken und Auktionen in den Gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts. In: Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Stuttgart: Steiner 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33), S. 75-90.

Flemming Schock: Extraits et commentaires. La réception des périodiques français dans la presse savante allemande au début du XVIIIe siècle (traduit par Claire Gantet), in: Claire Gantet, Martin Meumann (Hrsg.): Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, Rennes 2019, S. 101–118.

Flemming Schock, Katrin Löffler: Anmerkungen zur Leibniz-Rezeption in den deutschsprachigen gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts, in: Daniel Fulda, Pirmin Stekeler-Weithofer (Hrsg.): Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, Leipzig/Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / S. Hirzel 2018, S. 194–210.

Wiebke Hemmerling: Heumann contra Türck, Gundling und Gottsched. Ausschnitte früher öffentlicher Streitkultur in Rezensionszeitschriften, in: Martin Mulsow, Kasper Eskildsen, Helmut Zedelmaier (Hrsg.): Christoph August Heumann (1681–1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung, Stuttgart: Steiner 2017 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 12), S. 25–37.

Antonie Magen: Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung. Zu einem Kooperationsprojekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften, SUB Göttingen, Bayerischen Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Leipzig, in: Bibliotheksforum Bayern 11 (2017), H. 4. S. 238-241.

Flemming Schock: Bild und Text in der Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit, in: Christel Meier, Dorothee Linnemann (Hrsg.): Intertheatralität. Die Bühne als Institution und Paradigma der frühneuzeitlichen Gesellschaft (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesystem, Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 49), Münster 2017, S. 231–255.

Flemming Schock: Der vortreffliche Herr Brückmann. Korrespondenz und Naturforschung in den Hamburgischen Berichten von neuen Gelehrten Sachen (1732-1759), in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 19 (2017), S. 5-34.

Flemming Schock: Anmerkungen zur Olearius-Rezeption in der Sammlungsliteratur des 17. Jahrhunderts, in: Kirsten Baumann, Constanze Köster, Uta Kuhl (Hrsg.): Adam Olearius. Neugier als Methode, Petersberg 2017, S. 115–125.

Flemming Schock: Zwischen den Zeilen. 'Unterhaltung' in den Leipziger Zeitungen (1734–1806), in: Bernd Klesmann, Patrick Schmidt, Christine Vogel (Hrsg.): Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika (= Presse und Geschichte, Bd. 108), Bremen 2017, S. 195–216.

Claudia Fabian: Das VD 18 – Aufklärung gefällig?, in: Bibliotheksmagazin, 11. Jg., Heft 2 (2016), S. 53–63.

Claire Gantet: Amitiés, topographies et réseaux savants. Les Strasburgische gelehrte Nachrichten (1782–1785) et la République des lettres, in: Histoire et civilisation du livre, XII (2016), S. 417–438.

Claire Gantet: Lumières françaises, romantisme allemand… et un Suisse : les Strasburgische gelehrte Nachrichten et le magnétisme animal, in: Jean Rime (Hrsg.): Les Échanges littéraires entre la Suisse et la France, Fribourg: Presses littéraires de Fribourg 2016, S. 80–92, 263–264.

Flemming Schock: Gespräch und Zerstreuung. Mechanismen barocken Unterhaltungswissens am Beispiel Erasmus Franciscis (1624–1697), in: Daphnis, 44 (2016), S. 320–339.

Stefan Dietzel, Maja Eilhammer: Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung. Ein Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2012–2025), in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 17 (2015), S. 167–193.

Claire Gantet: Leibniz' Sicht von Krieg und Gewalt in der Staaten- und Völkergemeinschaft, in: Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel, Stephan Waldhoff (Hrsg.): Umwelt und Weltgestaltung: Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (Veröffentlichungen des Leibniz Instituts für europäische Geschichte Mainz), S. 231–254.

Wiebke Hemmerling: Schönaichs Schmähungen. Formen der Polemik im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, in: Kai Bremer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): "Theologisch-polemisch-poetische Sachen". Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2015 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 19), S. 135–148.

Antonie Magen: Praktische Kritik und ihre theoretische Begründung aus dem Geist der Aufklärung – Zum Begriff der Kritik bei Friedrich Schlegel, in: Ulrich Breuer, Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hrsg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik, Paderborn: Schöningh 2015 (Schlegel-Studien, 8), S. 55–69.

