Studienfächer: Germanistik, Biologie und Philosophie

1. Staatsexamen 1981

Promotion 1987

Dissertation: Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. München 1991 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd. 98).

Seit April 1984 für die Inschriftenkommission der Göttinger Akademie tätig, zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft, danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Auftrag der Dienststellenleitung.

Aktuelles Projekt

Die Inschriften des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter (zusammen mit Mona Dorn)

Bislang publizierte Inschriftenbände

Arbeitsschwerpunkte

  • Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Bildbeischriften auf Inschriftendenkmälern
  • Deutsche Bibel im Mittelalter

Weitere Forschungsinteressen

  • Rezeption von Bibel und Liturgie in den Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit

 

Publikationsliste

Forschungsschwerpunkt Inschriften

Editionen in der Reihe "Die Deutschen Inschriften":

  • Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, bearb. v. Christine Wulf. (Die Deutschen Inschriften 88). Wiesbaden 2014.
  • Die Inschriften der Stadt Hildesheim, gesammelt und bearbeitet von Christine Wulf. (Die Deutschen Inschriften 58). Wiesbaden 2003.
  • Die Inschriften der Stadt Hameln, gesammelt und bearbeitet von Christine Wulf. (Die Deutschen Inschriften 28). Wiesbaden 1989.
  • Die Inschriften des Landkreises Northeim, bearbeitet von Jörg H. Lampe und Christine Wulf. (Die Deutschen Inschriften 96). Wiesbaden 2016.

Schriftgeschichte

  • Epigraphische Schriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Niedersachsen, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. 393-419.

Hildesheimer Inschriften

  • Bernward von Hildesheim, ein Bischof auf dem Weg zur Heiligkeit. In: Concilium Medii Aevi Bd. 11 (2008). (Online-Version)
  • Epigraphische Beobachtungen zur Holzdecke von St. Michael. In: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche, hg. von Rolf Grote und Vera Kellner. München, Berlin 2002, S. 68-69.
  • Mitarbeit am Katalog 'Abglanz des Himmels' - Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim (Edition und Übersetzung sämtlicher Inschriften). Regensburg 2001, Nr. 3.9, 4.3, 4.7, 4.12, 4.13, 4.18, 4.21, 4.23, 4.24, 4.34, 4.35, 5.14, 6.1, 6.2.
  • Der Hildesheimer Dom als Grablege. In: Katalog 'Ego sum Hildensemensis', hg. von Ulrich Knapp. Hildesheim und Petersberg 2000, S. 245-287
  • Verzeichnis der erhaltenen Grabdenkmäler und -fragmente am Hildesheimer Dom. In: Katalog 'Ego sum Hildensemensis', hg. von Ulrich Knapp. Hildesheim und Petersberg 2000, S. 245-287, S. 288-320.
  • Die Inschriften an der Fassade des Kaiserhauses. In: Das Kaiserhaus in Hildesheim. Renaissance in Niedersachsen, hg. von Angela Weyer. (Schriften des Hornemann-Instituts Bd. 1). Hildesheim 2000, S. 65-71.
  • Die Inschriften auf dem großen Goldkelch im Domschatz. In: Der Grosse Goldkelch Bischof Gerhards. Hildesheim 1996, S. 68f.
  • Johann Michael Kratz als Sammler Hildesheimer Inschriften. In: Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschicksale, hg. von Jochen Bepler und Thomas Scharf-Wrede. Hildesheim 1996.
  • Die Inschriften auf der nördlichen Chorschranke. In: Katalog 'Der vergrabene Engel.' Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche - Funde und Befunde, hg. von Michael Brandt. Katalog zur Ausstellung des Dom- und Diözesanmuseums. Hildesheim 1995, S. 123-126.
  • Gedenkstein Bischof Bernwards. In: Katalog 'Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen'. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993. Bd. 2, S. 13f.

