![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/e/0/csm_Goethe_WB_geheimerath_02e463329a.jpg)
Arbeitsstelle
Die Hamburger Arbeitsstelle wurde 1947 gegründet. Ihre Räumlichkeiten liegen derzeit in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Stadtpark, in der City Nord zusammen mit anderen geisteswissenschaftlichen Instituten in einem von der Universität Hamburg für die Sanierungszeit des Philturms angemieteten Gebäude. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden, die Infrastruktur der Universität wie z. B. Fachbereichsbibliotheken oder den Service des Rechenzentrums zu nutzen.
Die besondere Aufgabe der Arbeitsstelle lag anfangs im Aufbau des Belegarchivs für die Abteilungen 'Briefe' und 'Amtliche Schriften'. Die Abteilungen 'Werke' und 'Tagebücher' wurden von der Berliner Arbeitsstelle, 'Naturwissenschaftliche Schriften' und 'Gespräche' von der Tübinger Arbeitsstelle exzerpiert. Auch in der Publikationsphase des Goethe-Wörterbuchs gilt diese Aufteilung bei der Nachexzerption von neu edierten Goethe-Texten weiterhin.
Die Hauptaufgabe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht in der anteiligen Bearbeitung der Wortstrecken.
Für die Artikelrecherche und -erstellung benötigen die Autoren zahlreiche Arbeitsmaterialien:
- Zentral ist vor allem das ca. 3,4 Millionen Belege umfassende Belegarchiv, in dem Goethes Wortschatz von A bis Z verzettelt ist. Auf Basis dieser Textstellen werden die Bedeutungen der einzelnen Lemmata ermittelt.
- Die notwendigen wissenschaftlichen Hintergrundinformationen liefert die Spezialbibliothek. Sie enthält sowohl Primärliteratur (Editionen und kommentierte Werkausgaben) als auch Forschungsliteratur zu diversen Themenbereichen der Goetheforschung. Darüber hinaus verfügt sie über eine umfangreiche Sammlung von Wörterbüchern, Enzyklopädien sowie sonstigen Nachschlage- und Standardwerken weiterer Sachgebiete und Forschungsbereiche. Zusätzliches Arbeitsmaterial stellen die einschlägigen CD-ROMs sowie sonstige digitale Hilfsmittel, wie z. B. eine interne Synonymendatenbank dar.
Für (wissenschaftliche) Anfragen insbesondere zu Goethes Wortschatz und Wortgebrauch von A bis Z, zu Fundstellen von Goethe-Äußerungen und -Zitaten wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.