An unserem Projektstand können Sie sich unter anderem über die jahrhundertealte Geschichte des Wortes Remigration und seinen Bedeutungswandel über die Zeit informieren. Erfahren Sie außerdem, auf welchen Wegen Wörterbuchmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu ihren Erkenntnissen kommen, und testen Sie Ihr sprachgeschichtliches Wissen bei einem digitalen Quiz! Pünktlich zur Nacht des Wissens launchen wir außerdem unseren neuen Podcast.
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften öffnet bereits zum zweiten Mal ihre Türen im Rahmen der Nacht des Wissens. Bis Mitternacht können Sie sich nicht nur über wortgeschichtiche Fragen, sondern auch über alte Inschriften, die Texte von Qumran und das Forschungsprojekt Germania Sacra informieren. Neu ist in diesem Jahr außerdem, dass die Akademie neben ihren Forschungsprojekten auch ihre zweite Säule, die Gelehrtengesellschaft, der Öffentlichkeit zeigt. Im Akademiegarten lädt das APEX zu Speis und Trank ein, und der Göttinger Musiker Jan Hauenstein wird für eine lockere Atmosphäre sorgen.
Die Nacht des Wissens ist inzwischen eine Göttinger Institution: Bereits zum sechsten Mal können sich Wissenschaftsinteressierte in fünf Arealen an zahlreichen beteiligten Institutionen über aktuelle Forschungen und Projekte informieren. Ein eigens eingerichteter Busshuttel verbindet die verschiedenen Veranstaltungsorte.