![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_synodenbild_c4fcdc166b.jpg)
Cooperations
Vorhaben aus dem Akademienprogramm
- Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters
- Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats
- Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich
- Regesta Imperii
- Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe
Forschungprojekte mit Beteiligung der Germania Sacra
- DFG-Projekt: Herrschaftspraxis, Übergangsmanagement und Gedächtnis einer geistlichen Korporation: Die Rezessbücher des Bamberger Domkapitels, Universität Bamberg, Lehrstuhl Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg
Weitere Kooperationspartner
- Deutsches Historisches Institut (DHI) Rom
- Deutsche Biographie
- Digitale Akademie Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
- Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Virtuelles Urkundenarchiv Monasterium.net, Wien
- histHub, Kooperationsprojekt des Consortium Historicums, Zürich
- Monumenta Germaniae Historica
- Digitales Historisches Archiv Köln
- Société des Historiens Médiévistes de l'Enseignement Supérieur Public
- Centre Européen de Recherches sur les Congrégations et Ordres Religieux
- Fasti Ecclesiae Gallicanae
- Episcopus. Society for the Study of Bishops and Secular Clergy in the Middle Ages
- Repertorium Academicum Germanicum Online
- Internet-Portal "Westfälische Geschichte", LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
Zu Kooperationen im Bereich der Klöster und Stifte siehe hier.
Contact address editorial office
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen
Germania Sacra
Geiststraße 10
D-37073 Göttingen