[Translate to English:]

DomVoc – Transformation von Wissen aus domänenspezifischen Forschungs- datensammlungen in ontologiebasierte, frei verfügbare, normierte Vokabulare

Gefördert im Rahmen der 4Memory Incubator Funds


Projektlaufzeit: 1.3.2025-31.12.2025

Projektverantworlich: Bärbel Kröger M.A./Dr. Christian Popp

Softwareentwicklung: Johanna Störiko M.Sc.


Ziel des Projektes ist die Transformation von Wissen aus domänenspezifischen Forschungsdatensammlungen in ontologiebasierte, persistent adressierbare, normierte Vokabulare. Durch die Zentralisierung von Normdaten soll die bisher noch verbreitete, oft redundante lokale Haltung von Normdaten und Vokabularen aufgelöst werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Entitäten zur religiösen Landschaft Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Im Rahmen des Projekts soll zum einen die Strategie für den Aufbau und die Bereitstellung von Normdaten in einer wikibase-basierten Instanz weiterentwickelt werden, die zum anderen exemplarisch an einem umfangreichen Datenkorpus in die Praxis umgesetzt wird. Hierzu wird der geschichtswissenschaftliche Wissensgraph FactGrid mit zentralen Entitäten zur europäischen Religionsgeschichte angereichert. Der Fokus liegt dabei auf der kirchlichen Führungselite des Heiligen Römischen Reiches und Spaniens (Bischöfe) und deren vielfältige Einbindung in kirchliche Institutionen (Bistümer, Stifte, Klöster, Kirchen etc.).

DomVoc ist der Task Area 2 (Data Connectivity) des NFDI4Memory-Vorhabens zugeordnet, deren zentrales Anliegen die Schaffung eines zentralen Normdatenregisters für historische Daten ist.