Katharina Prinz, Simone Winko: Wertungen und Wertmaßstäbe in literarischen Texten. Analyse von Recht und Moral in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi, in: Hans-Edwin Friedrich, Claus-Michael Ort (Hrsg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über 'Verbrechen' vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot 2015 (Schriften zur Literaturwissenschaft, 39), S. 331–358.

Flemming Schock: Indexing the Enlightenment. Remarks on Digital and International Transfers in Eighteenth-Century Periodicals, in: Ellen Krefting, Aina Nøding, Mona Ringvej (Hrsg.): Eighteenth-Century Periodicals as Agents of Change, Leiden u.a.: Brill 2015 (Library of the Written World, 42), S. 294–311.

Flemming Schock: Flugblätter als Quellen der Buntschriftstellerei, in: Alfred Messerli, Michael Schilling (Hrsg.): Die Intermedialität des Flugblattes in der Frühen Neuzeit, Stuttgart: Hirzel 2015, S. 157–182.

Flemming Schock: Donnerstrahl und Eisenstangen. Die Debatte über den Blitzableiter in den Journalen der Gelehrtenrepublik, in: Marian Füssel, Martin Mulsow (Hrsg.): Aufklärung, Bd. 26: Gelehrtenrepublik, Hamburg: Meiner 2015, S. 67–99.

Claire Gantet: "Unsre Journalscribler [...] glauben sich doch wohl die Aufklärer unsrer Zeitgenossen zu seyn..." – "Journalgelehrsamkeit" und Pedanterie im 18. Jahrhundert, in: Claire Gantet, Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel, Bremen: Edition Lumière 2014, S. 197–219.

Claire Gantet, Maja Eilhammer: Die Toleranz in einigen katholischen Zeitschriften der Spätaufklärung – Eine Bestandsaufnahme, in: Claire Gantet, Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel, Bremen: Edition Lumière 2014, S. 233–261.

Claire Gantet: Les périodiques savants de l'époque de l'Aufklärung, mises en réseaux du savoir: un programme de l'Académie des sciences et lettres de Göttingen, in: Dix-Huitième Siècle, 46 (2014), S. 695–708.

Claire Gantet: Les périodiques savants germanophones des XVIIe et XVIIIe siècles et leur traitement digital. Une base de données de l'Académie des sciences et lettres de Göttingen, in: Les cahiers du numérique, 10/3 (2014), S. 89–108.

Riccarda Henkel: Sozietätsgeschichte und Zeitschriften. Der Nutzen von gelehrten Journalen zur Sozietätsforschung am Beispiel der Jenaischen gelehrten Zeitungen, in: Claire Gantet, Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel, Bremen: Edition Lumière 2014, S. 89–111.

Antonie Magen: "Ewr: hochwohlgebohren ganz gehorsamster Diener Klotz" – Christian Adolf Klotz und sein gelehrtes Netzwerk, dargestellt anhand eines Briefes, in: Claire Gantet, Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel, Bremen: Edition Lumière 2014, S. 77–87.

Flemming Schock: Periodika, Bücher und "galante Discurse". Gottfried Zenners Novellen aus der gelehrten und curiösen Welt (1692-1697), in: Claire Gantet, Flemming Schock (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel, Bremen: Edition Lumière 2014, S. 137–165.

Flemming Schock: Die imaginäre Kunstkammer. Frühneuzeitliche Sammlungsräume zwischen Materialität und Textualität, in: Karin Friedrich (Hrsg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, Teil 1, Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 51), S. 545–562.

Claire Gantet: Ein Palimpsest der Gelehrsamkeit. Der Artikel "Traum" in Zedlers Universal-Lexicon, in: Flemming Schock, Kai Lohsträter (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, Wiesbaden: Harrassowitz 2013 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 19), S. 93–113.

Flemming Schock, Kai Lohsträter: Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon. Einleitung, in: Kai Lohsträter, Flemming Schock (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon, Wiesbaden, Harrassowitz 2013 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 19), S. 1–18.

Flemming Schock: "daß sie mit der Feder etwas entworfen". Publizität und Öffentlichkeit barocker Sammlungsräume, in: Berthold Heinecke, Hole Rößler, Flemming Schock (Hrsg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (Schriften zur Residenzkultur, 7), Berlin: Lukas 2013, S. 187–212.