Verschiedene Inschriftenbestände in Niedersachsen

  • Die Inschriften der Landkreise Wolfenbüttel und Salzgitter – ein Forschungsprojekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften. In: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel 62 (2016), S. 7-13.
  • [mit Sabine Wehking]: Die Inschriften innerhalb des Wandmalerei-Programms im Braunschweiger Dom. In: Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, hg. von Harald Wolter-von dem Knesebeck. Regensburg 2014, S. 289–303.
  • Die Inschriften auf dem Altar. In: Im Inneren das Gold des Himmels. Der Flügelaltar der Göttinger St. Jacobi-Kirche, hg. von Dirk Tiedemann. Göttingen 2002, S. 63-67.
  • [mit Sabine Wehking]: Von Bürgern und Missetätern. Die Graffiti im Gefängnis des Göttinger Rathauses. In: Göttinger Jahrbuch 47 (1999), S. 39-61.
  • [mit Sabine Wehking]: Die Inschriften des Klosters Mariental. [Braunschweig 1997]
  • [mit Sabine Wehking]: Die Inschriften und Graffiti des Klosters Mariental. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 77 (1996), S. 47-150. (Online-Version)
  • [mit Sabine Wehking]: Die Inschriften des Stifts Fischbeck bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Ja muz ich sunder riuwe sin. FS für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990. Göttingen 1990, S. 51-82.

Allgemeines zu Inschriften

  • (zus. mit Katharina Kagerer): „Versinschriften der Frühen Neuzeit im Corpus 'Deutsche Inschriften' – Rückbesinnung auf antike Formen?“ In: Marietta Horster (Hg.), Carmina Latina Epigraphica – Developments, Dynamics, Preferences, Berlin Boston 2023 (= CIL Auctarium Series nova 7), S. 83-113
  • Sprachhistorisch-paläografisch orientierte Edition versus Norm. Editorische Erfahrungen mit Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Inschriften edieren und kommentieren. Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie, hg. von Armin Eich (Beihefte zu Editio 50), Berlin 2021, S. 149–168.
  • Inschriften des Mittelalters – Zum "ewigen Gedächtnis" angebracht. In: Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, hg. von Maria Rhode und Ernst Wawra, Paderborn 2020, S. 172–179.
  • [mit Sabine Wehking]: Hausinschriften und Reformation. In: Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 37 (2017), S. 230-234.
  • Die Gewölbe-Inschrift und die Altarweihe-Inschrift in der Kirche St. Marien zu Bernau. In: Die Stadt in der Kirche. Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, hg. von Hartmut Kühne und Claudia Rückert. (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr. 40 (2017), Berlin 2017, S. 77-81.
  • Wann und warum sind Inschriften niederdeutsch? In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013), S. 59-72.
  • Bürgerlicher Späthumanismus in Inschriften. In: Acta Conventus Neo-Latini Upsaliensis. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), General Editor: Astrid Steiner-Weber, Editors: Alejandro Coroleu, Domenico Defilippis, Roger Green, Fidel Rädle, Valery Rees, Dirk Sacré, Marjorie Woods and Christine Wulf, Leiden, Boston 2012, S. 1207-1217.
  • [mit Sabine Wehking]: Hausinschriften. In: Epigraphik 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg 9.-12. Oktober 2000. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Bd. 335. forschungen zur Geschichte des Mittelalters Bd. 10. Wien 2006, S. 185-205.
  • Bekenntnis und Bürgerstolz in niedersächsischen Hausinschriften (gehalten in der öffentlichen Sitzung am 14. Mai 2004). In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2004, S. 96–106.
  • Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften. In: Epigraphik 1988, hg. von Walter Koch. Fachtagung für Mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz 10.-14. Mai 1988. Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische klasse Denkschriften, 213. Band. Wien 1990, S. 127-137.
  • [mit Sabine Wehking]: Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes 10. Melle 1997.

Forschungsschwerpunkt: Bildbeischriften auf Inschriftendenkmälern

  • Die Inschriften der Göttinger Altarretabel, in: Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, hg. von Thomas Noll, Carsten-Peter Warncke. Berlin 2012, S. 283-295.
  • Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext. Funktionswandel in Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert. In: Christine Magin, Ulrich Schindel, Christine Wulf (Hrsg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche - Inschriften im historischen Kontext. Wiesbaden 2008, S. 37-54.
  • Bild und Text auf den niedersächsischen Textilien des Mittelalters. In. Épigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5-8 octobre 1995. Poitiers 1996. S. 259-272.

