Die Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung trauert um Prof. Dr. Rudolf Hiestand, der von 1978 bis 2005 als Sekretär der Stiftung fungierte. Geboren am 30. August 1933, hat Rudolf Hiestand in Zürich Geschichte, Romanistik und Altphilologie studiert.…
Das DFG-Projekt 'Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert. Struktur und computergestützte Analyse eines urkundlichen Massenkorpus' veranstaltet am 19./20. April 2023 in Göttingen einen Workshop zur Verdatung und…
Die Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung trauert um Dr. Beate Schilling (1963-2022). Beate Schilling stieß im Jahre 1996 während der Arbeit an ihrer Dissertation über Guido von Vienne, den späteren Papst Calixt II., im Druck erschienen im Jahre…
Iberia Pontificia VII: Hispania Romana et Visigothica, congesserunt Catharina Knie, Sabina Panzram, Laurentius Livorsi, Rochus Selvaggi, cooperante Waldemaro Könighaus, Gottingae 2022.
Die Iberische Halbinsel galt und gilt traditionell als eine sehr…
Dieser Band erschließt in gut 450 kommentierten Regesten die Papstbeziehungen der historischen Territorien Dalmatiens und Kroatiens von Petrus bis zum Jahr 1198. Von…
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das DHIP und die Monumenta Germaniae Historica organisieren vom 27. September bis 1. Oktober 2021 einen fünftägigen Herbstkurs zur Diplomatik der mittelalterlichen Papsturkunde. Er steht Studierenden (BA,…
Kürzlich konnte im Rahmen der Neubearbeitung der Jafféschen Regesta Pontificum Romanorum der Faszikel mit den chronologisch geordneten Regesten zum Pontifikat Gregors VII. und eines Teils des Pontifikats Clemens (III.) für die Jahre 1073–1085 vorerst…
Papsturkunden in Spanien. Vorarbeiten zur Hispania (Iberia) Pontificia. III. Kastilien, hrsg. v. Berger, Daniel / Herbers, Klaus / Schlauwitz, Thorsten (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 50 – Studien zu…