![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/c/8/csm_1024px-Hosios_Loukas__diakonikon__arch__-_Dionysius_Areopagite_e36185f54a.jpg)
Dr. Bernhard Neuschäfer
Dr. Bernhard Neuschäfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellvertr. Arbeitsstellenleiter
Academic Education (Classical Philology/Theology)
1975-1977 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1978-1980 Universität Zürich
1980-1984 Universität Basel
1984-1985 Universität Bern
Scientific Degrees
1980: Erstes Theologisches Examen
1981: Lic. phil.-hist., Unversität Basel
1985: Dr. phil.-hist., Unversität Bern
Professional Career
Since 10/2015: Wiss. Mitarbeiter (50%), Patristik: Dionysius-Areopagita, Göttingen Academy of Sciences and Humanities
2003-2015: Arbeitsstellenleiter, Septuaginta-Unternehmen, Göttingen Academy of Sciences and Humanities
1996-2002: Hochschulassistent, Georg-August-Universität Göttingen
1987-1996: Ev. Gemeindepfarrer in Königstein i. Ts.
1985-1987: Kirchliche Ausbildung (Vikariat) und Zweites Theologisches Examen
1984-1985: Wiss. Mitarbeiter, Edition der dogmatischen Schriften des Athanasius, North-Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Ruhr-Universität Bochum
1981-1983: Wiss. Assistent, Universität Zürich
Miscellaneous
Further Scientific Activities (Selected)
Since 2008: Lehrauftrag (Klassische Philologie), Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M.
1988-1993: Lehrauftrag (Kirchengeschichte), Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M.
Selected Publications
(1) Augustins Umgang mit seiner manichäischen Vergangenheit, in: St. Frost/U. Mennecke/J. Chr. Salzmann (Hgg.), Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie, Göttingen 2014,127-150.
(2) Der menschliche Wille als Wurzel des Bösen – Augustins willenstheoretischer Lösungsversuch des unde malum-Problems, in: F. Jourdan/R. Hirsch-Luipold (Hgg.), Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Religion und Philosophie des 1.- 4. Jahrhunderts (Studien und Texte zu Antike und Christentum 91), Tübingen 2014, 261-278.
(3) Alteri saeculo – Paul Anton de Lagardes ‚Lebensarbeit’ an der Septuaginta, in: R.G. Kratz/B. Neuschäfer (Hgg.), Die Göttinger Septuaginta. Ein editorisches Jahrhundertprojekt (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 22), Göttingen 2013, 235-264.
(4) Art. Lingua graeca, in: Augustinus-Lexikon, Bd. 3, (2010), 1005-1012.
(5) Rez.: Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus. Carl Hanser Verlag, München 2007, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 261 (2009), 91-112.
(6) Das Göttinger Septuaginta-Unternehmen: Tradition, Zielsetzung, Bedeutung und Perspektiven (Veröffentlichung des Centrum Orbis Orientalis), Göttingen 2008.
(7) Zur Bewertung des Origenes bei Sokrates, in: B. Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hgg.), Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n. Chr. zu Ehren von Christoph Schäublin, München/Leipzig 2001, 71-95.
(8) Art. Contra Origenem de visione Isaiae, Demetrius von Alexandrien, Didymus der Blinde, Florilegium, Katene, Tura-Papyri, in: S. Döpp/W. Geerlings (Hgg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg/Basel/Wien 1998, 139.161f. 168-170. 238f. 374f. 613f.
(9) Rez.: Caroline P. Hammond Bammel, Der Römerbriefkommentar des Origenes. Kritische Ausgabe der Übersetzung Rufins. Buch 1-3, Gnomon 69 (1997), 204-211.
(10) Origenes als Philologe (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft, Heft 18/1 und 18/2), Basel 1987.
Origene filologo. Edizione italiana a cura di Luciano Bossina e Anna Trento (Letteratura Cristiana Antica, N. S. 38) Brescia 2023.