Forschungsschwerpunkt: Deutsche Bibel im Mittelalter

  • Laien lesen die Bibel. In: Hartmut Kühne, Enno Bünz, Thomas T. Müller (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", Petersberg 2013, S. 247-254.
  • Die Bibel im Spannungsfeld zwischen Laienemanzipation und Bibelverbot. Deutsche Bibeldrucke vor Luther. http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/2000/gutenberg_vortrag/vortrag-wulf.pdf
  • Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16.2° (Münchener Texte und Untersuchungen 98) München 1991
  • Tituli, Kapitelreihen, Buchsummarien. Überlegungen zu texterschließenden Beigaben in vorlutherischen Bibeln. In: Vestigia bibliae 9/10, 1991, S. 385-399.
  • Der Psalmenkommentar des Dietrich Engelhus. In: Volker Honemann (Hg.), Dietrich Engelhus - Beiträge zu Leben und Werk, Köln 1991 (Mitteldeutsche Forschungen 104).

Sonstiges

  • Zwei finnische Sätze aus dem 15. Jahrhundert. In: Ural-Altaische Jahrbücher NF Bd. 2, S. 90-98.
  • Die frühneuhochdeutsche Überlieferung. In: Corpus Dionysiacum III/1: Pseudo-Dionysius Areopagita, Epistola ad Timotheum de morte apostolorum Petri et Pauli, hg. von Caroline Macé, Ekkehard Mühlenberg, Michael Muthreich, Christine Wulf. Homilia (BHL 2187), hg. von Ekkehard Mühlenberg, Berlin, Boston 2021 (Patristische Texte und Studien 79), S. 267-271.

Lexikonartikel

  • Epigraphik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus Weimar u. a., Bd. I, Berlin, New York, 1997, S. 461f.
  • Alexander de Villa Dei (Villedieu). In: Die Deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. Bd. 11 Nachträge. Berlin 2004, Sp. 59f.
  • Brandis, Henning. In: Die Deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. Bd. 11 Nachträge. Berlin 2004, Sp. 278-280.
  • St. Trudperter Hoheslied. In: Dictionnaire de Spiritualité, Bd. 15 (1990/91), Sp. 1335f.
  • Rellach, Johannes (von Resöm). In: Die Deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon. Bd. 7, 2. Aufl. 1989, Sp. 1219f.

Rezensionen (Auswahl)

  • Martina Giese, Die Textfassungen der Lebensbeschreibungen Bischof Bernwards von Hildesheim. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Bd. 13 (2008), S. 190.
  • Tanja Kohwagner-Nicolai "per manus sororum...". Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich (1300-1583). In: Niedersächsisches Jahrbuch (2007), S. 435-437.
  • Herbert Reyer, Kleine Geschichte der Stadt Hildesheim, 2. überarbeitete u. verbesserte Auflage. Hildesheim 2002. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 74 (2002), S. 285.
  • DI 39: Die Inschriften des Landkreises Jena. In: Germanistik 37, 1996, S. 863.
  • Bericht über die Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in Bonn 3.-5. Juni 1993. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 113 (1994), S. 93-97.

Herausgeberschaften

  • Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520, Bd. 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung, hg. von Berndt Hamm, Frank Rexroth u. Christine Wulf, Berlin, Boston 2021 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF 49/2).
  • Acta Conventus Neo-Latini Upsaliensis. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo-Latin Studies (Uppsala 2009), General Editor: Astrid Steiner-Weber, Editors: Alejandro Coroleu, Domenico Defilippis, Roger Green, Fidel Rädle, Valery Rees, Dirk Sacré, Marjorie Woods and Christine Wulf, Leiden, Boston 2012.
  • Klöster und Inschriften - Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert, hg. v. Christine Wulf, Sabine Wehking, Nikolaus Henkel, Wiesbaden 2010 (Beiträge zur Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne).
  • Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext, hg. v. Christine Magin, Ulrich Schindel u. Christine Wulf. Wiesbaden 2008 (Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald). 

 

Mitgliedschaften

  • Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
  • Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung
  • Braunschweigischer Geschichtsverein
  • Mediävistenverband
  • Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte
  • Gesellschaft der Freunde des Deutschen Bibelarchivs