Naturschutz und Landwirtschaft, wie passt das zusammen? Schließt das eine das andere nicht aus? Im Gegenteil, meinen Experten. Nur beides gemeinsam kann entscheidend zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Doch wie soll das funktionieren?
Öffentliche Jahresfeier der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 18. November 2023 mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Rektorin des Wissenschaftskollegs Berlin
„Was ist gerecht?“ – um diese brisante Frage wird sich auf dem Akademientag am 7. November 2023 in Berlin alles drehen. Dabei liegt der Fokus auf Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich – mit Blick auf Klima, Grenzen und Migration, auf…
Die Universität Göttingen und die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften laden ein zu dieser gemeinsamen Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24 jeweils donnerstags um 18.15 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14.
Die Historikerin Prof. Dr. Ute Daniel ist als erste Frau mit dem Historikerpreis der Stadt Münster ausgezeichnet worden. Die Akademie freut sich über die Ehrung ihres Mitglieds.
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beteiligt sich an diesem Literaturherbst finanziell, aber vor allem auch personell erstmals mit vier Veranstaltungen.
Am 11. September 2023 wurde völlig unerwartet Gerald Spindler aus dem Leben gerissen. Er war seit 2005 Mitglied der Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlichen Klasse unserer Akademie und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für…
Was ist Wahrheit, und wie wirken sich Fake News auf die Gesellschaft aus? In zwei neuen Bänden der Reihe "Akademie im Gespräch" diskutieren Mitglieder unterschiedlicher Fachrichtungen diese Fragen.
Der Preisträger Prof. Carlo Masala hat auf der öffentlichen Sommersitzung einen Vortrag gehalten über das mitunter schwierige Miteinander von Wissenschaft und Politik in der Öffentlichkeit. Einen Videomitschnitt finden Sie in unserer Mediathek.
Das Langzeitvorhaben "Johann Friedrich Blumenbach-Online" wird als "Projekt des Monats" auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt.
Daten, die über zwanzig Jahre lang im Projekt gesammelt und als einzigartiger Schatz von der Qumranforschung sehr herbeigewünscht wurden, stehen nun online zur Verfügung.