GÖTTINGEN. Der neue Vizepräsident der Akademie, Bertram Brenig, ist nicht nur Direktor des Tierärztlichen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen, sondern auch ein international gefragter Spezialist für forensische Veterinärmedizin. Als solcher verfügt er über eine umfangreiche Sammlung spannender Kriminalfälle, über die er in seinem Festvortrag „Auf die Pelle gerückt: Es geht um die Wurst“ auf der öffentlichen Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sprechen wird. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 5. Juli 2024, um 16:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz im festlichen Rahmen statt.
Brenig erlangte erstmals internationale Aufmerksamkeit durch die Entdeckung spezifischer Nukleinsäuren im Serum von BSE erkrankten Rindern und dem daraus entwickelten ersten Lebendtest für BSE. Er lehrt seit 1993 Molekularbiologie der Nutztiere an der Universität Göttingen. In seinem Vortrag wird er darlegen, wie mit modernen molekularbiologischen Methoden nachgewiesen werden kann, welche Tierart in Lebensmitteln verarbeitet wurde, z. B. Pferdefleisch in Lasagne.
Akademiepräsident Daniel Göske wird durch die Veranstaltung führen, auf der auch das neue Präsidium vorgestellt und die neu gewählten Akademiemitglieder eingeführt werden. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen Finja Hähndel (Flöte) und Elisabeth Prijmak (Klavier). Die Öffentlichkeit ist zu der Veranstaltung eingeladen, der Eintritt ist frei.
Passend zum Vortragsthema, gibt es hier ein Kurzvideo.