Arbeitsbericht 2013

Deutsche Inschriften

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Projekt „Deutsche Inschriften“

Arbeitsstelle Göttingen

 

Kommission

Herr Henkel hat zum 30. 9. 2013 sein Amt als Vorsitzender der Göttinger Inschriftenkommission niedergelegt und ist folglich auch als Vorsitzender der Interakademischen Inschriftenkommission zu diesem Termin ausgeschieden. Seine Nachfolge als Vorsitzender der Göttinger Inschriftenkommission hat Herr Professor Dr. Arnd Reitemeier, Institut für Historische Landesforschung, Universität Göttingen, übernommen. Sein Nachfolger im Amt des Vorsitzenden der Interakademischen Kommission ist Herr Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herr Stackmann, stellvertretender Vorsitzender der Göttinger Inschriftenkommission, ist am 4. November 2013 gestorben. Seine Nachfolge hat Herr Professor Dr. Thomas Haye, Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Göttingen übernommen.

 

Projekte

Die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Hildesheim (Wulf) ist abgeschlossen. Der Band wird Anfang 2014 erscheinen. Das für die Stadt Lüneburg (Wehking) gesammelte Corpus umfasst mittlerweile mehr als 900 längere Textinschriften sowie 100 Initialen und Daten. Bislang liegen die mittelalterlichen Bestände (etwa 300 Artikel) in kommentierter Form vor. Die Bearbeitung der Inschriften des Landkreises Northeim (Lampe) wurde fortgesetzt. Die Aufnahmefahrten sind weitgehend abgeschlossen, der Bestand umfasst ohne die bereits digital publizierten Inschriften des Kanonissenstifts Gandersheim etwa 350 Inschriften. Die Arbeiten an den Inschriften des Landkreises Schaumburg (Finck) wurden bis Mitte 2013 im Rahmen einer 25%-Stelle weitergeführt. Sie werden nach der Beendigung des Bandes „Landkreis Hildesheim“ wieder aufgenommen. Mit der Bearbeitung der Region Hannover wurde begonnen (Böhlke).

 

Akademische Lehre, Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit

WS 2013/2014 Proseminar Öffentliche Kommunikation in der Stadt des späten Mittelalters (Reitemeier u. Wulf) am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Die Arbeitsstelle beteiligt sich regelmäßig an der ‚Göttinger Woche: Wissenschaft & Jugend‘ und führt Studierende verschiedener Fachrichtungen im Rahmen kleinerer Seminare und Praktika in die Arbeit mit historischen Inschriften ein.

Deutsche Inschriften