Aus Anlass des Jubiläums eröffnet die DFG in Berlin am Tag der Preisverleihung, dem 19. März 2025, ein „Café Leibniz“. Hier präsentieren Preisträgerinnen und Preisträger aus vier Jahrzehnten ihre Arbeit im Rahmen der Ausstellung „Pfade der Forschung“. Unser Akademiemitglied Joachim Reitner, der 1996 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde, hat uns sein Plakat geschickt. Alle Mitglieder der NAWG, die mit dem Preis geehrt wurden, haben wir unten aufgelistet.
Der Preis ist nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) benannt und wird seit 1986 jährlich von der DFG an in Deutschland arbeitende Wissenschaftler aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen verliehen. Es handelt sich um einen der weltweit renommiertesten Forschungspreise. Mit den diesjährigen Auszeichnungen sind bislang insgesamt 428 Leibniz-Preise vergeben worden. Anders als etwa beim Nobelpreis sind die Mittel zweckgebunden: Das Preisgeld kann bis zu sieben Jahre lang nach den Vorstellungen der Preisträger ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwendet werden.
Liste der Leibniz-Preisträger der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
(OM = Ordentliches Mitglied, KM = Korrespondierendes Mitglied)
Prof. Dr. Lutz Ackermann, 2017
OM, Organische Molekülchemie
Prof. Dr. Ulrich Christensen, 1994
OM, Geophysik, Sonnensystemforschung
Prof. Dr. Stefanie Dehnen, 2022
OM, Anorganische Molkeülchemie
Prof. Dr. Heinrich Detering, 2009
OM, Neuere Deutsche und Nordische Literatur
Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Faltings, 1996
KM, Mathematik
Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, 1996
KM, Biochemie der Pflanzen
Prof. Dr. Theo Geisel, 1994
OM, Theoretische Physik
Prof. Dr. Christian Griesinger 1998
OM, organische Chemie
Prof. Dr. Peter Gruss, 1994
OM, Zellbiologie
Prof. Dr. Stefan W. Hell, 2008
OM, Biophysik
Prof. Dr. Herbert Jäckle, 1986
OM, Biologie
Prof. Dr. Reinhard Jahn, 2000
OM, Zellbiologie
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Thomas Kaufmann, 2020
OM, Evangelische Theologie, Kirchengeschichte
Prof. Dr. Ulrich Konrad 2001
KM, Musikwissenschaft
Prof. Dr. Joachim Küpper 2001
KM, Literaturwissenschaft, Romanistik
Prof. Dr. Stefan Maul, 1997
KM, Altorientalistik
Prof. Dr. Hartmut Michel, 1986
KM, Biochemie
Prof. Dr. Erwin Neher, 1987
OM, Biophysikalische Chemie
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, 1986
KM, Biologie
Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff ,1989
KM, Theoretische Chemie
Prof. Dr. Joachim Reitner, 1996
OM, Paläontologie
Prof. Dr. Marina Rodnina, 2016
OM, Biochemie
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Herbert W. Roesky, 1988
OM, Anorganische Chemie
Prof. Dr. Bert Sakmann, 1987
KM, Biophysikalische Chemie
Prof. Dr. Claus Ropers, 2018
OM, Experimentelle Festkörperphysik
Prof. Dr. Konrad Samwer, 2004
OM, Festkörperphysik
Prof. Dr. Hubert Schmidbaur, 1987
KM, Anorganische Chemie
Prof. Dr. Helmut Schwarz, 1990
KM, Organische Chemie
Prof. Dr. Friedrich Seifert, 1987
KM, Friedrich A. Seifert, Mineralogie
Prof. Dr. Ayelet Shachar, 2019
OM, Rechts- und Politikwissenschaft
Prof. Dr. Georg M. Sheldrick, 1988
OM, Anorganische Chemie
Prof. Dr. Frank Steglich, 1986
KM, Festkörperphysik
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger 2005
KM. Geschichte der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Rudolf K. Thauer, 1987
KM, Biochemische Mikrobiologie
Prof. Dr. Stefan Treue 2010
OM, Kognitive Neurowissenschaften an Primaten
Prof. Dr. Hans-Joachim Werner, 2000
KM, Theoretische Chemie
Prof. Dr. Gerhard Wörner, 1997
OM, Mineralogie und Geochemie
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Reinhard Zimmermann, 1996
OM, Rechtsgeschichte und Zivilrecht
Prof. Dr. Annette Zippelius, 1998
OM, Festkörperphysik