Vita

1999-2006
Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: Staatsexamen)

Dez. 2006-März 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München als Kollegiatin im Internationalen Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ (Elitenetzwerk Bayern)

SoSe 2007-SoSe 2008, WiSe 2009/10-SoSe 2010
Lehrtätigkeit in der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München

WiSe 2010/11
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

SoSe 2011-WiSe 2013/14
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München

Juli 2011
Promotion in Lateinischer Philologie mit der Arbeit: „Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Ode Silvae 7,15 und zur Interpretatio Somnii“ (Betreuer: Prof. Dr. Wilfried Stroh)

seit März 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Arbeitsstelle „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“)

SoSe 2015
Lehrauftrag am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Kurs zur Epigraphik)

WiSe 2015/16, WiSe 2016/17, WiSe 2017/18, SoSe 2018, SoSe 2019, WiSe 2022/23, WiSe 2024/25
Lehrauftrag am Seminar für Klassische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

 

Publikationen

Im Erscheinen

  • INTER INFANDOS BELLORVM TVMVLTVS: The Perception of the Thirty Years’ War in Funerary Inscriptions“, in: Veronika Brandis/Jan de Jong/Robert Seidel (Hg.), Funerary Inscriptions in Early Modern Europe (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture), Leiden
  • (zus. mit Marietta Horster/Christine Wulf): „Normativity: Editing Latin Inscriptions“, in: Giovanbattista Galdi/Simon Aerts/Alessandro Papini (Hg.), Varietate delectamur: Multifarious Approaches to Synchronic and Diachronic Variation in Latin. Selected Papers from the 14th International Colloquium on Late and Vulgar Latin (Ghent, 2022), Turnhout 2025, S. 775-788, DOI 10.1484/M.LVLT-EB.5.143342
  • „Me glacies potiore flamma letalis urit“. Spuren des Petrarkismus in der geistlichen Dichtung Jacob Baldes SJ? In: Beate Hintzen (Hg.), Lateinische Literatur des Barock. Inhalte, Formen und Funktionen
     

Monographien

  • Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Traum-Ode (Silvae 7,15) und zur Interpretatio Somnii, München 2014 (= Münchner Baldestudien 5), 770 S., 2 Abb. (zugleich Diss. München 2011)
    Rez.: Christoph Sauer, in: Editionen in der Kritik 8 (2016), S. 225-229
  • Die Inschriften des Landkreises Schaumburg, bearb. von Katharina Kagerer unter Benutzung der Vorarbeiten von Inga Finck, 2 Teilbände (= Die Deutschen Inschriften 104), Wiesbaden 2018
    Rez.: Thomas Wozniak, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75 (2019), S. 258f.
  • Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser, bearb. von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114), Wiesbaden 2023
    Rez.: Michael Schimek, in: kulturen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2023, S. 115f.
    Arend Mindermann, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 122 (2024), S. 171-174

Aufsätze

  • „Die Jesuiten und der Hof. Matthäus Rader, Andreas Brunner und Jacob Balde als Landesgeschichtsschreiber im 17. Jahrhundert“, in: Julius Oswald SJ / Rolf Selbmann / Claudia Wiener (Hg.), Serenissimi Gymnasium. 450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München, Regensburg / Rom 2010 (= Jesuitica 15 / Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu 71), S. 43-59
  • „‚Musam vela decent‘. Jacob Baldes Überlegungen zur poetischen Verhüllung im achten Sylvenbuch“, in: Eckard Lefèvre / Eckart Schäfer (Hg.), Beiträge zu den ‚Sylvae‘ des neulateinischen Barockdichters Jakob Balde, Tübingen 2010 (= NeoLatina 18), S. 171-193
  • „Einige textkritische Beobachtungen zum lyrischen Werk des Conrad Celtis. Zu Eckart Schäfers neuer Ausgabe der Oden, Epoden und des ‚Carmen saeculare‘“, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 134 (2012), S. 239-245
  • „Der Jesuitendichter Jacob Balde zwischen Historiographie und Poesie“, in: Astrid Steiner-Weber u.a. (Hg.), Acta conventus Neo-Latini Upsaliensis. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), Bd. 1, Leiden 2012 (= Acta conventus neo-latini 14,1), S. 523-533
  • „Eine Gratulationsschrift in Romanform: Die ‚Palma Boica‘ des Johannes Bisselius SJ (1636)“, in: Stefan Tilg / Isabella Walser (Hg.), Der neulateinische Roman als Medium seiner Zeit. The Neo-Latin Novel in Its Time, Tübingen 2013 (= Neolatina 21), S. 119-134
  • „Das lateinisch‐deutsche Inschriftenprogramm in der evangelischen Dorfkirche von Hülsede (1577)“, in: Astrid Steiner-Weber/Franz Römer (Hg.), Acta Conventus Neo-Latini Vindobonensis. Proceedings of the Sixteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Vienna 2015), Leiden 2018 (= Acta Conventus Neo-Latini 16), S. 379-391
  • „Werner Bartermann, ein Stadthäger Bildhauer aus der Zeit um 1600“, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter 69 (2018), H. 3, S. 5-19
  • „Höfische Repräsentation durch Inschriften – die Anfänge Bückeburgs als Residenzstadt“, in: Schaumburgische Mitteilungen 2 (2019), S. 152-177
  • „Jucunde Poëta Suthagi' – Der Stadthäger Lehrer Arnold Suthagen (1562–1610) als Verfasser lateinischer Grabinschriften“, in: Catherine Atkinson/Stefan Eick (Hg.), 800 Jahre Stadthagen. Geschichte und Geschichten, Kiel 2022, S. 239–245
  • (zus. mit Christine Wulf): „Versinschriften der Frühen Neuzeit im Corpus ‚Deutsche Inschriften‘ – Rückbesinnung auf antike Formen?“ In: Marietta Horster (Hg.), Carmina Latina Epigraphica – Developments, Dynamics, Preferences, Berlin Boston 2023 (= CIL Auctarium Series nova 7), S. 83-113
  • „Der Heilige Wolfgang im Dienst der Gegenreformation. Die Palma Boica des Johannes Bisselius SJ (1636)“, in: Klaus Unterburger/Daniel Rimsl (Hg.), Wolfgang. Bischof von Regensburg, Heiliger Europas. Geschichte, Verehrung, Kunst, Regensburg 2024, S. 406-412