Flemming Schock: Enzyklopädie, Kalender, Wochenblatt. Wissenspopularisierung und Medienwandel im 17. Jahrhundert, in: Kaspar von Greyerz (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog – Connecting Science and Knowledge. Das Verhältnis von Wissen und Wissenschaft in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit, Göttingen: V & R unipress 2013, S. 155–186.

Flemming Schock: Universaltheater und "Special-Exempel". Geschichte in der Theatrum-Literatur, in: Nikola Roßbach, Constanze Baum (Hrsg.): Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2013. [online-Publikation]

Claire Gantet: Über Methoden und Gattungen. Traumdiskurse und Erforschung der Seele im 18. Jahrhundert, in: Silke Foerschler, Nina Hahne (Hrsg.): Methoden der Aufklärung. Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert, München: Fink 2012 (Laboratorium Aufklärung), S. 89–103.

Thomas Habel: Gelehrtenzeitschriften, in: Gert Ueding u.a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, 10 Bde., Tübingen/Berlin, Niemeyer, 1992–2012, hier: Bd. X, Ergänzungen, 2012, Sp. 318–328.

Wiebke Hemmerling: Von Nutz und Lust. Zum Verhältnis von Gelehrsamkeit und Curiosität in frühen deutschen Zeitschriften, in: Flemming Schock (Hrsg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit, Berlin u.a.: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, 169), S. 221–229.

Wiebke Hemmerling: Totschlag mit der Feder? Zur Kontroverse um das anonyme Rezensionswesen in der deutschen Frühaufklärung, in: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung, Hamburg: Meiner 2012, S. 163–169.

Wiebke Hemmerling: Das akademische Journal. Zum Nachrichtenwert von Dissertationen in den Periodika des 18. Jahrhunderts, in: Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel, Bernd Zegowitz (Hrsg.): Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag, Wien u.a.: Böhlau 2012, S. 637–649.

Flemming Schock: Welt am Rande. Das Bild Außereuropas in den Schreibkalendern des 17. Jahrhunderts, in: Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Astronomie, Literatur, Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben, Bremen: Edition Lumière 2012, S. 319–340.

Flemming Schock: Weltwissen durch Neugier. Hamburg und die erste populärwissenschaftliche Zeitschrift Deutschlands, in: Johann Anselm Steiger, Sandra Richter (Hrsg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, Berlin: Akademie Verlag 2012 (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit), S. 417–431.

Flemming Schock, Ulrich Johannes Schneider: Wissen und Streiten in der Aufklärungsepoche. Ein neues Akademieprojekt in Leipzig, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen, 1 (2012), S. 40–41.

Thomas Habel: Wilhelm Ernst Tentzels Monatliche Unterredungen und Curieuse Bibliothec. Beobachtungen zu den Anfängen des gelehrten Journalismus in Deutschland, in: Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte, 20 (2011/12), S. 67–107.
(In veränderter Form auch in englischer Sprache:)
Thomas Habel: Wilhelm Ernst Tentzel as a Precursor of Learned Journalism in Germany. Monatliche Unterredungen and Curieuse Bibliothec, in: André Holenstein, Hubert Steinke, Martin Stuber (Hrsg.): Scholars in Action: The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century, Bd. 1, Leiden u.a.: Brill 2013 (History of Science and Medicine Library, 34 | Scientific and Learned Cultures and their Institutions, 9), S. 289–317.

Thomas Habel: Das Neueste aus der Respublica Litteraria: Zur Genese der deutschen "Gelehrten Blätter" im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, in: Volker Bauer, Holger Böning (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen: Edition Lumière 2011, S. 303–340.

Thomas Habel: Deutschsprachige Gelehrte Journale und Zeitungen, in: Ulrich Rasche (Hrsg.): Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (Wolfenbütteler Forschungen, 128), S. 341–398.

Wiebke Hemmerling: Versprochene Früchte, leere Schalen. Zur Journaldebatte des frühen 18. Jahrhunderts in Deutschland, in: Scientia Poetica, 15 (2011), S. 115–153.

Flemming Schock: Spektakel und Verfall. Populäre Antikenbilder in der Buntschriftstellerei, in: Veit Rosenberger (Hrsg.): Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike, Stuttgart: Steiner 2011 (Friedenstein-Forschungen, 6), S. 95–114.

