Die Historikerin Prof. Dr. Ute Daniel ist als erste Frau mit dem Historikerpreis der Stadt Münster ausgezeichnet worden. Die Akademie freut sich über die Ehrung ihres Mitglieds.
Am 11. September 2023 wurde völlig unerwartet Gerald Spindler aus dem Leben gerissen. Er war seit 2005 Mitglied der Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlichen Klasse unserer Akademie und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für…
Was ist Wahrheit, und wie wirken sich Fake News auf die Gesellschaft aus? In zwei neuen Bänden der Reihe "Akademie im Gespräch" diskutieren Mitglieder unterschiedlicher Fachrichtungen diese Fragen.
Der Preisträger Prof. Carlo Masala hat auf der öffentlichen Sommersitzung einen Vortrag gehalten über das mitunter schwierige Miteinander von Wissenschaft und Politik in der Öffentlichkeit. Einen Videomitschnitt finden Sie in unserer Mediathek.
Das Langzeitvorhaben "Johann Friedrich Blumenbach-Online" wird als "Projekt des Monats" auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt.
Daten, die über zwanzig Jahre lang im Projekt gesammelt und als einzigartiger Schatz von der Qumranforschung sehr herbeigewünscht wurden, stehen nun online zur Verfügung.
Am 28. April 2023 starb unerwartet im Alter von 53 Jahren Dr. Heiko Weber. Er war seit 2010 Koordinator des Projekts „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Das Langzeitvorhaben "Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe" wird als "Projekt des Monats" auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt.
Erstmals wurden alle Inschriften der mecklenburgischen Hansestadt Wismar vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts erfasst, kommentiert und mit zahlreichen Bildern illustriert.
Das "Handwörterbuch des Altuigurischen" wurde inzwischen schon über 10.000mal heruntergeladen. Es ist nicht nur einzigartig, sondern auch ein Politikum.
Das Akademieprojekt "Prize Papers" hat eine Fallstudie veröffentlicht, die zeigt, dass die Engländer während der Österreichischen Erbfolgekriege auch neutrale Schiffe gekapert haben, wenn sie den Verdacht hegten, dass sie mit dem Feind kooperierten.
Die Geschichte der Göttinger Akademie vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur frühen Bundesrepublik hat Désiré Schauz erforscht. Unter dem Titel "Umkämpfte Identitäten" ist ihre Arbeit nun im Wallstein-Verlag erschienen.
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften stellt in jedem Monat ein Projekt aus dem Akademienprogramm auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor. Dieses Mal geht es um SAPERE, ein Vorhaben, das die Göttinger…
Zu der Podiumsdiskussion „Ein Krieg mit Geschichte? Hintergründe zum Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine“ gibt es ab sofort einen Audiomitschnitt in der Mediathek.
Die Akademienunion als Dachorganisation der acht deutschen Wissenschaftsakademien, zu denen auch die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gehört, verurteilt den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine in dieser gemeinsamen Stellungnahme:
Der Slawist und ehemalige Vizepräsident der Göttinger Akademie, Prof. Werner Lehfeld, hat einen offenen Brief russischer Wissenschaftler übersetzt, den auch 75 Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften unterzeichnet haben.