Lexikonartikel

  • „Novák, Jan“, in: Bayerisches Musiker-Lexikon Online, http://www.bmlo.uni-muenchen.de/n0251/A1, München 2008 (aktualisiert 2009)
  • „Meichel (Meychel), Joachim“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), Bd. 5, Sp. 492-502

Kleinere Beiträge

  • „Mittelalterliches bei Jan Novák“, in: Sänger & Musikanten 47 (2004), S. 318f., N 36f.
  • „Seneca scaenicus. Aufführungen von Senecatragödien (seit 1993)“, zusammengestellt von Katharina Kagerer und Wilfried Stroh, Online-Publikation (http://stroh.userweb.mwn.de/schriften/seneca_scaenicus.html), 2005 (aktualisiert 2007)
  • Lateinische Fassung der Homepage der Firma „atsec Information security“, www.atsec.com/07/index.php, 2006 (nicht mehr online)
  • Rez. zu: Robert Harris, Imperium. Roman, in: Gymnasium 114 (2007), S. 607-609
  • (zus. mit Wilfried Stroh): „Performances of Seneca’s Tragedies Since 1993“, Appendix zum Aufsatz „Staging Seneca: The Production of ‚Troas‘ as a Philological Experiment“ von Wilfried Stroh, in: John G. Fitch (Hg.), Seneca, Oxford 2008 (Oxford Readings in Classical Studies), S. 195-220 (Appendix S. 216-220)
  • „Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Ode Silvae 7,15 und zur Interpretatio Somnii“, Vorstellung des Dissertationsprojekts auf der Homepage des Elitenetzwerks Bayern, 2012, https://www.elitenetzwerk.bayern.de/index.php?id=kagerer_maximilian000
  • Rez. zu: Beate Hintzen / Roswitha Simons (Hg.), Norm und Poesie. Zur expliziten und impliziten Poetik in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit, Berlin Boston 2013 (= Frühe Neuzeit 178), in: Arbitrium 35 (2017), S. 33-36
  • Rez. zu: Die lateinischen Grabinschriften in den Kreuzgängen des Basler Münsters, übersetzt und erläutert von Andreas Pronay, in: Editionen in der Kritik 10 (2018), S. 169-176

 

