Wortgeschichte digital goes Schule

Unterrichtskonzept zum Wortschatzwandel jetzt verfügbar

ZDL

Wortgeschichte digital geht den Weg in die Schule: Für den Deutschunterricht in der 11. Klasse steht jetzt ein Unterrichtskonzept zum Thema Wortschatzwandel/Bedeutungswandel zur Verfügung.

In der Auseinandersetzung mit der bewegten Geschichte der Wortes Glückspilz können Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Wortgebrauch vor sprachhistorischem Hintergrund reflektieren. Gleichzeitig kommen Sie mit digitalen Ressourcen der Fachwissenschaften in Berührung und lernen, ihre eigenen digitalen Kompetenzen im Umgang mit komplexen Onlineressourcen zu stärken.

Das Konzept wurde im Rahmen eines Workshops der Initiative Sprachvariation@Schule unter Leitung von Prof. Dr. Hanna Fischer (Rostock) erarbeitet. Von Sprachdidatikerinnnen und Lehrerinnen wurde es auf seine schulische Anwendbarkeit hin überprüft. Neben zwei Arbeitsblättern, die auch unabhängig voneinander genutzt werden können, enthält es eine kurze fachwissenschaftliche Einführung sowie ein Lösungsblatt für Lehrkräfte.

Das Unterrichtskonzept von Wortgeschichte digital ist online abrufbar. Die Plattform Sprachvariation@Schule stellt aktuelle Forschungsergebnisse der Sprachvariationsforschung für Lehrpersonen in Schulen zur Verfügung: Sie führt Informationen und Materialien für die schulische Thematisierung von Sprachvariation zusammen. Neben Themen aus der Sprachgeschichte und Regionalsprachenforschung geht es z.B. auch um Gruppensprachen, Mediensprache oder Sprachkontakt.