I.
»Reich ohne Hauptstadt« - dieses zu einer Art geflügeltem Wort geronnene Bonmot von W. Berges (Berges 1952) kennzeichnet die method. Grundeinstellung der älteren…
»Reich ohne Hauptstadt« - dieses zu einer Art geflügeltem Wort geronnene Bonmot von W. Berges (Berges 1952) kennzeichnet die method. Grundeinstellung der älteren…
Nach Beschluß vom 17. Juni 1485 erfolgte am 11. Nov. 1485 in Leipzig die vertragl. geregelte Aufteilung des Besitzes der Wettiner unter den Brüdern Ernst (1464-86)…
Die Geschichte des Hauses A. in Lothringen beginnt mit einer Adoption und einer Heirat zu Beginn des 15. Jh.s. Das erste Haus A., das aus einer jüngeren Linie der…
Der Name stellt - in latinisierter und verkürzter Form - eine Ableitung von »Aschersleben« dar, einer einstigen Gerichtsstätte am Rande des Unterharzes. In einer…
Die Benennung nach der wohl um 1100 erbauten, namengebenden Burg B. (heute Hohenbaden oberhalb der Stadt B.-B.) als marchio de Baduͦn/Badun ist erstmals für Mgf.…
Die Benennung erfolgte zunächst wechselnd nach den beiden Hauptburgen der Gf.en, Bar und Mousson (unweit der Mosel). 1080 nennt sich Gf.in Sophia in einer Urk. comi…
Der Name B. erscheint erstmals im Vertrag von Mersen (870): in Brachbanto comitatus IIII, und bezeichnet ein Gebiet, das von der Dijle im O, der Haine im S und der…
Angesichts einer erst allmähl. Emanzipation der späteren Fgft. B. aus dem Kgr. B., die mit dem Beginn des 11. Jh.s einsetzt, wird als der Begründer der Linie im…
Das untersteir. Geschlecht der Sannegger, aus dem das Grafengeschlecht der C. hervorgehen sollte, nannte sich nach der Sann, einem Nebenfluß der Save. Es wird…
Der Name C. leitet sich ab von dem fries. Personennamen »Tziark«, genauer von dessen Gen. Sing. »Tziarken«, an den der Herkunftsvokal »-a« angefügt wurde. Die…