Flemming Schock: Wissen im neuen Takt. Die Zeitung und ihre Bedeutung für die Entstehung erster populärwissenschaftlicher Zeitschriften, in: Holger Böning, Volker Bauer (Hrsg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen: Edition Lumière 2011, S. 281–302.

 

Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

Katharina Prinz: Helden und Verbrecher. Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse. Dissertation, Universität Göttingen, 2017.

Stefan Dietzel: Reinhold Seeberg als Ethiker des Sozialprotestantismus. Die "Christliche Ethik" im Kontext ihrer Zeit. Dissertation, Universität Göttingen, 2012.

Marcus Hellmann: Ergonomische TYPO3-Website zur Interaktion mit einer GBV-Datenbank. Masterarbeit, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachbereich Informatik und Medien, 2012.

Riccarda Henkel: Eine "Gottschedsche" Sozietät als Beispiel des aufklärerischen Wissenschaftsdiskurses. Dissertation, Universität Leipzig, 2012.

 

Tagungsteilnahmen

Wiebke Hemmerling: Serial Supplements. On Journalistic Information Policy in the 18th Century. Vortrag auf der Tagung: 9th ESPRit Conference 2021. Periodical Formats in the Market: Economies of Space and Time, Competition and Transfer, Ruhr-Universität Bochum, 14.–17. Juni 2021.

Wiebke Hemmerling: Teilnahme am Online-Workshop: Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen. Kooperationspotentiale digitaler Brief- und Periodika-Ausgaben mit geschichtswissenschaftlichen Datenbanken, Universität Bern, 16.–17. Februar 2021.

Wiebke Hemmerling: Teilnahme an der Interdisziplinären Online-Tagung: "Kampfbegriff Aufklärung". Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 30. September – 2. Oktober 2020.

Wiebke Hemmerling: Teilnahme am Online-Workshop: Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften, Workshop der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der Österreichischen (ÖGS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 1.–2. Oktober 2020.

Katrin Löffler: Jugendliteratur in der Gelehrten Presse des 18. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung: Christian Felix Weißes Werk im europäischen Kontext. Kinder- und Jugendliteratur, Kulturtransfer und populäre Aufklärung, Leipzig, 28.–29. November 2019.

Katrin Löffler: Wider die 'hefftigen Expressionen'. Gelehrte und Streitkultur im Diskurs der Gelehrten Journale. Vortrag auf der Tagung: Gelehrsamkeiten im Streit. Text- und Lebenspraktiken im langen 18. Jahrhundert, Salzburg, 13.–15. Juni 2019.

Maja Eilhammer: Der Jansenismus als Phänomen in den gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung: Jansenistische Netzwerke, Ludwig-Maximilians-Universität München, 19.–21. Oktober 2018.

Flemming Schock: Second-hand-Geschäfte. Hinterlassene Bibliotheken und Buchauktionen. Kurzvortrag auf der (vom Projekt organisierten) Tagung: Wissen in Bewegung: Gelehrte Journale, Debatten und Buchhandel im Zeitalter der Aufklärung, Universität Leipzig, 17.–18. September 2018.

Katrin Löffler: Manuskripte in der Schublade. Autor sucht Verleger. Kurzvortrag auf der (vom Projekt organisierten) Tagung: Wissen in Bewegung: Gelehrte Journale, Debatten und Buchhandel im Zeitalter der Aufklärung, Universität Leipzig, 17.–18. September 2018.

Wiebke Hemmerling: Wo kein Kläger, da kein Richter? Zur Rolle des Rezensenten in der Gelehrtenrepublik. Kurzvortrag auf der (vom Projekt organisierten) Tagung: Wissen in Bewegung: Gelehrte Journale, Debatten und Buchhandel im Zeitalter der Aufklärung, Universität Leipzig, 17.–18. September 2018.

Veronika Hausler: Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung – Einblicke in die Datenbank. Impulsvortrag auf dem Workshop: Gotha und die naturwissenschaftlichen Journale um 1800. Das Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, Forschungszentrum Gotha, 23. Juni 2017.

Ulrich Johannes Schneider: Stadt, Land, Fluss. Über die Entlokalisierung des Wissens in Enzyklopädien. Vortrag auf der Tagung: Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert, Fribourg (Schweiz) 16.–18. November 2016.

