Akademie im Gespräch

Akademie

Derwische im Festtagsschmuck von Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin (1870). Quelle: Wikipedia

Was ist Wahrheit, und wie wirken sich Fake News auf die Gesellschaft aus? In zwei neuen Bänden der Reihe "Akademie im Gespräch" diskutieren Mitglieder unterschiedlicher Fachrichtungen diese Fragen.

Die Wahrheit ist ein hohes Gut oder sollte es zumindest sein. Zugleich sind die Vorstellungen davon, wie man zu ihr gelangt, keineswegs universell und unbestritten. Die Beiträge dieses Hefts beleuchten den Wahrheitsbegriff aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen: Der Orientalistik, der Sprachwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Naturwissenschaften. Dabei zeigt sich auch, dass der Wahrheitsbegriff nicht monolithisch in sich ruht, sondern relativierbar ist, was seriösen und unseriösen Zwecken dienen kann.

Fake News, Filterblasen und Echokammern sind Chiffren der digitalen Gesellschaft und ihrer Schwierigkeit, der Wahrheit zu ihrem Recht und ihrer Geltung zu verhelfen. Die Beiträge dieses Hefts fragen aus der Perspektive der Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaften nach den Folgen für die gesellschaftliche Selbstverständigung, wenn Bilder nicht mehr von Fälschungen zu unterscheiden sind und Falschmeldungen die Nachrichtenwelt zu fluten scheinen.