
Vita und Publikationen Jörg H. Lampe
- Studium der Geschichte und Philosophie in Göttingen und Durham/UK 1978-1985
- Wiss. Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Geschichte 1989/90
- Promotion über die "Göttinger Unruhen" von 1831
- Seit September 2010 wiss. Mitarbeiter in der Inschriftenkommission der Göttinger Akademie
- Aktuelles Projekt: Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont
Bislang publizierte Inschriftenbände:
- DI 83 (Landkreis Holzminden)
- DI 96 (Landkreis Northeim)
- DI 105 (Altkreis Osterode)
Weitere Arbeitsschwerpunkte:
- Geschichte des Königreichs Hannover im 19. Jahrhundert
- Geschichte der Papiermühlen in Niedersachsen
Publikationen:
- Georg Heinrich Pertz, die 'Hannoversche Zeitung' und die Reformpolitik im Königreich Hannover 1831-1837, in: Denkhorizonte und Handlungsspielräume. Historische Studien für Rudolf Vierhaus zum 70. Geburtstag, Göttingen 1992, S. 99–136.
- Franz Georg Ferdinand Schläger (1781-1869) - ein sozial engagierter Geistlicher zwischen Aufklärung und Frühliberalismus, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 95, 1997, S. 299–328.
- Die Schüler Karl Christian Friedrich Krauses und die Göttinger Unruhen von 1831. Legenden und Tatsachen, in: Göttinger Jahrbuch 46, 1998, S. 47–70.
- Art. Rehberg, August Wilhelm, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 8, München 1998, S. 188f.
- Politische Entwicklungen in Göttingen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz, in: Ernst Böhme, Rudolf Vierhaus (Hgg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2, Göttingen 2002, S. 43–102.
- "Freyheit und Ordnung." Die Januarereignisse von 1831 und der Durchbruch zum Verfassungsstaat im Königreich Hannover, Hannover 2009 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 250).
- Einzelzellen und familiäre Katastrophen – die Untersuchungshaft der Göttinger und Osteroder "Aufrührer" von 1831 im Celler Zuchthaus (1831 bis 1836), in: Niedersächsisches Jahrbuch 82, 2010, S. 371–409.
- Gewinner und Verlierer in Grabinschriften des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung. Bilder, Bauten, Inschriften, Leichenpredigten, Münzen und Medaillen in der Frühen Neuzeit, hg. v. Jörg H. Lampe, Wiesbaden 2017, S. 59–80.
- Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission 'Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit', in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge: Stadt und Hof 6 (2017), S. 27–39.
- The Choir Stalls of the Monasteries of Pöhlde and St Alexander’s in Einbeck: Observations on their Time of Origin from an Epigraphical and Historical Point of View, in: Choir Stalls and their Workshops: Proceedings of the Misericordia International Colloquium 2016. Edited by Anja Seliger and Willy Piron, Newcastle upon Tyne 2017, S. 226–242.
- Die Inschriften in und an der Marktkirche bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Ulrike Volkhardt (Hg.), Die Marktkirche Hannover St. Georgii et Jacobi im Spiegel der Zeiten, Berlin 2021, S. 109–174.
- Die Göttinger Sieben, in: Henning Steinführer, Gerd Steinwascher (Hg.), Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 314), Göttingen 2021, S. 275–280.
- Die Inschriften auf den Werken Hans Apengeters und Johanns von Halberstadt – eine epigraphische Analyse, in: Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Hans Apengeter – norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, Regensburg 2022, S. 325–349.
- Wie und wann werden Kirchenräume lutherisch? Neue Kirchenausstattung und ihre Inschriften in den Jahrzehnten um 1600 in Südniedersachsen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 119/120, 2021/2022, S. 163–184.
Mitgliedschaften:
- Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
- Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e. V.