Katrin Löffler, Flemming Schock: Anmerkungen zur Leibniz-Rezeption in den deutschen Journalen des 18. Jahrhunderts. Vortrag auf der Konferenz: Theatrum naturae et artium. Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Universität Leipzig, 28.–30. September 2016.

Katrin Löffler: Von der Leipziger Bücherkommission konfiszierte Erotica. Vortrag auf der Tagung: Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Gotha, 21.–23. Oktober 2015.

Marcus Hellmann, Antonie Magen: GJZ 18 – Semantic-Web-Möglichkeiten. Vortrag auf dem Workshop: Historische Semantik und Semantic Web der AG Elektronisches Publizieren, Heidelberg, 14.–16. September 2015.

Claire Gantet: Kaiser Josephs II. Scheitern in der gelehrten Presse (Kommentar zur Sektion über "Rise and Fall"), Historikertag, Göttingen, September 2014.

Claire Gantet: "Den alten Ausdruk Republik der Gelehrten durch mehrere Verbindungen unter diesen Gelehrten [...] mehr Bedeutung [...] geben." Gelehrte Freundschaften, Sozietäten und Bündnisse (Straßburg, 1780er Jahre). Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGEJ und der ÖGEJ, 17. September 2014.

Flemming Schock: Gespräch und Zerstreuung. Mechanismen barocken Unterhaltungswissens am Beispiel Erasmus Franciscis (1624–1697). Vortrag auf der Tagung: artes populartes – Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit, Universität Köln, Schloss Wahn, 10.–11. September 2014.

Flemming Schock: Zwischen den Zeilen. Unterhaltung in den 'Leipziger Zeitungen' (1734–1809). Vortrag auf der Tagung: Aktuelle Forschungserfahrungen und -perspektiven der Presse- und Mediengeschichte, Presseclub Bremen, 23.–24. Mai 2014.

Flemming Schock: Indexing the Enlightenment. Remarks on digital and international transfers of 18th century German periodicals. Vortrag auf der Tagung: Periodical Transfers: The Journals of the 18th Century as Agents of Change, Oslo, 12.–14. Juni 2013.

Claire Gantet: L'Aufklärung et la popularisation du savoir : journaux savants et discours sur la pédanterie. Vortrag auf der Tagung: Histoire des sciences par en bas / History of science from below, Le Mans (Frankreich), 5.–7. Juni 2013.

Wiebke Hemmerling: Frühneuzeitliche Disputationen – polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens, Engi / Glarus Süd (Schweiz), 9.–12. Mai 2013.

Antonie Magen: Praktische Kritik und ihre theoretische Begründung aus dem Geist der Aufklärung - Zum Begriff der Kritik bei Friedrich Schlegel. Vortrag auf der Tagung: Der Begriff der Kritik in der Romantik, Mainz, April 2013.

Thomas Habel: Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung. Projektpräsentation, Wissenswerkstatt, Staatsbibliothek Berlin, 28. Juni 2012.

Wiebke Hemmerling: Visualising Data Resources. The Potential of a Wikimedia Platform for the Digital Humanities. Workshop, Forschungszentrum Gotha, 27.–28. April 2012.

Claire Gantet: Leibniz' Sicht von Krieg und Gewalt in der Staaten- und Völkergemeinschaft. Vortrag auf der Konferenz: Umwelt und Weltgestaltung: Leibniz' politisches Denken in seiner Zeit, Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Leibniz-Edition), Institut für europäische Geschichte Mainz, Leibniz-Haus in Hannover, 29.–31. März 2012.

 

Lehrveranstaltungen

Stefan Dietzel: Theologie im 18. Jahrhundert im Spiegel gelehrter Zeitschriften. Eine Spurensuche. Seminar, WiSe 2015/16, Universität Kassel.

Marcus Hellmann: Digital Humanities in der Praxis. Beteiligung am Seminar, SoSe 2015, Georg-August-Universität Göttingen.

Claire Gantet: Die Medien der Aufklärung: Journale und Zeitschriften in Europa, 1680–1800. Übung, WiSe 2013/14, LMU München.

Claire Gantet: Die katholische Aufklärung in Europa, 1680–1800. Übung, SoSe 2012, LMU München.