![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/1/a/csm_ProjektBannerHomepage_f18c9f28dd.jpg)
Dr. Waldemar Könighaus
[Die Seite wurde seit 2022 nicht mehr aktualisiert]
Vita
1992 – 1997 Studium der Fächer Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Klassische Philologie an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf
1995 – 1997 Stipendiat der Deutschen Studentenförderung in der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
1997 Magister Artium
1998 –2001 Promotionsstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Apr. – Sept. 1998 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Warschau für Forschungsaufenthalte in Polen
1998 –2001 Stipendiat der Deutschen Graduiertenförderung in der Begabten-förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
2001 Promotion mit der Arbeit Die Geschichte der Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des Mittelalters
2001 – 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau
seit Febr. 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Arbeitsstelle Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Mitgliedschaften
seit 2007 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien
seit 2010 ehrenamtlicher Mitarbeiter am Projekt Germania Sacra der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
seit 2013 Redaktionsmitglied der Zeitschrift Hereditas Monasteriorum
seit 2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Studia Mazowieckie (Masowische Studien)
Gutachtertätigkeit
• für den Deutschen Akademischen Austauschdienst
• für das Herder-Institut Marburg
• für die Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn (Toruń)
• für die Österreichische Akademie der Wissenschaften
• für das National Science Center Poland