Unter den Weihnachtsbaum hat es die mittelhochdeutsche krippe ganz knapp nicht mehr geschafft. Zum Ausklang des Jahres erschien die zweite Lieferung unseres dritten Bandes, die mittelhochdeutsche Wörter von kochman ("Koch", hier als Bestandteil eines Personennamens) bis lancbeiten ("Beharren, Langmut") behandelt. Das MWB erschließt die hochdeutsche Sprache des Mittelalters in der ganzen Breite ihrer Überlieferung. Neben Wörtern mit markanter, religiöser Verwendung wie krippe, Krist/Christus und dem kriuze (Kreuz) hat die jüngste Lieferung ein weites Themenspektrum zu bieten. Will man die Mehrdeutigkeit von kopf ("Becher, Kelch" einerseits, "Hirnschale" andererseits) anhand der Belege aufgezeigt bekommen, die Verwendungsweisen des Verbs kunnen (kennen, sich auf etwas verstehen, zu etw. in der Lage sein) aufgeschlüsselt bekommen, verstehen, was kotze im Mittelhochdeutschen alles heißen kann, oder den Unterschied zwischen dem lachen (Tuch) und dem lâchen (Heilmittel) nachschlagen: Über kurz oder lanc wird diese Lieferung unverzichtbar sein. Crêdemich (= glaube mir)! ;-)
Wie gewohnt gilt eine Schutzfrist von sechs Monaten, bevor die Artikel der Lieferung 3,2 in MWB Online eingespeist werden.