Vorträge

  • „‚Musam vela decent‘. Textverschlüsselung in Gedichten des 8. Buches der Sylvae“, 11. Freiburger Neulateinisches Symposion (Thema: „Jacob Balde S.J.: ‚Sylvae‘“), Universität Freiburg, 26./27.6.2009
  • „Der Jesuitendichter Jacob Balde zwischen Historiographie und Poesie“, 14th International Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, Universität Uppsala, 2.-8.8.2009
  • „Die Jesuiten und die bayerische Geschichte. Matthäus Rader, Andreas Brunner und Jacob Balde als Hofhistoriographen unter Maximilian I.“, Jahrestagung des Jesuitica e.V. (Thema: „450 Jahre Jesuiten in München und Ex-Jesuiten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften“), Forum der Liga-Bank München, 12./13.3.2010
  • „Eine Gratulationsschrift in Romanform: Die ‚Palma Boica‘ des Johannes Bisselius SJ (1636)“, 14. Freiburger Neulateinisches Symposion zum Thema: „Der neulateinische Roman als Medium seiner Zeit“, veranstaltet vom Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien (Innsbruck) und der Universität Freiburg, 29./30.6.2012
  • „Text und Bild im Dienst der lutherischen Konfessionalisierung: Die lateinisch-deutschen Inschriften in der Aegidienkirche in Hülsede“, 16th International Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, Universität Wien, 2.-7.8.2015
  • „Das lateinisch‐deutsche Inschriftenprogramm in der evangelischen Dorfkirche von Hülsede (1577)“, Sitzung des Arbeitskreises Mittelalter der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, 14.11.2015
  • „Vom Kuhstall bis zur Schlosskapelle. Ein Werkstattbericht über die Erfassung der Schaumburger Inschriften“, Eulenburg-Museum Rinteln, 21.9.2016, 19.30 Uhr
  • „Mehrsprachigkeit in Inschriften des Spätmittelalters“, 8. Internationaler Mittellateinerkongress „Medialatinitas 2017: Mittellatein vernetzt“, Universität Wien, 17.-22.9.2017
  • „In Stein gemeißelt, auf Wände gemalt: Schaumburger Inschriften um 1600“ im Rahmen der Buchpräsentation „Die Inschriften des Landkreises Schaumburg“, Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg, 3.5.2018
  • „Die Inschriften des Landkreises Schaumburg“ auf Einladung des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins, Ortsgemeinschaft Stadthagen, und des Renaissance Stadthagen e.V., Stadthagen, Marie-Anna-Stift, 19.9.2018, 19 Uhr
  • „Inschriftenforschung in Niedersachsen“ auf Einladung des Rotary Clubs Schwarmstedt Aller-Leine-Tal, 26.9.2018
  • „‚Me glacies potiore flamma letalis urit‘: Spuren des Petrarkismus in der geistlichen Dichtung Jacob Baldes SJ?“ auf der Tagung „Glacie circumdatus uror – Der neulateinische Petrarkismus“, Universität Bonn, 24.-26.1.2019
  • (zus. mit Christine Wulf): „Versinschriften der Frühen Neuzeit im Corpus ‚Deutsche Inschriften‘ – Rückbesinnung auf antike Formen?“ auf der Internationalen Konferenz „Carmina Latina Epigraphica“, BBAW Berlin, 4.-6.9.2019
  • „Zu einigen spätmittelalterlichen Inschriften aus dem Landkreis Nienburg/Weser“, Sitzung des Arbeitskreises Mittelalter der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, via Zoom, 17.4.2021
  • „INTER INFANDOS BELLORVM TVMVLTVS: Inschriften im Dreißigjährigen Krieg“, 18th International Congress of the International Association for Neo-Latin Studies, Universität Leuven (Belgien), 31.7.-5.8.2022 (pandemiebedingt von 2021 auf 2022 verschoben)
  • „Inter infandos bellorum tumultus. Funerary inscriptions as a source for the perception of the Thirty Years’ War in Germany“, Tagung „Funerary Inscriptions“, Frankfurt a. M. 1.-2.9.2022 (pandemiebedingt von 2021 auf 2022 verschoben)
  • (zus. mit Marietta Horster u. Christine Wulf): „Normativity: Editing Latin Inscriptions“, Latin vulgaire – latin tardif, Gent (Belgien), 5.-9.9.2022 (pandemiebedingt von 2020 auf 2022 verschoben)
  • „Das Grabdenkmal von Wilhelm d. J. von Braunschweig-Lüneburg in Celle“, Tagung „Anna Ursula von Braunschweig-Lüneburg und ihr Grabdenkmal in der Crailsheimer Johanneskirche“, Crailsheim, 12.-14.5.2023
  • up dem Huse Hoya godtselih entslapen. Inschriften aus Mittelalter und Früher Neuzeit im Landkreis Nienburg“ im Rahmen der Buchpräsentation „Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser“, Museum Nienburg, 14.9.2023
  • „Inschriften aus Mittelalter und Früher Neuzeit in der Grafschaft Hoya“, Kulturzentrum Martinskirche Hoya, 14.3.2024
  • (zus. mit Jens Borchert-Pickenhan): „Objekt und Material im Projekt ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit‘“, Online-Workshop „Objekte als Inschriftenträger: Die Materialität von beschriftetem Kulturgut im digitalen Raum“, 22.10.2024

 

Mitgliedschaften

  • Mommsen-Gesellschaft
  • Deutscher Altphilologenverband
  • International Association for Neo-Latin Studies (IANLS)
  • Die Neulateinische Gesellschaft (DNG)
  • Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF) der Georg-August-Universität Göttingen
  • Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • Schaumburg-Lippischer Heimatverein

 

Stand: Februar 2025